• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EU-Projekt „GEsundheitliche Ungleichheiten reduzieren“: Erfolg durch Ideenklau" (02.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EU-Projekt „GEsundheitliche Ungleichheiten reduzieren“: Erfolg durch Ideenklau" (02.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 92. März 2007 A533

P O L I T I K

D

ie Ergebnisse des Projekts

„Closing the Gap – Gesund- heitliche Ungleichheit in Europa re- duzieren“ – bestätigen nach Auffas- sung von Dr. Klaus Theo Schröder,

„dass Deutschland auf einem guten Weg ist, Prävention und Gesund- heitsförderung so auszubauen, dass sozial Schwächere erreicht werden“.

Diese Auffassung vertrat der Staats- sekretär im Bundesgesundheitsmi- nisterium Mitte Februar in Berlin während der nationalen Abschluss- konferenz des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts

„Closing the Gap“.

Schröder verwies darauf, dass mithilfe des GKV-Wettbewerbsstär- kungsgesetzes beispielsweise Vater- Mutter-Kind-Kuren zu Pflichtleis- tungen der Krankenkassen be- stimmt wurden. Sie seien gerade für sozial schwache Eltern hilfreich.

Lobend erwähnte er auch den Kin- der- und Jugendlichen-Survey des Robert-Koch-Instituts, der Beispiel für eine „vorbildliche Datenlage“

sei, an der es vielerorts mangelt.

Darüber hinaus betonte der Staats- sekretär, dass das geplante Präventi- onsgesetz ein wichtiger Ansatz auch zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit sei.

Die Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung (BZgA) als Ver- treter Deutschlands hat das EU-Vor- haben „Closing the Gap“ zwischen 21 Ländern drei Jahre lang koordi- niert. Ziel war es, effektive Strategi- en zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit ausfindig zu machen und fundierte Informationen bezie- hungsweise vorbildliche Projekte in einer Datenbank zu sammeln (www.

health-inequalities.eu). Wer das In- ternet-Portal anklickt, erhält nicht nur grundsätzlich Informationen über das EU-Vorhaben, sondern auch Daten zu mittlerweile 90 vorbildlichen Praxis-

projekten, darunter fünf aus Deutschland (mehr Praxisbei- spiele unter: www. gesundheitliche- chancengleichheit.de).

„Ein Vergleich zwischen den Part- nerländern macht deutlich, dass es kein Einheitsrezept gibt“, betonte BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. Um mehr Chancengleichheit im Gesund- heitsbereich zu erzielen, müssten zugleich Akzente am Arbeitsmarkt, im Sozial-, Umwelt-, Stadtplanungs-, Verkehrs-, Familien- und Bildungs- bereich gesetzt werden. So führten in Schweden beispielsweise verkehrs- politische Maßnahmen zur Unfallre- duzierung, von der besonders sozial Benachteiligte profitierten, erläuterte Pott. Denn diese Gruppe habe – in al- len europäischen Ländern – ein statis- tisch erhöhtes Unfallrisiko.

Zu den bislang gelisteten fünf nachahmenswerten Projekten aus Deutschland zählen ganz unter- schiedliche Vorhaben. Eines davon

ist das Projekt „Schutzengel“ des gleichnamigen Fördervereins, der im Jahr 2000 in Flensburg gegrün- det wurde. Seine Mitglieder, Privat- personen wie Institutionen, unter- stützen und koordinieren Angebote für Familien mit kleinen Kindern in einem sozialen Brennpunkt, und zwar bereits während der Schwan- gerschaft der Mütter beziehungs- weise von Geburt an.

Zweites Projekt ist „Ich geh zur U! Und Du?“ der BZgA. Mithilfe von Postern und Broschüren wird in Kindergärten in sozial benachteilig- ten Gebieten für die Teilnahme an den Kinder-Früherkennungsunter- suchungen U 7 bis U 9 geworben.

Für die lückenlose Beteiligung er- hält jedes Kind ein T-Shirt. Sobald der ganze Kindergarten zu den „Us“

erschienen ist, wird die Gruppe fo- tografiert und beteiligt sich an ei- nem Fotowettbewerb der BZgA.

