• Keine Ergebnisse gefunden

Datenmanagement und Interoperabilität im Gesundheitswesen (Vorwort)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenmanagement und Interoperabilität im Gesundheitswesen (Vorwort)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GI Workshop

Datenmanagement und Interoperabilität im Gesundheitswesen

Die Datennutzung im Gesundheitssektor für die Forschung und eine moderne umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung umfasst die Sammlung, Aufbereitung, Darstellung und Bewertung von Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung sowie mögliche Risikofaktoren und deren Abhängigkeiten untereinander.

So liefern Gesundheitsberichte detaillierte Informationen über Krankheiten, mögliche Ursachen, Lebenslage der Betroffenen, Versorgung in medizinischen Einrichtungen und über Kosten und Finanzierung. Weitere Daten fallen in der Entwicklung neuer Medikamente und Verfahren wie bspw. im Blinded Reading, an.

Mit der fortschreitenden Entwicklung komplexer IT-Systeme im Gesundheitswesen und der Zunahme von komplexen Datenmengen in der Gesundheitsbranche haben sich neue Herausforderungen gebildet, wenn es um die Zusammenarbeit verschiedener Teilnehmer geht und um die stufenweise Erweiterung der IT-Landschaften. Gerade die Interoperabilität von Softwaresystemen stellt im Gesundheitswesen eine große Herausforderung dar. Bestehende Standards wie DICOM oder HL7 können hierbei hilfreich sein, reichen jedoch in der Praxis oftmals nicht aus, um eine flexible Grundlage der Systemintegration zu bieten.

Um diese Datennutzung zu den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fragestellungen erfolgreich etablieren zu können, bedarf es innovativer Technologien und neuartiger Software-Werkzeuge im Gesundheitswesen, die von den konkreten Anwendungsdomänen abstrahieren und „universell“ an konkrete Anwenderbedürfnisse adaptiert werden können. Ansätze wie SOA (Service-Orientierte Architekturen) können hierbei helfen, von spezifischen Systemen zu abstrahieren und eine flexible Grundlage für den Aufbau oder die Erweiterung von Informationssystemen im Gesundheitswesen bieten.

Der Workshop richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Entwickler und Anwender, die sich mit dem Themengebiet des Datenmanagements und der Interoperabilität im Gesundheitsbereich beschäftigen. Besonders beachtet werden dabei Lösungen und Ansätze, die den Abstraktionsgrad von Systemlandschaften und Standards erhöhen und somit zu erhöhter Flexibilität im Gesundheitswesen führen.

Eingereichte Beiträge wurden vom Programmkomitee sorgfältig geprüft, nach dem Peer- Review-Prinzip ausgewählt und ggf. überabreitet, um eine hohe Qualität sicherzustellen.

221

(2)

Organisation

Die Organisatoren des Workshops sind (in alphabetischer Reihenfolge):

 Ascora GmbH (www.ascora.de)

 OFFIS–Institut für Informatik, Bereich Gesundheit (www.offis.de)

 sofd GmbH (www.sofd.de)

 Universität Oldenburg, Department für Informatik (www-is.uni-oldenburg.de)

Programmkomitee

Das Programmkomitee des Workshops besteht aus (in alphabetischer Reihenfolge):

 Abels, Dr. Sven, Ascora GmbH, Deutschland

 Appelrath, Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen, Universität Oldenburg, Deutschland

 Blank, Dr. Markus, Bayer HealthCare AG, Deutschland

 Brehm, Dr. Nico, GrepuGraph, Deutschland

 Brinkhoff, Prof. Dr. Thomas, Jade Hochschule - FH Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

 Brüggemann, Stefan, OFFIS Institut für Informatik, Deutschland

 Clasen, Prof. Dr. Michael, FH Hannover, Deutschland

 Daumke, Philipp, Averbis, Deutschland

 Koch, Dr. Sascha, InfoAnalytics AG, Deutschland

 Lüpkes, Christian, OFFIS Institut für Informatik, Deutschland

 Lux, Dr. Thomas, Competence Center eHealth Ruhr, Deutschland

 Mathis, Dr. Christian, SAP AG, Walldorf, Deutschland

 Otto, Dr. Boris, Universität St. Gallen, Schweiz

 Pellegrini, Tassilo, Semantic Web Company, Österreich

 Hasselbring, Prof. Dr. Wilhelm, Universität Kiel, Deutschland

 Reussner, Prof. Dr. Ralf, Universität Karlsruhe, Deutschland

 Schulte, Stefan, Technische Universität Darmstadt, Deutschland

 Valle, Beatriz Pérez, University of La Rioja, Spanien

 Vlachakis, Joannis, sofd GmbH, Deutschland

Die Organisatoren danken dem Programmkomitee für die vorbildliche Unterstützung und den Autoren für die eingereichten Beiträge.

222

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielmehr hält es der Bitkom für notwendig, in einem fachlich kompetenten, hoheitli- chen Verfahren, unter Beteiligung der Industrie sowie aller maßgeblichen Stakeholder im

„Unser Leitfaden ,SOA und Security’ erläutert SOA- spezifische Sicherheitsaspekte und räumt mit dem Vorurteil auf, Service- orientierte Architekturen stellten ein

Vielmehr muss nun Performance zur Basis der einzelnen Services gemessen werden mit der Option, dass ein einzelner Service jeder Zeit gegen einen anderen mit womöglich

Dazu wird in Abbildung 1 bei jeder Zelle, die eine positive oder negative Wirkung darstellt, in Abbildung 2 nachgesehen, durch welche Eigenschaften einer SOA diese

Ansätze wie SOA (Service-Orientierte Architekturen) können hierbei helfen, von spezifischen Systemen zu abstrahieren und eine flexible Grundlage für den Aufbau oder die Erweiterung

Syntaktische Standards sind für die fehlerfreie Übermittlung der medizinischen und administrativen Daten zwischen verschiedenen Informationssystemen zuständig, definieren also

Kirsten und Kiel präsentieren eine service-basierte Infrastruktur zur Informationsintegration in großen biomedizinischen Forschungsprojekten [3].. Bärthel und Kudraß beschäftigten

• Zusammengesetzte Services: Damit technische Services die vom Gesch¨aftsprozess geforderte Funktionalit¨at zur Verf¨ugung stellen k¨onnen, m¨ussen Daten oder Funk- tionen aus