• Keine Ergebnisse gefunden

meglid;e befenDere %eile ifl, in mehber ©cbeibe aber fir!) fill éläebrpfriem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "meglid;e befenDere %eile ifl, in mehber ©cbeibe aber fir!) fill éläebrpfriem"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

—— 150——

leeft aber eé-anfxinbigt, wenn fieh Die QBitiernng äußert nnb Siegen ein:

treten wirb. äfiittelft be6 $egeftachelß, ben baé SlBeibehen am ©interieibe 3wifchen erwähnten 3wei 5ße\rfien hat,\ legt e6 feine gelblinh weiße @ier in hie (?rbe ober ben ®chntt ber (öebäube.

G. cirmpestris, Die %elbgrilie; etwa anberthaib Bell lang, fchwar3brann ben %arbe; Die langen %i'ihlh'btiifl unter ben 9[ugen einge=

legt; Die 11nterfliigel fiir3er alé bie Dberfliigei; baé ©interenbe mit gebep:

peltet @d)ibangberfie. ®ie nährt fiih ben (5raß, ©etreibe n. b. gl.

nnb bereitet fid) mit ihren 55interfiif;en eine 55'bhle, her Der fie f'id) im ®em=

mer befinbet uni) fiih fonnet.' ©a6 9Riiiiiid)fli fchwirrt nnb war Den gan3en €"ommer hinburah. ®a6 éißeibd)en hat 3wifchen ben erwähnten

?Berften einen fo langen 2egefiacheh baf; folcher beinahe einen halben Seil lang unter Dem 2eibe herberragt. 5Derfelbe ift hehi , ;,weitheilig ge;

fpalten uni) führt am 91ufäenenbe ein fpißigeé £nbpfdnn.

Säefenbereß mitreffopifcheß zum,

nnb war einer ber Qberfh'igel beé S))tännehenä ber %eibgrilie. $!Birb tiefer filiigei 3n einer, obfihen nur mäßigen ?Bergrbfiernng gebracht: fe läßt eé fid) etfennen, welehe @iiirhhtiing Die Sberfh'igel beö 5.Üiännd>enö ber %elb:

gtiiie 3um ©dmirrerihaben, alä welcheé lli'illtlid), wie bereits? von Der ajaus=

griile gefagt ifi, babnnh entftehet, bafi ba6 $iifeft Den einen feiner Sber=

fliigel mit beffen ängerfien hernartig harten ®ehiirfe über Die hernartig mxßgefpannte 751ä.fbe beé anberen £berfh’igelé auf: nnb wieber 3nfammen:

fehlägt, we Dann bei Der Sieibung Der fehnell bewegten hemartigen 33ä1ne gegen einanber, biefe6 iiid)t unangenehm flingenbe (5efdnnirr ergengt with,

(2)

——151—

Das gur ©emmerégeit auf fennigeu Siiajeuplägen unb in Qaubgebblgen fo oft an [)bren ifi. ®ie éauptaber be6 %liigele , meld)e biefem 91néfiblagetl auäge1‘egt ift, finbet fld) oben unb unten mit anbern ?lberu, elaftifcb mit:

fenb, gefietumt, unb e€ finb biefer sliberttbbettbrei‚ unten bier, Duni; melef)e augleicb auch Der game %lt'igel gefpauttt tnirb. Shui) Neuen aber und) aubere

*llbern sur $luéfpanuung ber %liigel. %ei ben bberflr't’geln be6 98eibd>eué ber %elbgrille finbet (id) biefe @iurid)titttg ttid)t unb bermag felrbe6 barnm und; unbt an fd)tbirren')‚

°) Sie/Sl'täniid)en äbulid)er 311fef'tenarten, ;. SB. ber grünen $elbbeufd)reefe‚

bringen auf gleiche äßeife ein ganz, äbulicbeé ©efcf)tbirr, 3u gleichem 8med‘e, näm- licf) sum Säerbeilecfcn beä &Beibcbeue, Derber. %ei tiefen {mb ebenfaflé Die eina nitber ficf) becfenbcn Renten ber >3berfliigel bernartig Dart; Dabei 3et'gt Der rechte

>3berfliigel einen ctmné berbiefteu {ebarfeu Staub, ber linfe Dbetflt'tgel Dagegen inuy mitten ber umgebegeuen ‚une ben Dem rechten Dberfliigel überberftcn Raute ein Hurra, [)brnattigeé, gang burcf)fid)tigeé 581&6ebeu ben ber (5rbfie einer Heinen 2infe.

