• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diät- und Ernährungsberatung: Verstoß gegen die Berufsordnung" (23.09.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diät- und Ernährungsberatung: Verstoß gegen die Berufsordnung" (23.09.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2582 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 38⏐⏐23. September 2005

Künstliche Befruchtung

Keine Kostenübernahme bei Sterilisation

Im entschiedenen Fall hatte die Klägerin von ihrer Kran- kenkasse die Übernahme der Kosten für eine künstliche Befruchtung durch eine Kom- bination von In-vitro-Fertili- sation und intrazytoplasmati- scher Spermieninjektion bean- tragt. Ihr Ehemann hatte sich in seiner früheren Ehe sterili- sieren lassen. Die Kranken- kasse lehnte die Übernahme der Kosten mit der Begrün- dung ab, diese Sterilität sei nicht die Folge einer Krank- heit. Das Bundessozialgericht (BSG) gab der Krankenkas- se Recht.

Voraussetzung für die Ko- stenübernahme bei Maßnah- men der künstlichen Befruch- tung durch eine Krankenkas-

se sei, dass eine Erkrankung vorliege. Nach § 27 Absatz 1 Satz 4 SGB V kommen Maß- nahmen zur Herstellung der Zeugungs- und Empfängnis- fähigkeit nach erfolgter Steri- lisation nur ausnahmsweise in Betracht, nämlich dann, wenn diese Fähigkeit von vornher- ein nicht vorhanden war oder sie durch Krankheit oder we- gen einer durch Krankheit er- forderlichen Sterilisation ver- loren ging.

Im Umkehrschluss folge hieraus, dass die Kostenüber- nahme ausgeschlossen sei, wenn die Sterilisation ande- re Gründe habe (zum Bei- spiel solche der Familienpla- nung). Kommt es bei dem Betroffenen zu einem Sin- neswandel, zum Beispiel in einer neuen Ehe, und ver- langten er oder sein Ehepart- ner nunmehr Maßnahmen nach § 27 a SGB V zur künst- lichen Befruchtung, kollidie- re dies mit dem früheren Ver- halten zumindest eines der Ehegatten. Eine Einstands-

pflicht der Solidargemein- schaft könne deshalb nicht angenommen werden. (BSG, Urteil vom 22. März 2005, Az.: B 1 KR 11/03 R) Be

Diät- und

Ernährungsberatung

Verstoß gegen die Berufsordnung

Ein Arzt, der außerhalb sei- ner Sprechstunde als Diät- und Ernährungsberater fun- giert, verstößt nicht gegen

§ 34 Absatz 5 Berufsordnung.

Denn er wendet sich nicht an seine Patienten, auch wenn sich ihr Kreis und der Kreis der Beratungskunden über- schneiden könnten. Ein Arzt allerdings, der diese Bera- tung in seinen Praxisräu- men vornimmt, handelt berufs- widrig. Diese Auffassung hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem Rechtsstreit vertreten.

Nach Auffassung des Ge- richts besteht ein legitimes Gemeinschaftsinteresse dar- an, einer Verbindung von ärztlicher Behandlungstätig- keit und kommerzieller Ver- kaufstätigkeit entgegenzuwir- ken. Ein solcher unzulässiger Zusammenhang entstehe bei dem Vertrieb eines Diät- und Ernährungsprogramms auch dann, wenn die gewerbliche Beratungs- beziehungsweise Verkaufstätigkeit organisato- risch getrennt sowie außer- halb der Sprechstunden in der Arztpraxis stattfinde.

Der als Berater tätige Arzt werde nämlich in seinen Pra- xisräumen ohne weiteres als der dort praktizierende Arzt identifiziert, befand das OLG.

Daran ändere auch eine je- weils gesondert auf die Arzt- praxis und die Ernährungsbe- ratung hinweisende Beschil- derung nichts, wenn der Weg in dieselben Räumlichkeiten führe. (OLG Frankfurt, Urteil vom 14. April 2005, Az.: 6 U

111/04) Be

Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Vorgabe wird umgesetzt durch die Aufnahme einer dritten Bestimmung zum Abschnitt 1.7.3.1 des EBM, die die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz als Voraussetzung für

Nach der Mitteilung des Medizinischen Dienstes über die Erledigungsart übermittelt das Krankenhaus dem Medizinischen Dienst alle erforderlichen Dokumente gemäß der Anlagen 5 und 6

Die Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung (Aktuelles aus Diätetik, Ernährungsberatung und Ernährungsmedizin) (German Edition) by Sven-David Müller Free PDF

Empfänger von Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) oder nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) erhalten

Sprechzeiten: Dienstag 15.00–16.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0451 500-2102 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen

Auf Basis dieser gesamten Gruppengröße mit insgesamt mindestens drei Patienten ist für Patienten mit einer probatorischen Sitzung im Gruppensetting eine Bewertung je Teilnehmer

Aktuell wird überprüft, ob die Mengenentwicklung der Leistungen nach der Ziffer 14 weiterhin überproportional im Verhältnis zur Veränderungsrate ansteigt oder ob aufgrund

Für Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung, bei denen eine dem allgemein anerkannten Stand des medizinischen Wissens entsprechende Leistung nicht zur Ver- fügung steht