• Keine Ergebnisse gefunden

DOG 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOG 2018"

Copied!
244
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOG 2018

27.- 30.9. Bonn

Ophthalmologie 4.0

(2)

digital sunday Forum

Kinder - betreuung H-2 AAP (alle Räume)

H-1 (alle Räume)

Bangkok 1&2 Addis 1&2 Addis 3

Posterausstellung Poster of the Day

Registrierung Plenarsaal

Eingang

von Graefe Saal (Zugänge)

Industrie- ausstellung

DOG-Bistro Taschenausgabe

Wien Pressebüro

Tokio 1 DOG Lounge

DOG on Demand Internet Point

Medienannahme

Nairobi 1 Nairobi 2 Nairobi 3&4

Rheinebene Eingangsebene

(3)

Inhalt Content

Grußwort der Präsidentin Welcome Address of the President Preise und Forschungsförderungen Awards

Die Stiftung Auge DOG Foundation Highlights Highlights Rahmenprogramm Social Program Services Services

Gutachterpanel und Programmkommission Reviewing Committee and Program Committee Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Participating Organizations and Societies Wissenschaftliches Programm

Scientific Program

Symposien, freie Vortragssitzungen und DOG-Update Symposia, Free Paper Oral Sessions and DOG-Update

digital sunday digital sunday Postersitzungen Poster Sessions Workshops Workshops Kurse Courses

Weitere Veranstaltungen Further Sessions Arbeitssitzungen Working Sessions Allgemeine Informationen General Information

DOG – Gesellschaft für Augenheilkunde The DOG

Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants Hinweise für Autoren

Information for Authors Referenten- und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Personenverzeichnis

Index of Professional Position Offenlegung Disclosure

Impressum Imprint

1 Seite

Page

3

7

11

12

24

28

33

33

35

35

100

105

141

151

173

174

183

184

190

195

200

228

236

239

Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Ver- wendung geschlechter- spezifischer Sprach for - men. Sämtliche Per so nen- bezeich nun gen gelten gleichermaßen für jeg - liches Geschlecht.

(4)

wäre, dass gewisse eifrige Jünger der Ophthalmologie sich alljährlich an einem schönen Punkte träfen und einige Zeit des Beisam- menseins, zum Teil in wissenschaftlichen Bestre- bungen und Mitteilungen, zum Teil in harmloser Muße verbrächten.“

Albrecht von Graefe,

Gründer der DOG, 1856

(5)

Grußwort der Präsidentin

DOG 2018 – Ophthalmologie 4.0

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum ersten Mal in der Geschichte unserer Gesellschaft wird der Kongress der DOG in Bonn stattfinden. Ich lade Sie ganz herzlich ein, an der DOG 2018, unserem 116. Kongress, vom 27. bis 30. September im World Conference Center Bonn (WorldCCBonn) teilzunehmen.

Ophthalmologie 4.0 ist das Leitthema unseres Kongresses 2018.

Wir erleben eine spannende Zeit: Die Digitalisierung und Vernetzung folgt nun auch in der Medizin der Entwicklung in anderen Lebens - bereichen und schreitet deutlich voran. Aktuell findet ein erheblicher Wandel von der analogen hin zur digitalen Welt statt und eröffnet für unser Fachgebiet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Die digitale Patientenakte hält Einzug in unsere Kliniken und Praxen. Moderne diagnostische Verfahren wie das OCT liefern ihre Ergebnisse digital und können daher zeitgleich an vielen Stellen im gesicherten Daten- austausch zur Verfügung stehen. Diese Entwicklung fordert geradezu eine intensivierte digitale sektorübergreifende Vernetzung der Augen- ärzte. Unter dem Oberbegriff eHealth beginnen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien das Zusammenspiel von nieder - gelassenen Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Krankenkassen zu optimieren und effizienter zu gestalten. Auch der Patient selbst liefert durch Nutzung von Gesundheits-Apps und Smart Health Data immer mehr Daten, die in auswertbare Daten archive einfließen können. Damit werden immer größere für die Patien ten aber auch für die Forschung nutzbare Datenbasen geschaffen. Soge- nannte Expertensysteme, wie z. B. IBM „Dr. Watson“, nutzen diese und unterstützen den Arzt bei der Nutzung großer Daten mengen sowie bei der Diagnosefindung. Die Möglichkeiten der Gewinnung, Speiche- rung, Übertragung, Vernetzung und Verarbeitung von medizinischen Daten im Sinne von Big Data bieten nicht nur für die direkte Kranken- versorgung ein erhebliches Potential, sondern gerade auch für die Forschung und hier insbesondere für die Versorgungsforschung.