38eim 9(ufz uub Bufd)lagüt ber 8liigelfanteu, reißt nun ber fd)atfe %Rattb bee rechten Dberfiügcle iiber ieneä {Bläeeben (Epiegel) bee Iinfen '{5liigelé fertmiibrenb bin uub 3urr'id‘, weburcb biefeé gelienbe Gehmimn berbergebracl)t mirb. 91ncf) bei tiefer 3m'eftenart bat ba5 %Ißeibcf)en tiefe Qinrid)tung ber >Dberfliigel nid9t, bermag Daher auch nid)t 3u fd;mirren, i|‘t aber ebenfallß mit einem 2egefi'acf)el berieben.

bir gang Heinen C>3raébiipfer haben Dagegen bie (5erbbbnbeit, i[)re langen

$iuterfiifie, meld)e ibnen 5utu $oiipfen Neuen, gang 3ufammenguftemmeu uub mit Der rauhen Seite ber berbicftett Dberfd)ßnfe[ biefer @pringfiifie an bett 8Ii'tgelu in rafd;er >Brtve_qttng f)“iucfitfz uub berab3ufci)cuern, mbburcl) ein iibulicf)eä‚ bbfd)bh bei weitem fd)tbüd)8t tbueubeé (Siegirpc hervorgebracht with.

(3)

—159——

2. 91116 Dem Qief®le®te Cicada, 3ifabe: inne, faDenfimnige

%r'iblbbrner; ein eingebegener ©angerr'ifiel, befie[)enD ané einer ©dnibe, in meldnr Drei fpil;ige %ori'ien befinDlicb; bier nieDerbiingenbe %lr'igel, Deren Die oberen IeDerartig finD; meift ®pringfiifie. ®aé Sjfiänndnn giebt Duni) ein befenbereé am llnterleibe fieb berfinDenbeß Drgan ein @e:

tbne ben fid). Sbaé éZßeibdgen fii[)tt Dagegen einen 2egeftmbel.

C. orni, Die gemeine 3ifaDe, etwa einen Bell lang, tranfparente ßecfflr'igel nnD Diefe mit fiarfen braunen 9?ernen Dnrd)3eigm. ®aß 23m]?-

‚f'i1'icf befiebet aus 3mei iibereinanber bemeglirben €tl'iäfli, Die ©dmauge liegt Dem Körper Did)t an; Die 9[ngen ]"inD negartig. ßen Der Fleineren 91rt 3ifabe ifi Da6 Qiet'éne, genannt ®efang, befonberé be[I nnD frarf.

$'Die_ grbfiere ?Irt aber läßt Daé fe merfmiirDige Drga113nr 55erborbringung eine5 fold)en @5etbne6 red)t Deutlich {eben. ®enn, wenn man Die 2313er:

(ben, Die unten an Der 23ruy'i figen unD l)interi)er Drei finD, ben einanDer bringt, mirD man amei große Sjoblnngen unD etliche Heine 3el'Ien gemabr;

erfiere finDen fiel; mit einem traniparenten [)äntigen QBefen befpannt. nnD Die 8nft fpielt in felbige mittel]? etlieber %aiern, Die von innen berané Der:

iibieDene iibei[e gießen , fpannen nnD befenberé bey'xirnmen, um, wenn Die äußere ?ZSemegnng Der 98liittdwn Da3n Femmt, einen auf berfebiebene 52!rt meDnlirten Eon, nnD fe Daß C’5et'éne ober Den G)'e_fang bernorgnbringen.—

Eißenn fid) aber Daé 9)tänndnn Der 3ifabe Durch Diefeä gar merfmiirDige Srgan ber Dem Slßeib®en anfi3eicbnet, fe befißt Diefeé Dafür ein iiid)t min:

