• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort: data management in the cloud (DMC2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort: data management in the cloud (DMC2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Workshop Data Management in the Cloud

1

und Herbsttreffen der GI-Fachgruppe Datenbanken

Abstract: Der 2. Workshop Data Management in the Cloud, organisiert durch den GI-Arbeitskreis Datenmanagement in der Cloud (DMC) fand am 22. und 23.

September 2014 im Rahmen der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Stuttgart statt. In den Workshop integriert war auch das traditionelle Herbsttreffen der Fachgruppe Datenbanken der Gesellschaft für Informatik.

Angelehnt an das Leitthema der Jahrestagung, Big Data – Komplexität meistern, adressierte der Workshop die Komplexität des Managements und der Nutzung großer Datenmengen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Cloud- Infrastrukturen. Die Beherrschung großer Datenmengen ist heute eine Notwendigkeit quer durch alle Branchen und alle Bereiche des täglichen Lebens.

Cloud-Infrastrukturen spielen bei der Entstehung, der Verwaltung, Nutzung und Analyse der Daten eine immer wichtigere Rolle. Im Blickpunkt des Workshops standen daher sowohl Technologien und Infrastrukturen für das skalierbare Datenmanagement als auch etablierte und neue Anwendungsbereiche, in denen das effiziente Management großer Datenmengen eine zentrale Rolle spielt.

Das Programm umfasste neben begutachteten Vorträgen der Universitäten Hamburg, Magdeburg und Stuttgart zu den genannten Themen auch die Vorstellung neuer Kompetenzzentren im Bereich Big Data. Erhard Rahm (Uni Leipzig) stellte das Competence Center for Scalable Data Services and Solutions in Dresden und Leipzig vor, Volker Markl (TU Berlin) ging in seinem Vortrag auf die Vision des Berlin Big Data Center ein und Harald Schöning (Software AG) berichtete über das Smart Data Innovation Lab. Eingeladene Vorträge aus Industrie und Forschung rundeten das Programm ab. Stefanie Scherzinger (Hochschule Regensburg) berichtete über die Datenmodellierung in NoSQL-Datenbanken, Torsten Steinbach (IBM) stellte IBM's Analytic Warehouse Cloud Service vor während Privacy-protecting Data Management in Cloud-Infrastrukturen im Zentrum eines Vortrags von Andreas Müller, Sebastian Hudert und Victor Fäßler (TWT GmbH) stand.

Leipzig, Ilmenau, Stuttgart, im Juli 2014

Andreas Thor, Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig Kai-Uwe Sattler, Technische Universität Ilmenau

Holger Schwarz, Universität Stuttgart

1http://dmc.informatik.uni-stuttgart.de/ws2prog.html

691

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Zu Kursende steigern sich die Kursteilnehmenden im Stolperwörter-Test um durchschnittlich 0.75 Sätze im Vergleich zum Kursbeginn. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Unterschied

Als ein Beispiel daf¨ur, wie NoSQL- und Cloud-Datenbanken auch althergebrachte Heran- gehensweisen in der Softwareentwicklung in Frage stellen, werden wird das Backend-as-

Um die Datenbereitstellung und Datenr¨uckgabe f¨ur Simulationen in der Cloud umzusetzen, k¨onnen die SIMPL DM-Aktivit¨aten und die Patterns in TOSCA-Pl¨ane integriert werden.. Dazu

However, with distributed services running on multiple instances and on potentially untrusted nodes, the protection of data and in particular the preservation of privacy has become

Abstract: The objectives of the international workshop DERM 2014, as part of the INFORMATIK 2014 conference in Stuttgart (Germany) is concerned with the transition of

Big Data Technologien, wie die Echtzeitverarbeitung von Datenströmen oder die Parallelisierung der Datenanalyse durch Map-Reduce in Verbindung mit NoSQL und In-Memory

Ansätze wie SOA (Service-Orientierte Architekturen) können hierbei helfen, von spezifischen Systemen zu abstrahieren und eine flexible Grundlage für den Aufbau oder die Erweiterung

Beschränkt man das Verständnis zu Cloud Computing jedoch nicht ausschließlich auf die Bereitstellung von Infrastruktur, sondern schließt auch Anwendungen, Daten sowie die