Wir sollten die Chancen innovativ nutzen und uns an die Spitze dieser digitalen Bewegung setzen. Ein besonderer Schwerpunkt der DOG 2018 wird daher auf der Digitalisierung in der Ophthalmologie liegen.

Neben den Symposien, wissenschaftlichen Vorträgen, den Postersitzun- gen und Kursen wird es auch ein neues Format des Kommunika tions - austausches geben, den digital sunday.Auch in der kongressbegleiten- den Industrieausstellung wird das Thema Digitalisierung und Vernetzung ebenfalls an vielen Stellen wieder zu finden sein.

Besonders freut es mich, dass ich Sie im Herbst 2018 zu einem span- nenden und innovativen Kongress in meiner früheren Heimat Bonn empfangen darf. Diese Stadt hat nicht nur eine lange Tradition in der Augenheilkunde, das WorldCCBonn liegt auch mitten im Herzen des

„politischen“ Geschehens der ehemaligen Bundeshauptstadt, und integriert ein völlig neues Kongresszentrum mit dem Gebäude des ehemaligen Bundes tages.

Wir sehen uns in Bonn!

Herzlichst Ihre Nicole Eter

Präsidentin der DOG

3

(6)

DOG 2018 – Ophthalmology 4.0

Ladies and Gentlemen, Dear colleagues,

It is my pleasure to invite you to the next DOG annual meeting, our 116th conference and the first in DOG history to be held in Bonn! The meeting will take place in the World Conference Center Bonn from September 27th through 30th, 2018.

The key topic of DOG 2018 is “Ophthalmology 4.0”.

We are living in fascinating and exciting times. Digitalization and smart data continue to revolu tionize many aspects of life, including medi cine. We are witnessing a massive trans formation from analogue to digital, which is offering a world of new possibilities to our field.

Electronic health records are entering our hospitals and practices.

Modern diagnostic procedures such as OCT offer imaging results that can instantly be available to multiple users through a secure data net- work. This development provides the oppor tunity for stronger and more extensive digital networking among ophthalmologists from dif- ferent health sectors. With advanced infor mation and communication technologies, eHealth can optimize and increase the efficiency of cooperations between practices, hospitals, pharmacies, care facilities and health insurance funds.

Patients themselves have started to use health apps and are thus able to provide smart health data that can be captured in analyzable archives, creating increasingly large databases beneficial to patients and resear chers alike. Expert systems such as IBM’s “Dr. Watson” use these databases to support doctors in mining large volumes of data or finding diagnoses.

Big Data capabilities of capturing, storing, transmitting, connecting and processing medical data represent significant potential benefits not only for patient care but also for research, particularly health care research.

We should use these opportunities in innovative ways and become a spearhead of this digital development. To this end, DOG 2018 will place special focus on digitalization in ophthalmology. In addition to sym - posia, scientific presentations, poster sessions and courses, we will introduce a new communicative format: digital sunday.Digitalization and connected data will also be a focus at the accompanying industrial exhibition.

I am especially delighted that our innovative conference, the DOG 2018, will be held in my former hometown Bonn. Not only does Bonn have a long and proud tradition in ophthalmology, the WorldCCBonn confe- rence venue is located in the political heart of Germany’s former seat of government, integrating the former parliament building into a brand new conference center.

I’ll see you in Bonn!