Der merfmiirDigeö £rgan anDerer 9[rt, nämlisb einen 8898fi6®°b Der aué einer 3meiblättrigen ©dnibe befrebet, Deren jeDe6 $lättd)tii eine be:

meglid;e befenDere %eile ifl, in mehber ©cbeibe aber fir!) fill éläebrpfriem

(4)

—153—-

finDe1. 636 beim fo Daß äBeibebett, um {eine Gier eh1gnlegen, mit Dem .5nbrpfriem in Die belgige 2XinDe 8b®er ein, feilt aber lebe Der entfian:

Dcncn Deffnnngen mit {einen %lättdnnfeilen an$ , worauf e6 Dann Die Gier einlegt nnD jebe6 Der 2'édpct mit einer flebrigen @nbfmm beticbliefit.

£. %lné Dem @5efcbiecbte Notonectu, €!Bafiermanae; Dreigh'e:

Drige ‘Sii[)lb'brner, Die Füt3er finD aß Daß %rufiid>ilb‚ nnD unter Den 9(n=

gen finen; einen nieDergebbgenen ®angen'ifiel, bier Frenz‚meife über einem:

Der liegenbe Tsh'igel, Deren Die oberen lebemrtig (mb; Die .fainterfüfie bebaut unD 3nxn C5xbmimmen eingeridfiet. _

N. glauca, Der ?.Rücfenfrbmimmn »Der Diemeifigrane $ißaf:

ferwnnge; ift etmaé über 5 8inien lang, bon mcifigmuer %arbe, Die

£berfh'igel jebmf) Dnnfelgrnn unb am SianDe mit fieben braunen 5Dnnften befetgt, Daß %BrnftfoiyilD i1't fd)tbflr3. SDie 9lngen grey} uni: weit «116 ein:

anDer fie[)e11b, Die „fainterffifie lang nnD moi)! 3meinml fo lang «1% Die nnDcren %1‘häe. (Er lebt auf fiei)enDen QBafietn , “£eidnn nnD %elbgrä’ben, Nun aber im 9h>t[)falle Dabbn fliegen nnD einige Seit im irocfenen fet)tl.

Gr id)minnnt Die |neifie 3eit auf Dem Eiü'iefen nnD weiß und) in l‘leinete 3nfeften, Die ibm eur 92abrnng Dienen, be[)enDe an erbafrben.

4. 9lué Dem @efcbleebte Cimex, Die filßanz‚e: biergliebrige faben:

fbrmige %iiblbbrner, Die länger finD als Das %rnfifd)ilb unD bot Den sMugen fügen; einen umgebogenen ®nngerüficl‚ bier freuz‚meife über einnnber gefdplagene ßlügel, Deren Die oberen leDerartig finD; Die €8etnnanz;e iii

(5)

—-154——

jeDocb nngefh'igelt. 932an fennt überaué viele unb mitunter red)! fd)bne 91rten ben äßangen

%efonbeee mitroffopifd)e Dbiefte.

C; lnctuarius, Die Q5ettmange; fie iii nngefäbr mei Qinien lang, bon 311fnnunengeDrncftem fibrper nnD brauner %arbe; Dn€ eine 5Daar _

%i'ige [int ibr am Ropfe‚ Die iibrigen am ©interleibe; alle finD mit R[auen beriei)en. S’Bie fd)nn bemerft, fiii)rt fie feine 81iigei. — ‘,Die 23ettmange iii unter Dem €Ütifroifop betrad;tet ein gar interefinnteé £bjeft. 35“

.5ant erfrbeint fein'ibrnig, wie 6[)agrin nn?) gang, mit .fmaren befeßt, Die Das €onDerbnre baben, Daß fie {tdi nid)t fpii‚<en, fonbern bis 311111 (%nDe [)in gleid) Diif finD. 311 Die “„Bange nnd) lebenbig, fo {ann man bei Der .‘Emnfparens tiefer 55ant Den 9?abrungéfanal {eben unb war, wie fid;

