• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Walter Müller: Vom Wöchnerinnenasyl zum Universitätsklinikum" (10.12.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Walter Müller: Vom Wöchnerinnenasyl zum Universitätsklinikum" (10.12.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen

BUCHBESPRECHUNGEN

anwendbar sind. Die „Kunstreise durch die Toscana"

hat also dieser Besonderheit nachzuspüren — eine Besonderheit allerdings, die weitgehend Grundlage des westeuropäischen Bauens seit der Renaissance geworden ist: Selbst für das Herz der Toscana, Flo- renz, war die „Protorenaissance", wie sie zum Beispiel San Miniato in Florenz verkörpert, ein Mißverständnis

— nur 200 Jahre später sah man in dieser, in der Toscana im 11. Jahrhundert entstandenen Bauform einen Überrest der Antike. Die Reise also, die dieser Kunstführer empfiehlt, ist recht speziell, wenn auch vieles aus dem Umfeld miterwähnt ist. Schwerpunkt sind die Städte, genau berichtet ist die mittelalterliche Geschichte all der Stadtrepubliken der toscanischen Region. Florenz selbst aber wird nur beschränkt berücksichtigt, soweit nämlich, als es in diesen mittel- alterlichen Kontext hineinpaßt — von Michelangelo ist nicht die Rede. Dafür gibt es aber in der gleichen Reihe auch einen empfehlenswerten Florenzführer. Anderer- seits: Die Reisetips sind wirklich erstklassig, und die

„gelben Seiten" am Schluß enthalten auch etwas für den Toscanareisenden ungeheuer Wichtiges: einen Führer durch die Weine der Region — man lernt,richtig auszuwählen. bt

Gro Songe-Möller: Heute koch ich, morgen back ich, 20 Grundrezepte für kochlustige Kinder, Verlag Hein- rich Ellermann, München, 24,7 x 25,5 cm, 34 Seiten, durchgehend farbig illustriert, Pappband, 16 DM Kinder so früh wie möglich mit Büchern vertraut zu machen, ist ebenso wichtig wie schwierig. Ein kinder- gerechtes Kochbuch kann zum Lesen anreizen.

Gemeinschaftliches Kochen hat sich pädagogisch bewährt. Man muß erlebt haben, wie freudig-gespannt ein Kind die selbstgekochte Speise serviert. Das Buch ermuntert, zwei Kulturgüter zu pflegen: lesen und kochen. Bernhard Fleiß, Neckarhäuserhof

Cordula Koepcke: Geschichte der deutschen Frauen- bewegung, Von den Anfängen bis 1945, Herderbüche- rei Nr. 833, Verlag Herder, Freiburg/Basel/Wien, 1981.

159 Seiten, zahlreiche zeitgenössische Fotos, karto- niert, 6,90 DM

Den Zugang zu Bildung und Wissenschaft und die wirtschaftliche Selbständigkeit der Frauen in einer damals ganz vom Manne dominierten Welt zu erkämp- fen war das Ziel der Frauenbewegung seit den Revolu- tionen von 1848. Angeregt und geführt von großen Frauentypen, deren Lebenswege kurz geschildert wer- den, kommt es mit dem Wachsen der Verbände und Institutionen auch zu Kontroversen und politischen Machtkämpfen, die nicht immer die Sache fördern. Viel Idealismus und auch viel menschliche Enge und Starr- köpfigkeit kommen in diesem Denkmal für die Wegbe- reiterinnen der Frauenbewegung zur Darstellung.

Hans-Albert Dege, St. Johann

Gerhard Kapitzke: Die Staatsgestüte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, Südwest Verlag, Mün- chen, 240 Seiten, etwa 200 Abbildungen, 24 Farbtafeln, Leinen, 68 DM

Dieser Prachtband erfreut durch seine zahlreichen guten, vom Verfasser selbst aufgenommenen Bilder.