Yours sincerely, Nicole Eter

President of the DOG

(7)

DOG 2018

27.- 30.9. Bonn

Ophthalmologie 4.0

(8)

116. Kongress der DOG

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 27.- 30.9.2018

Bonn

Kongressort WorldCCBonn

Präsidentin der DOG Prof. Dr. Nicole Eter

dog-kongress.de

DOG

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Geschäftsstelle

Platenstraße 1, 80336 München

Kongressorganisation und Veranstalter von Industrieausstellung und

kostenpflichtigem Rahmenprogramm INTERPLAN

Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg

(9)

7

Preise und Forschungsförderungen Awards

Die Förderung der ophthalmologischen For- schung ist ein herausragendes Ziel der DOG.

Zu diesem Zweck fördert sie Forschungs- vorhaben, vergibt Stipendien und Reisekos- tenzuschüsse und zeichnet außerdem heraus- ragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. Einige dieser Preise werden von Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG ausdrücklich dankt.

Die Verleihung der Preise findet in der Regel im Rahmen der Preisverleihungs - sitzung am Samstag, 29.9.2018, 15:00 Uhr, im Raum Nairobi 1 statt.Einige Preise wer- den in anderem Rahmen vergeben.

Die Teilnahme an den Preisverleihungen ist für die Preisträger und deren Angehörige kostenfrei (Ausnahme Gesellschaftsabend).

Details zu den Preisträgern und prämier- ten Arbeiten sind während des Kongresses an der DOG Lounge in einer gesonderten Broschüre erhältlich sowie in der Galerie der Preisträger an der Lounge ausgestellt.

Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, inter- disciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific asso- ciation. Thus, the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. Some awards are donated by third parties. The DOG would like to thank all sponsors for their support.

If not otherwise indicated below, awards will be handed over during the Award Ceremony on Saturday, 29.9.2018, 15:00, room Nairobi 1.

Awardees and their families have free access to the price award sessions.

Details concerning the awardees will be available in a separate booklet during the DOG 2018 at the DOG Lounge.

Preise und Forschungsförderungen der DOG

von Graefe Preis gestiftet von der DOG Preisträger:

Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg)

Senator-Hermann-Wacker-Preis gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Preisträger:

Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer (Tübingen)

DOG Awards

von Graefe Preis donated by the DOG Awardee:

Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg)

Senator-Hermann-Wacker-Preis donated by the Hermann-Wacker-Fonds Awardee:

Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer (Tübingen)

(10)

Best Abstract Preis der AG Young DOG donated by Margarete Kramer Awardee:

Louisa Maria Bulirsch (Bonn)

DOG-Glaukomforschungspreis donated by Santen GmbH Awardees:

Dr. Bettina Hohberger (Erlangen) Dr. Hanhan Liu (Mainz)

Glaukomforschungspreis (of the Sektion DOG-Glaukom) donated by the DOG (Sektion DOG- Glaukom)

Awardee:

Dr. Sabrina Reinehr (Bochum)

Helmholtz-Forschungspreis der DOG donated by BAYER Vital GmbH Awardee:

Dr. Dr. Deniz Hos (Köln)

DOG-Patent-Preis

donated by Heidelberg Engineering GmbH Awardee:

Dr. Sven Schnichels (Tübingen)

DOG Doctoral Dissertation Awards donated by the Hermann-Wacker-Fonds Awardee Basic Research:

Dr. Elisabeth Richert (Kiel) Awardee Clinical Research:

Dr. Lydia Sauer (Jena)

DOG Retina Award

donated by Novartis Pharma GmbH Awardee:

PD Dr. Maged Alnawaiseh (Münster)

DOG Video Awards

donated by HAAG-STREIT Deutschland GmbH

Awardees:

Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) Dr. Volker Besgen (Marburg/Bonn) Dr. Markus Wagner (Magdeburg)

Scientific Award of the Stiftung Auge donated by theStiftung Auge Awardee:

Joana Witt (Düsseldorf) Best Abstract Preis der AG Young DOG

gestiftet von Margarete Kramer Preisträgerin:

Louisa Maria Bulirsch (Bonn)

DOG-Glaukomforschungspreis gestiftet von Santen GmbH Preisträgerinnen:

Dr. Bettina Hohberger (Erlangen) Dr. Hanhan Liu (Mainz)

Glaukomforschungspreis (der Sektion DOG-Glaukom)

gestiftet durch die DOG (Sektion DOG- Glaukom)

Preisträgerin:

Dr. Sabrina Reinehr (Bochum)

Helmholtz-Forschungspreis der DOG gestiftet von BAYER Vital GmbH Preisträger:

Dr. Dr. Deniz Hos (Köln)

DOG-Patent-Preis

gestiftet von Heidelberg Engineering GmbH

Preisträger:

Dr. Sven Schnichels (Tübingen)

DOG-Promotionspreise

gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Preisträgerin grundlagenwissenschaft- liche Arbeiten:

Dr. Elisabeth Richert (Kiel) Preisträgerin klinische Arbeiten:

Dr. Lydia Sauer (Jena)

DOG-Retina-Förderpreis

gestiftet von Novartis Pharma GmbH Preisträger:

PD Dr. Maged Alnawaiseh (Münster)

DOG-Videopreise

gestiftet von HAAG-STREIT Deutschland GmbH

Preisträger:

Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) Dr. Volker Besgen (Marburg/Bonn) Dr. Markus Wagner (Magdeburg)

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge gestiftet von der Stiftung Auge Preisträgerin:

Joana Witt (Düsseldorf)

(11)

9 Forschungsförderungen

DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen gestiftet von der DOG

Preisträger:

Dr. Sebastian Briesen (Siegen)

Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Markus Schulze Schwering (Echter- nach, LUX)

DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie gestiftet von der DOG Preisträger:

Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz) Dr. Patrizia Krauß (Würzburg) Maximilian Wintergerst (Bonn)

DFG-Anschubfinanzierungen

DOG-Travel Awards

DOG-Doktorandenstipendien gestiftet von der AG Young DOG Preisträger:

Lara Benning (Bochum) Clara Gimpel (Freiburg) Lolita Ott (Düsseldorf) Andreas Smit (Bochum) Katharina Jüngert (Erlangen) Anna Kanewska (Erlangen) Sarah Kemper (Mainz) Deike Mann (Düsseldorf) Julia Papenkort (Kiel) Malena Elisa Rohde (Aachen)

Preise Dritter

Forschungspreis Bundesverband AUGE e.V.

gestiftet vom Bundesverband AUGE e.V.

Preisträger:

Dr. Simon Ondrejka (Köln)

ICO-Examenspreis

gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung

Preisträger:

Dr. Joel Michael Mor (Köln)

Dr. Hamdi Nabeel Hamdi Alquoqa (Leipzig) Dr. Bayan Wahid AlJabary (Leipzig) Dr. Max Pattmöller (Homburg/Saar)

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie gestiftet von Springer Medizin

Preisträger:

Retina.net ROP-Register-Studiengruppe

Leonhard-Klein-Preis

gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung Preisträger:

PD Dr. Matthias Fuest (Aachen)

Research Funding

Short-term Lectureships donated by the DOG Awardees:

Dr. Sebastian Briesen (Siegen)

Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Markus Schulze Schwering (Echternach, LUX)

DOG Research Funding International Ophthalmology

donated by the DOG Awardees:

Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz) Dr. Patrizia Krauß (Würzburg) Maximilian Wintergerst (Bonn)

DFG Funding

DOG-Travel Awards

DOG Doctoral Scholarship donated by the AG Young DOG Awardees:

Lara Benning (Bochum) Clara Gimpel (Freiburg) Lolita Ott (Düsseldorf) Andreas Smit (Bochum) Katharina Jüngert (Erlangen) Anna Kanewska (Erlangen) Sarah Kemper (Mainz) Deike Mann (Düsseldorf) Julia Papenkort (Kiel) Malena Elisa Rohde (Aachen)

Awards of third parties

Research Award

donated by the Bundesverband AUGE e.V.