Derfelbe anébebnt nnD aufmnmengiei)et. —— Seber Der feebß %1'ii';e bat bier (Belenfe nnD am legten mei große an[[en; Dni)er Daß 3ucfen , wenn ei:

nein Die SBanz;e mit Diefen z,m'blf .5afen über Die @ant läuft. Sbenn nn:

geachtet i[)rer @efebminbigfeit hierbei, greift fie bed; bei jebem {fortfaße Der

%1'ifie mit Diefen ii)ren .9nten in Die .Sjaut ein. („Die %1'ifie finD eben fo bebaart wie Der £brper. -— 932erfmt'irbig 3eigen fid) and) Die %1'ii)!bbrmt;

ned) mebr aber nie; Diefe Die ?lugen. ‘))?an mäble, um biefc 9111gen genau 311 beobachten, eine SBange bon minDer Dnnfelet Snrbe, bemnad; alfo eine bon mittlerem 911m, unD bringe fie 3mifd;m 3mei einfad;e C‘5h'léid)ieber unter Das —‘)Jiifroffop, bebelle Die ?liigen Deä $i)ierd;enä aber, aber bielmei)r eine Derielben, und) beim %lnmmenlidfie unD mar mittel]? Der G‘rbellungé:

giaöh'nfe. % mirb fo, wenn man eine5 Meier 91ugen betrm‘btet, Daéfelbe

(6)

—155——

in einer, mit lauter gltin3enb rotben Korallen befeßten €rl>bbung, faft wie eine $imbeete erid,einen nnD fiel) ungemein fd)in 3eigen. —— Sind) mertmiirbiger jebbd) alé Die 91ngen nnD mobl Daß 93ierttviirbigfte an Der -‘lßan‘‚e, ift il)r @angeriiffel. ®iefer liegt il)r im 3nftanbe Der 9t11l;e unter Dem 2eibe fo eingefüflagen, wie Die S‘Qlinge eines @iiifd)lageniefierß in Den .Sjefte. Ilm il)n aber gel)brig betra®ten 3u lbnnen, nnnä man Die Qßanae auf Den Sliicfen legen. fiber Sliifiel i1't gerabe, befiel)t aus? Drei inittelfa: @5elente berbunbener €tüefe unD reid,t bis gut i‘Bnr3el Der ?Bor:

Derfiifie. @r i1't ebenfalté bebaart. ?Bas biél)er ben Diefenn S)iiifiel erwähnt wnrDe ift ]6de) nur Defien ®d)eibe unD befiel)t tiid)t etwa in einer 2)t"ol)re, fenbern in einer Weine, in meldnr innen Der „eigentliche ©atigerüfiel aber biehnel)r ®augeftadnl rul)et. {baber läßt fid.) Denn und) legterer aus er:

fierer mittelft einer $?aDel leid)t l)etau6 l)eben, inbem man mit Der Tea;

Delfpilge an Der fil3urael Der @dniDe Die €paltbffnung anfimbt, fie unter Den ®tad>el bringt unD fe Damit bi5 an Das @nDe Des’ i)iiifielé entlang fäl)et‚ mebnnb fiel) nun Der @ttld)Bl ben Der ©dnibe entbl'bfit. Gr. 3th fiel) in Der (äeflalt eine6 gar Dülmen, fil)ibät3lid)üi, l)ernartiaen, am @nbe 3ugefpißten ‘5aDené, weld>er unten auf einem 3nngenfbnuigen, Dem @opfe angeglidaerten' ©ti'itfe rnl)et, Daß ringfbrmige :3nerfngen bat. @o gar Diinn aber Diefer %aben and, ift, fu befrel>et er Dvd) aux? Drei eingelnen

%eiDen. ®emi l)ebt man il)n einer und) lebenbigen °„Bang‚e an5 feine:

Siinne l)etaiié nnD betradnet il)n bei einer fiarfe1123ergr'byäer11ng‚ fo finbet man Daß er {ich am Q'nbe z,nmeilen in Drei €»il;eu fpaltet. ©iid)t man nun mit einer recht feinen unb platt=fpißigen SiaDel Dagmifdnn ;n font:

men unD ibn in weiter 311 ipalten, aber» wirft man mit Dem 5Dref;fd>ieber

(7)

— 156—-

anf il)n ein, fo Tann man leben, wie er fiel) in Drei 5Dfeile tl)eilt, Die du:

fierfr {eig finb. %ei einer bor3iiglieb fmrlen 28ergr'öfierung aber nut) bei geböriger €tl)ellung mittel]? %lnmmenlielficé erfä>einen Diele 9)feile ale;

$X'él)rm nnb-beren jeher ifl fo an fiel) ein ®augeriifiel.

