• Keine Ergebnisse gefunden

Graureiher brüten im Neunkircher Zoo.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graureiher brüten im Neunkircher Zoo."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Graureiher brüten im Neunkireher Zoo

von

Helmut REICHLING

Der Graureiher, ein stattlicher Großvogel Deutschlands, hat jetzt im Neunkireher Zoo seinen festen Brutplatz. Im Jahre 1995 war das Brutgeschehen gut vom Weg aus zu beobachten. Bisher galt der Reiher als

"regelmäßiger, sehr seltener Brutvogel - Jahresvogel" (ROTH, NICKLAUS, WEYERS 1990). Inzwischen ist erfreulicherweise eine Bestandszunahme, wie auch in Neunkirchen, zu verzeichnen.

Schon früher zeigten sich des öfteren, auch zur Winterzeit, einzelne Reiher im Zoo. Das benachbarte Bliestal gehört zum Nahrungsrevier des Graureihers. Schon 1990 erbrütete ein Paar im Zoo 2 Junge, heimlich und versteckt im Koniferengrün auf der Reihervoliere, durch deren Bewohner (Graureiher und andere Reiherarten) sie wahrscheinlich angelockt worden waren. 2 zooeigene Graureiher waren 1994 freigesetzt worden und hatten sich vermutlich zu den Koloniereihern gesellt.

Im Jahre 1995 konnten insgesamt 8 Reiherhorste, davon 7 auf Rotbuchen und einer auf einer Lärche im ehemaligen Hirschgehege gezählt werden, davon waren mindestens 5 Horste besetzt (vgl. Abb. 1). Mit etwas Zeit und Geduld ließen sich folgende Beobachtungen machen: das "Keckem" des Nachwuchses konnte man von unten deutlich hören. Auch waren die Jungen in den Nestern mit dem Fernglas zu beobachten. Wenn eines der Eltern mit Futter herangeschwebt kam, richteten sich die Federhauben der Jungen vor Aufregung auf. Das herrliche Flugbild der an- und abfliegenden Altvögel aus der Nähe zu sehen war sehr beeindruckend.

Nicht selten wurde dabei im Fluge ein kräftiges "kräiik" ausgestoßen.

セ。」ィ@ knapp einmonatiger Brut- und zweimonatiger Nestlings- und

Ubungszeit verließen die gut flugfähigen Jungreiher endgültig den Nistbereich. Die Sterblichkeit ist allerdings hoch. Nur 4,8 % der Tiere eines Jahrganges sind zu Beginn des 4. Lebensjahres noch am Leben.

Die beschriebene kleine Reiherkolonie ist eine schöne zusätzliche Bereicherung des Tierangebotes für den Neunkireher Zoo. Besucher sollten sich jedoch daran halten, auf dem Weg zu bleiben und nicht

561

(2)

Abb. 1: Reiherhorst im Neunkireher Zoo, April 1995. Foto: Dr. H. Reichling

562

Abb. 2: Jungreiher, 14 Tage alt, Neunkireher Zoo, 26.6.1990. Foto: Lothar Schrnitt

(3)

unmittelbar unter die Horste zu treten, trotz der kurzen Distanz zum Menschen, die diese Reiher, anders als bei Reiherständen im Wald, einhalten, wo die Altvögel bei Störungen polternd vom Nest abfliegen und dabei die Eier zertreten können.

In der Natur kann es vorkommen, daß Jungvögel, die sich zu weit an den Nestrand gewagt haben oder krank sind, abstürzen, was auch bei Sturm passieren kann. Solche Jungvögel werden am Boden nicht mehr gefüttert und müssen verhungern. Wenn sie rechtzeitig aufgegriffen werden, solange sie noch gesund und nicht entkräftet sind , können sie von Hand aufgezogen werden. Dies ist im Zoo ohne Probleme mit Fischen möglich (vgl. Abb. 3).

Füher war der Reiher "Beizwild der Könige " und die Falkenbeize auf den Reiher zählte zur "hohen Jagd" bis dann im letzten Jahrhundert die Einteilung in schädliche und nützliche Tiere beherrschend wurde und man die Reiher an ihren Brutstätten abschlachtete. Graureiher gelten leider auch heute noch als jagdbares Wild, sind jedoch mit ganzjährigem Jagdverbot belegt. Durch verstärkten Schutz haben sich die Bestände dieser schönen Vogelart in der Bundesrepublik erholt. "Die Natur kommt zurück, wenn es ihr der Mensch gestattet." Jedermann sollte sich darüber freuen und dem Reiher auch die Fische gönnen, die er sich zum Lebensunterhalt nimmt. Daneben verspeist er noch andere Futtertiere.

Seine Nahrungspalette ist weit gefächert. Außer Fischen gehören dazu z.B.

auch Amphibien, Reptilien, Scher- und Feldmäuse, der Maulwurf, Insekten, Crustaceen, Muscheln, Schnecken und Würmer.

Literatur

BAUER, K. M. § U. N. GLUTZ con BLOTZHEIM (1966): Handbuch der Vögel Mineleuropas. Bd. 1. Akad, Verlagsges. Frankfurt/Main.

ROTH, N., NICKLAUS, G. und H. WEYERS (1990): Die Vögel des Saarlandes. Eine Übersicht. Ornithologischer Beobachterring (OBS) Ulrsg.). Homburg.

STULCKEN, K. (1943): Beizwild der Könige. Alster Verlag Curt Brauns, WedelJHolstein.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Helmut REICHLING Am Stock feld 6

66539 Neunkirchen/Saar

563

(4)

Schriftleitung: Dr. Harald Schreiber Verlag:

Druck:

Preis:

Eigenverlag der DELATTI NIA, FR Biogeographie Universität des Saarlandes, 66041 Saarbrücken

eschl druck, Hochstraße 4a, 66583 Spiesen-Elversberg, Tel. 06821 /7695, Fax 7 98 93 DM 2,00

Mitgliedsbeiträge können auf das Konto 2550 bei der Sparkasse Saarbrücken eingezahlt werden.

Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie eine Einzugsermächtigung ausfüllen.

564

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219 5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org

Mit dieser Verordnungsänderung wird für die mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht ein gewichtiges Hindernis aus dem Weg geräumt, und das Heranwachsen widerstandfähiger Kälber

hiermit stelle ich den Antrag, die Luftschadstoffbelastung, die durch Abgase des Kraftfahrzeugverkehrs verursacht wird, durch geeignete Maßnahmen so zu senken,

Vor diesem Hintergrund hat die Westfalen-Initiative mit www.westfalenbeweger.de eine neue Plattform zum Austausch zwischen Engagierten ins Leben gerufen.. Die Vernetzung ermöglicht

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Begrüßen Sie alle Besucher direkt am Eingang zum Areal Böhler mit Ihrer Werbebotschaft Im Wechsel mit maximal drei Unternehmen, für zwei

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

Während der Steinfurter Gartentage sowie in Führungen, Vorträgen und prak- tischen Kursen erfahren Interessierte theoretisches und vor allem praktisches Wissen über umweltbe-