Awardee:

Dr. Simon Ondrejka (Köln)

ICO Exam Award

donated by the Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung

Awardees:

Dr. Joel Michael Mor (Köln)

Dr. Hamdi Nabeel Hamdi Alquoqa (Leipzig) Dr. Bayan Wahid AlJabary (Leipzig) Dr. Max Pattmöller (Homburg/Saar)

Julius Springer Award for Ophthalmology donated by Springer Medizin

Awardee:

Retina.net ROP-Register Study Group

Leonhard Klein Award

donated by the Leonhard-Klein-Stiftung Awardee:

PD Dr. Matthias Fuest (Aachen) DOG 2018 Preise und Forschungsförderungen

DOG 2018 Awards

(12)

Basic Research Award of PRO RETINA donated by PRO RETINA

Deutschland e.V. und der Retina Suisse Awardee:

M.Sc. Biol. Niklas Domdei (Bonn) B.Sc. Phys. Lennart Domdei (Düsseldorf)

Clinical Research Award of PRO RETINA donated by PRO RETINA

Deutschland e.V.

Awardee:

Dr. Maximilian Pfau (Bonn)

Theodor Axenfeld Award

donated by Georg Thieme Verlag KG Awardee:

PD Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig)

Award for International Ophtalmology donated by the Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V., der Christoffel Blindenmission, der Ursapharm Arznei- mittel GmbH, der 1stQ Deutschland GmbH

& Co. KG Awardee:

Prof. Dr. Carl-Ludwig Schönfeld (München) Grundlagenwissenschaftlicher

Forschungspreis der PRO RETINA gestiftet von der PRO RETINA

Deutschland e.V. und der Retina Suisse Preisträger:

M.Sc. Biol. Niklas Domdei (Bonn) B.Sc. Phys. Lennart Domdei (Düsseldorf) Klinischer Forschungspreis der PRO RETINA gestiftet von der PRO RETINA

Deutschland e.V.

Preisträger:

Dr. Maximilian Pfau (Bonn)

Theodor-Axenfeld-Preis

gestiftet von Georg Thieme Verlag KG Preisträger:

PD Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig)

Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V., der Christoffel Blindenmission, der Ursapharm Arznei- mittel GmbH, der 1stQ Deutschland GmbH

& Co. KG Preisträger:

Prof. Dr. Carl-Ludwig Schönfeld (München)

(13)

11 Millionen von älteren Menschen sind

nahe zu blind. Manchmal fehlt nur die passende Sehhilfe. Hinzu kommen Versor gungs barrieren bei Erkrankungen, die zu Altersblindheit führen können.

Die Stiftung Auge geht gegen Blindheit und Sehbeeinträchtigungen im Alter vor – und braucht dafür Ihre Hilfe.

Seit dem Jahr 2014 untersucht die Stiftung Auge mit dem Projekt OVIS Ophthalmologische Versorgung in Senioren heimen mögliche Defizite in Pflegeheimen, entwickelt gemeinsam mit beteiligten Verbänden benötigte Lösungen und ermisst an fallende Kosten. Derzeit erarbeitet die Stiftung Auge gemeinsam mit relevanten Akteu ren Maßnahmen zur Verbesserung dieser Situation.

Aktuelle Ergebnisse der OVIS-Studie finden Sie unter:

www.weiter-sehen.org

Weiter Sehen

gegen Blindheit im Alter

Unterstützen Sie uns

Spenden Sie für die Stiftung Auge, um Seh beeinträchtigungen im Alter zu verhindern.

Spendenkonto:

Sparkasse Heidelberg

IBAN: DE97 6725 0020 0009 1243 14 BIC: SOLADES1HDB

(14)

Jedes Jahr gibt es besondere Themen, die die Welt der Ophthalmologie besonders bewegen. Herausragende Experten behandeln diese Themen umfassend in halbstündigen Vorträgen.

Plenarsaal Donnerstag, 27.9.2018 11:45 – 12:15

Keynote Lecture:

Minimal-invasive Augenchirurgie Daniel Mojon (Heiden, CH)

Minimal-invasive Chirurgie ist vergleichbar mit Speedbergsteigen.

Aber Geschwindigkeit ist nicht das Wichtigste. Man sollte mit traum- wandlerischer Sicherheit unterwegs sein und mit möglichst wenig Handgriffen und Hilfsmitteln sicher zum Ziel gelangen.

Prof. Dr. Daniel Mojon entwickelte in der Schweiz minimal-invasive Methoden für die Strabismus-Chirurgie. Durch einen kleinen Schnitt von etwa zehn Millimetern gelangte er über die Bindehaut an den Augenmuskel – ein Zugang, der zuvor über große türflügelartige Schnitte gelegt werden musste. Mojon führt seine Praxen in Heiden und St. Gallen. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Universität Bern.