Ebenfalls aufgeführt ist das Pro- jekt „Gesund essen mit Freude“, das sich an türkischstämmige Mütter wendet und mithilfe von Kochkur- sen und Diskussionsrunden mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen soll. Aus der praktischen Arbeit heraus sind ein zweisprachi- ges Kochbuch und ein Kursmanual entstanden.

Die zwei weiteren Projekte umfas- sen das Bund-Länder-Programm

„Soziale Stadt“, das 1999 startete, und ein Modellprojekt der Betriebs- krankenkassen. Dafür wurde eine be- rufliche Eingliederungs- und Arbeits- maßnahme für Langzeitarbeitslose im Ennepe-Ruhr-Kreis um ein ge- sundheitsbezogenes Modul erweitert.

Nach Ansicht von Elisabeth Pott kann Deutschland mit den Ergebnis- sen des Projekts „Closing the Gap“

durchaus zufrieden sein. Gleich- wohl mangelt es nach ihrer Über- zeugung noch an der Vernetzung verschiedener Politikbereiche und an aussagekräftiger Forschung dar- über, welche Ansätze in der Be- kämpfung gesundheitlicher Un- gleichheit tatsächlich erfolgreich sind. Und wie so oft bleibt die Fi- nanzierung ein Problem: „In vielen Fällen sind gute Projekte heute be- grenzt und gehen nicht in die Regel- versorgung“, bedauerte Pott. n Sabine Rieser

ARM = KRANK

Dass sich auch in Deutschland nach wie vor soziale Unter- schiede auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirken, belegen Daten, auf die die BzgA im Rahmen der Abschluss- konferenz von „Clothing the Gap“ hinwies. Zwei Beispiele:

cDie Lebenserwartung von Männern im oberen Ein- kommensbereich ist um zehn Jahre höher als die bei Männern mit niedrigem Einkommen; bei Frauen beträgt der Unterschied rund fünf Jahre.

cHerzinfarkte treten bei Männern einer niedrigen so- zialen Schicht ungefähr doppelt so häufig auf wie bei Männern, die sozial gut gestellt sind. Ähnlich ist das Ver- hältnis bei Männern und Frauen mit Diabetes.

Foto:dpa

EU-PROJEKT „GESUNDHEITLICHE UNGLEICHHEITEN REDUZIEREN“

Erfolg durch Ideenklau

Ein Einheitsrezept, wie gesundheitliche Ungleichheit in Europa

zu reduzieren ist, gibt es nicht – aber Vorlagen, die man ins eigene

Repertoire übernehmen könnte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Organisieren Sie so weit wie möglich den betrieblichen Alltag so, dass die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter ausreichend Abstand (etwa 1 bis 2 Meter) zu anderen Beschäftigten

Werden bei der nach West- und Ostdeutschland differenzierten Analyse lediglich solche Kreise berücksichtigt, die in den vorangegangenen Regressionen sowohl zu Feinstaubdaten aus

gebende Theorie bei Informationen aus einem technischen System (wie z.B. Leitungskataster) fast ·vernachlässigbar, bei Informationen über Phänomene wie natürliche

send über das Thema, gibt Hinweise auf weiterführen- de Links, Literatur und Filme, enthält einen Veran- staltungskalender sowie ein Forum zum Austausch und bietet

• Fortlaufende Seminare: Module über mehrere Semester, z.B. Teil belegen). • Was kann ich

So zieht die Hirse ziemlich viel Wasser aus dem Körper, was hervorragend ist für Menschen, die zu Einlagerungen neigen.. Kaum ein Mensch reagiert allergisch auf die

Im zweiten Teil wird der Fokus auf unterschiedliche Dimensionen sozialer Ungleichheiten gelegt (Soziales Milieu bzw. soziale Herkunft, Geschlecht, Migration und Behinderung).

Während zahlreiche Studien zu den Themen „Migration und Gesundheit bzw. gesundheitliche Ungleichheiten“ und „Migration und soziale Netzwerke“ existie- ren, sind Forschungen, die