91119aben, aué melcben miftoffopifd)ebbiefte lief) entnel)men lafien.

5. 9luö bene @eldblecbte Aphis, Qilattlané; nur Hein nnb war in Hein, bafi Die größten 9lrten l‘anm eine 2inie lang finb; fpigige %fil)ler unb länger als ba$ %t11flfel)ilb, einen @augen'ifiel, ber nmgebogen ifl aber {einer $iinge nnd) unter Dem 8eibe liegt; vier %l1'igel aber beten g_ar feine; bei vielen 3mei 355rnclwn oben nid)t weit vom 9lfter. Sbie gem'öbn:

litf‚vflen ?lrten grün von %arbe, anbere aber blänliei) aber ganz; fel‚nnnr3‚

grau, bmnn, rötl)lieb n. n. «. 5D_ie 23lattlnné lebt auf allerlei Flirten bon @eroäelyfen, auf 23änmen, @efiränd‚wen, ®ranben, Kräutern, nieht {elten in großer 93?enge 1an in 311 bielem 9lacbtbeile ber Gjemiidfie. 931erl‘miir:

big ifi il)re' %ortpflananng. ®ie S)]Iännclyen erid>einen er}? im 35erbfie.

Q3nlb nacbber legen Die Qßeibclxn (Eier, nné welchen aber erfl im folgen:

ben %tiil)jal)re Die 3nngen fomrnen, nnb 3mar finb alle tiefe 3nnge nur QBeib®en. SDiefe älBeibdnn legen, nnb fo ol)ne fid) niit 932c'z'nndnn begnttet an haben, halb @ier, ané meleben in finger 3eit$1mgenlommen‚

hie auch alle miebet 91%eibcben finb. ©o mieberbolt fid) Diele 23ermel)rnng wohl noch iecbémal, worauf aber nun, unb war im 55erbfie, aus Den nocbmnlé gelegten Giern nur 9.‘länneben anne 230rfcßein femmen, welehe lid) mit Den Sib‘eibcben begntten nnb Dann berfebtt)inbfln — ßie befann:

teilen 9lrten biefe6 merlmiirbigen Heinen 3nfeftß finb: A. ribis, Die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit seiner Musik sorgt dieses Mal Werner Stephan alias &#34;Steff&#34; für gute Stimmung.. Der Eintritt kostet

Starting from a Post-Keynesian model in which employment is determined by effective de- mand and the NAIRU is viewed as a limit to employment, enforced by monetary policy re-

If we follow Lavoie (1995) and assume an accumulation function that makes the decisions to invest depend on the difference between the rate of profit and the interest rate, we

Kompressor-Anlage der Chapin-Mine in Iron Mountains,

5. 9luö bene @eldblecbte Aphis, Qilattlané; nur Hein nnb war in Hein, bafi Die größten 9lrten l‘anm eine 2inie lang finb; fpigige %fil)ler unb länger als ba$ %t11flfel)ilb,

5. 9luö bene @eldblecbte Aphis, Qilattlané; nur Hein nnb war in Hein, bafi Die größten 9lrten l‘anm eine 2inie lang finb; fpigige %fil)ler unb länger als ba$ %t11flfel)ilb,

„In dieser Zeit verzeichnen wir das dreifache Kundenvolumen“, sagt Max-Ingo Festing als Saturn- Geschäftsführer, „wir machen in fünf Stunden einen Umsatz, den wir sonst an

Der Zugang über einen journalistischen Text, wie ihn die Schüler aus Rezensionen oder Filmkritiken kennen, wird von den Schülern als realitätsnäher und deshalb motivierender als