• Keine Ergebnisse gefunden

Die BPS-Servicestrategie: Unterstützende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerungund Kompetenzentwicklung bei der Implementierung von E-Learning

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die BPS-Servicestrategie: Unterstützende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerungund Kompetenzentwicklung bei der Implementierung von E-Learning"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das BPS-Service-Konzept: Unterstützende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Kompetenzentwicklung bei

der Implementierung von eLearning

Helge Fischer

BPS Bildungsportal Sachsen GmbH Bahnhofstrasse 6

09111 Chemnitz helge.fischer@bps-system.de

1 Motivation

Für eine erfolgreiche eLearning-Integration an Hochschulen ist es dringend notwendig Nutzungsbarrieren wie Akzeptanzprobleme und Kompetenzdefizite abzubauen, um Lehrenden den effektiven Umgang mit digitalen Lehr- und Lerntechnologien zu ermöglichen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PRO-eL wurde daher von der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH ein integratives Service-Konzept entwickelt, mit dem - flankierend zur technischen und organisatorischen eLearning-Integration - Maßnahmen zur gezielten Förderung von Akzeptanz und Kompetenz vorgeschlagen werden.

2 Aufbau des Service-Konzeptes

Dem BPS-Service-Konzeptes liegen theoretische Konzepte aus der Akzeptanz- und der Kompetenzforschung zu Grunde: Das Akzeptanz-Modell von Kollmann (Ko98) und das Phasen-Modell zur Beschreibung von Lernprozessen von Kurt Lewin (Le63).

Entsprechend dem Akzeptanz-Modell von Kollmann (Ko98) durchläuft ein Individuum folgende Phasen, bis zur Nutzung eines innovativen Produktes (z.B. eLearning):

x Aufmerksamkeit: Existenz eines Produktes rückt ins Bewusstsein x Interesse: Verwendungszweck des Produktes rückt ins Bewusstsein x Bewertung: Vor- und Nachteile der Nutzung werden abgewogen x Erprobung:das innovative Produkt wird ausprobiert

Zweites theoretisches Fundament der BPS-Servicestrategie ist dasLernmodellvon Kurt Lewin (Le63). Veränderungsprozesse werden dabei in drei Phasen unterteilt.

1. Auftauen(„unfreezing“)des alten Handlungsmusters.

375

(2)

2. Veränderung(„moving“)des Handlungsmusters.

3. Verfestigen („refreezing“) des neuen Handlungsmusters.

Dem Ansatz Kurt Lewins zu Folge muss die neue Handlungsroutine verfestigt werden, um Rückfälle auf alte Verhaltensweisen zu vermeiden. Aus diesem Grund wurden das Modell von Kollmann um die Phasen Reflexion, Spezialisierung und Partizipation erweitert.

x Reflexion: Überdenken der vollzogenen Nutzung

x Spezialisierung: Vermittlung tiefer gehender Kenntnisse für bestimmte Bereiche

x Partizipation: Nutzer werden zu eLearning-Promotoren, Akteure werden vernetzt

Den einzelnen Phasen lassen sich konkrete Maßnahmen zuordnen. Maßnahmen sind Handlungen, mit denen die erwünschten (Ziel-)Zustände der einzelnen Phasen erreicht werden können.

Phasen Maßnahmen Veränderungsstadium

1. Aufmerksamkeit Informationsdistribution (push)

2. Interesse Informationsdistribution (pull) Auftauen 3. Bewertung Consulting

4. Erprobung Coaching + Support Verändern

5. Reflexion Coaching + Workshop

6. Spezialisierung Coaching + Training + Workshop 7. Partizipation Workshop + Community

Verfestigen

Abbildung 1: Phasen und Maßnahmen des BPS-Service-Konzeptes

Literatur

[Ko98] Kollmann, T.: Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und –systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Wiesbaden: Gabler.

1998.

[Le63] Lewin, K.: Feldtheorie in der Sozialwissenschaft. Bern, Stuttgart: Huber; 1963.

376

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christina Cech, November 2009 www.legatraining.at Arbeitsblatt 1!. Verfolge die Flugbahn

[r]

74 % der Befragten gaben an, dass das Bewerten und Kommentieren von e-Lernkarten eine gute Methode für individuelles Feedback auf die erstellten Inhalte sei.. Generell finden es

Weiterhin stellt auch die Verfügbarkeit von wertvollen Inhalten – sei es durch Mittel der Schulträger oder durch Kollaboration der Lehrkräfte – ein wichtiges Kriterium in

Die Einführung des hochschulweiten ServiceCentrums E-Learning für die rund 3.300 Studierenden der sieben Fachbereiche an der FH Furtwangen stellte die konsequente

Innerhalb einer Komponente können dann verschiedene Inhaltselemente (z.B. Textabsatz, Abbildung, Überschrift etc.) und Medien (Grafiken, Animationen, Formeln etc.) für die

Wählt man für seine eigene Veranstaltung ein didaktisches (blended eLearning) Konzept, welches durch die Aufzeichnung und die Wiedergabe von Lernschritten adäquat

Den unteren halben Würfel der Abbildung 6 passen wir so in ein Koordinatensystem, dass die unterste Ecke in den Nullpunkt und die Würfelkanten auf die Achsen zu liegen