• Keine Ergebnisse gefunden

Wochenplanarbeit als eine didaktisch-methodische Grundlage fürs Distanzlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wochenplanarbeit als eine didaktisch-methodische Grundlage fürs Distanzlernen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wochenplanarbeit

als eine didaktisch-methodische Grundlage fürs Distanzlernen

Die Methode Wochenplanarbeit ermöglicht einen strukturierten Ablauf des Distanzlernens und fördert individuelles Lernen sowie selbstorganisiertes Lernen entsprechend der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.

Zu Beginn eines fest definierten Zeitraums (z. B. am Montag einer Woche) bekommen die Schülerinnen und Schüler einen (individuellen) Plan mit Aufgaben aus verschiedenen Fächern mit unterschiedlichen Lerninhalten. In der dafür vorgesehenen Zeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Aufgaben gemäß dem Wochenplan zu erarbeiten. Das Aufgabenportfolio kann mit Hilfe geeigneter digitaler Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden.

Zu unterscheiden sind die offene und die geschlossene Form des Wochenplans:

Beim geschlossenen Wochenplan bestimmt die Lehrkraft die Inhalte des Plans. Die Formulierungen der Aufgaben, die Bestimmung der Sozialform und auch die

Bereitstellung von Materialien sind Aufgabe der Lehrkraft. Die Form des offenen Wochenplans bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft gemeinsam die Strukturen des Plans erarbeiten, nämlich die Form der Aufgabenstellungen, die Sozialform sowie die Auswahl der Materialien und Medien.

Lehrkräfte an der Berufsschule unterrichten vermehrt nur ein Fach in einer Klasse, sodass sich eine fachbezogene Variante des Wochenplans anbietet. Hierbei beziehen sich alle Arbeitsaufträge der Woche nur auf ein Fach. Da die Aufgabenvielfalt dann geringer ist, muss darauf geachtet werden, dass den Schülerinnen und Schülern trotzdem genügend Handlungsmöglichkeiten bleiben und die Inhalte im Klassenteam abgestimmt sind.

Häufig haben die Lernenden in Wochenplänen Pflicht- und Wahlaufgaben: Die Pflichtaufgaben müssen von allen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden, die Wahlaufgaben bieten die Möglichkeit, nach Interesse oder Vertiefungsbedarf auszuwählen.

Generell sollte die Einführung der Wochenplanarbeit im Präsenzunterricht erfolgen.

Lernende, die die Arbeit mit einem Wochenplan nicht kennen, können über die Arbeit mit einem Tagesplan herangeführt werden.

Möglicher Ablauf der Arbeit mit dem Wochenplan:

(2)

Abb. 17: Möglicher Ablauf der Wochenplanarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Die Schülerinnen und Schüler sollen nach einer kurzen Einführung durch die Lehrperson mit Hilfe einfacher Experimente zum Thema "Hydraulik" einige grundlegende

Das Thema Röntgen eignet sich gut für eine Einheit, welche den Schülerinnen und Schülern die Attraktivität von moderner Technik zeigen soll.. Das Prinzip ist einfach zu verstehen

Audoynaud im Film zu korrigie- ren, ein Schreiben zu, dass über die Korrekturen am Film (Kritik aus Frankreich) hinaus auch seine Antwort auf Kritik an Albert

 Überprüfungsform C Diskursive oder präsentative Darstellung philosophischer Sachzusammenhänge: Die Schülerinnen und Schüler stellen

Nicht alles, was man über eine bestimmte Region oder einen bestimmten Ort in der Vergangenheit wissen möchte, ist auf Geschichtskarten

Ein Beispiel dafür ist, daß, haben sie einen Sieg über ihre Feinde erfochten, sie heimkehren und sich mit Springen und Tanzen erheitern; werden sie jedoch geschlagen im Kampf

„Mahnmal für die untergegangenen jüdischen Gemeinden Niederösterreichs“ (Text A) interpretiert, jedoch die jüdische Gemeinde Baden selbst feststellt: „Bis heute gibt es in