Details auf Seite 43.

Prof. Dr. Daniel Mojon is Honorary Professor at the University of Bern and is working in private practice in Heiden and St. Gallen.

For details see page 43.

(15)

DOG 2018 Highlights

von Graefe Saal Freitag, 28.9.2018 11:45 – 12:15

Keynote Lecture:

Clinical applications of the IRIS Registry George Williams (Livonia, USA)

One of DOG’s top priorities is the establishment of a centralized, nationwide German register capturing all data on ophthalmological surgeries performed by hospitals and independent clinics/ophthalmologists. The American Academy of Ophthalmology already has such a registry. In his keynote lecture, Prof. Dr. George Williams will present the IRIS registry (Intelligent Research in Sight).

Numerous German hospitals already document AMD treatments and cataract surgeries in their internal information systems. However, there exists no centralized database for this information. In walk-in cli- nics, which perform the vast variety of these procedures, it isn’t captu- red at all. In the United States, the American Academy of Ophthalmo- logy has successfully established such a centralized database. All ophthalmologists can enter their relevant patient data into the sys- tem and access the full database. Thus, the IRIS registry not only provi- des insights on the occurrence and spread of diseases but also helps ensure and optimize the quality of treatments. The keynote lecture will touch on lessons to be learned from the American example as well as opportunities and challenges in establishing a central registry.

Prof. Dr. George Williams (Livonia, USA) is Director of the Beaumont Eye Institute in Royal Oak (Livonia, USA). He is the author of more than 250 articles and chapters on vitreoretinal diseases and surgery. In January 2018, he became designated President of the American Aca- demy of Ophthalmology.

For details see page 63.

von Graefe Saal Samstag, 29.9.2018 11:45 – 12:15

Keynote Lecture:

Artificial Intelligence and Optical Coherence Tomography – Reinventing the Eye Exam?

Pearse Keane (London, GB)

Ophthalmology is among the most technology-driven of all the medical specialties, with treatments utilizing high-spec medical lasers and advanced microsurgical techniques, and diagnos- tics in volving ultra-high resolution imaging. Ophthalmology is also at the forefront of many trailblazing research areas in healthcare, such as artificial intelligence. In his presentation, Prof. Dr. Pearse Keane will describe the motivation – and urgent need – to apply artificial intelli- gence to ophthalmology, in particular to retinal imaging with optical coherence tomo graphy (OCT).

For details see page 83.

13 engl engl

(16)

digital sunday

Die Digitalisierung kommt nicht, sie ist schon da! Und mit ihr neue Chancen und Herausforderungen in Forschung und Wissenschaft, Lehre und Krankenversorgung, bei Leistungserbringern, Kostenträgern und Patienten.

Am Kongresssonntag steht die Digitalisierung deshalb im Mittelpunkt.

In mehreren Veranstaltungen können Teilnehmer sich darüber infor- mieren, wie sie ihre Chancen innovativ nutzen und die Herausforde- rungen des Wandels meistern können.

Die Teilnahme ist ohne zusätzliche Gebühren und Voranmeldung möglich.

Details auf Seite 100.

On Sunday the focus of the congress will be on digitalisation. In various sessions participants can inform themselves on how to meet, the chances and challenges of digitalisation.

For details see page 100.

Workshops

Experten im Gespräch

Mit den Workshops bietet die DOG 2018 ihren Teilnehmern ein neues Format, das dem Austausch und Diskurs in einem thematisch fokus- sierten Expertenkreis dient, sowie nicht zuletzt die Möglichkeit zur Vernetzung bietet. Die Sitzungen haben interaktiven Charakter und behandeln spezifische Themen und Fragestellung, etwa aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Die Teilnahme an den Workshops ist ohne zusätzliche Gebühren und Voranmeldung möglich.

Details auf Seite 141 ff.

Workshops offer the possibility of interactive exchange on specific topics with a small group of experts.

Participation is possible without additional fees and registration.