Sie zeigen die Gestüte mit ihren oft historisch beach- tenswerten Gebäuden in der jeweils charakteristischen Landschaft, die Zucht und Ausbildung der Pferde und ihre Vorführung auf den Paraden. Der Text gibt nach einer kurzen Darstellung des Entstehens der Pferde- zucht die Geschichte der einzelnen Gestüte und ihre heutigen Aufgaben, Leistungen und Zuchtziele mit rei- chem Zahlenmaterial. So ist das Buch eine Fundgrube an Wissen für den Pferdekenner und eine Augenfreude für den, der die Grazie und Schönheit dieser Geschöpfe bewundert. Hans-Albert Dege, St. Johann

Walter Müller: Vom Wöchnerinnenasyl zum Universi- tätsklinikum, Band 15 der Reihe: Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens, Verlag Murken- Altrogge, Aachen/Münster, 1981, 361 Seiten, 86 Abbil- dungen, kartoniert, 29,80 DM

Dieses Buch ist der Geschichte des Städtischen Kran- kenhauswesens der Stadt Essen gewidmet. Nach einem historischen Überblick über Städtische Kran- kenhäuser als Ausgangspunkt für die Entstehung medizinischer Fakultäten und die Krankenhausstruk- tur im Industriegebiet an der Ruhr werden eingehend die Initiativen, die Überlegungen, Vorplanungen und Bauplanungen geschildert, die schließlich zur Eröff- nung der Städtischen Krankenanstalten Essen im Jahre 1909 führten. Der lange Weg über den ersten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, den zweiten Weltkrieg und die Wiederaufbauphase schließen sich an.

Schließlich werden Ausbaumaßnahmen bis hin zum akademischen Klinikum, zunächst unter der Universi- tät Münster, dann zur Ruhruniversität Bochum gehörig und schließlich die Integration des Klinikums in die Gesamthochschule Essen geschildert. Für medizin- historisch Interessierte eine lohnende Lektüre!

Fritzheinz Sprenger, Würzburg

Alle in der Rubrik „Buchbesprechungen - rezen- sierten Bücher, wie überhaupt alle Publikationen deutscher Verlage, können Sie besteilen bei der

Medizinischen Fachbuchhandlung und Versandbuchhandlung des Deutschen Ärzte-Verlages, Postfach 40 04 40, 5000 Köln 40 Telefon (0 22 34) 70 11-3 22 und 3 23. (Sie können sich mit Ihrer Bestellung an Frau Monika Hanewin- kel oder Herrn Heinz Sommer wenden.) DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 50 vom 10. Dezember 1981

2419

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind überzeugt, dass Städtepartnerschaften es uns ermöglichen können, uns im Hinblick auf städtische Lösungen für alle Schwierigkeiten, mit denen sich Städte im kommenden Jahr

Seine politische Heimat wurde der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE). Er wurde Kreisverbandsvorsitzender des Heimkehrerverbandes Duisburg. Als solcher war er

A l s „Ausdruck der Wiederherstellung des guten deutsch-guinesischen Verhältnisses, das in part- nerschaftlicher Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden soll", werteten

Im Wohntrakt beschränkte sich Zuccari nicht nur wie in seinem Florentiner Haus auf eine eingängige Ikonografie, sondern gab ein kunsttheoretisches Programm wieder ­ im

Frau Diamantopoulou ist sich offen- bar auch völlig sicher, dass deutsche Mediziner für ihre Sa- che, gerade als Arbeitnehmer, nie auf die Straße gehen wür- den.. Die

● Bei den Impfungen gegen Hepatitis A und B weisen die Autoren richtigerweise darauf hin, dass die Impfempfehlung sich in diesem Zu- sammenhang auf Patienten mit Erkrankungen

Vitaminarme Ernährung ist die Ursache von viele Beschwerden: Liste der. Beschwerden, je nach Vitaminmangel.181

März 2021 in Paris Kooperation der Institute für Kunstgeschichte der Universidad de Jaén (Andalusien), der Universität Leipzig, der École Pratique des Hautes Études