For details see page 141 ff.

neu

neu

(17)

DOG 2018 Highlights

Saal Wien Samstag, 29. 9. 2018 15:00 – 18:00

Sonntag, 30. 9. 2018 8:30 – 13:15

DOG-Update

State of the Art 2018

Das DOG-Update – State of the Artbietet den Teilnehmern die Mög- lichkeit, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen.

Ausgewählte Experten stellen – lebendig mit interak tiven Elementen versehen – die Ergebnisse der wichtigsten internationalen Veröffent - lichungen der letzten 12 – 15 Monate zu 10 Schwerpunktthemen vor.

Sie nehmen gleichzeitig eine Bewertung sowie eine anwendungs - orientierte Einordnung der neuen Ergebnisse vor.

Die Teilnehmer erhalten damit eine umfassende Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie konkrete Empfehlungen für die Diagnostik und The- rapie in Klinik und Praxis.

Die 10 Schwerpunkte des Programms orientieren sich an den Subspe- zialitäten der Augenheilkunde. Es finden insgesamt 10 Blöcke am Samstagnachmittag sowie am Sonntagvormittag statt. Am Ende ihrer Vorträge stehen die Referenten den Teilnehmern für Fragen, Diskus- sion und Austausch zur Verfügung.

Für registrierte Kongressteilnehmer ist dieses Angebot inklusive schrift- lichem Handout in den Kongress gebühren enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt.

Wissenschaftliche Leitung des DOG-Updates:

Berthold Seitz (Homburg/Saar) Diese Schwerpunkte erwarten Sie:

Lider & Orbita Uveitis

Neuro-Ophthalmologie Kinderophthalmologie Trockenes Auge Kornea Retina AMD

Glaukome – Diagnostik Glaukome – Therapie

The DOG-Update – State of the Artoffers attendees a compact and effective means of up-dating on the latest scientific and research developments. Selected experts present the results of the most im portant international publications of the previous 12 – 15 months.

15

(18)

Plenarsaal Donnerstag, 27. 9. 2018 16:45 – 18:00

Gesundheitspolitisches Symposium

Nur wer die geforderte Qualität liefern kann, darf auch die betroffenen Leistungen erbringen und abrechnen.

Das auf gesetzliche Initiative neu in Berlin gegründete Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entwickelt Kriterien zur sektorübergreifenden Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen und hat die Aufgabe, die vorhandene Qualität der Leistungserbringer für den stationären und ambulanten Leistungsbereich transparent zu machen. Der Beschluss dieser Krite- rien erfolgt im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dem obersten Gremium des deutschen selbstverwalteten Gesundheitswesens. Neue Instrumente zur qualitätsorientierten Leistungssteuerung wie Min- destmengen und das Recht auf Einholung einer Zweitmeinung wur- den eingeführt und werden zumindest bei operativen Behandlungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Zur aktuellen Positionsbestimmung für die Augenheilkunde hat die DOG Referenten aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sowie aus der Wissenschaft und aus der kassenärztlichen Bundes - vereinigung für ein Gesundheitspolitisches Symposium gewonnen.

Die Experten werden aus erster Hand die Aktivitäten auf Bundesebene im Spannungsfeld gesundheitspolitischer Anforderungen darstellen.

Details auf Seite 48.

von Graefe Saal Samstag, 29. 9. 2018 8:30 – 9:45

Netzhaut 4.0

Symposium der Retinologischen Gesellschaft mit Custodis Lecture

Der technische Fortschritt bietet immer mehr Instrumente für die Diagnostik und Therapie verschiedenster Netzhauterkrankungen.

Doch welche neuen Methoden sind sinnvoll und in welchen Fällen bringen sie den größten Nutzen? Diese Sitzung bietet eine bewertende Übersicht aller praxisrelevanten Neuerungen auf dem Gebiet der Reti- nologie. In kurzen, kompakten Beiträgen werden die neuen Ansätze – vor allem in der Bildgebung – kritisch diskutiert und hinterfragt.

In der anschließenden Custodis Lecture erklärt Prof. Dr. Bernd Kirchhoff aus Köln, wie die zukünftige Therapie der Netzhautablösung idealer- weise aussehen könnte.

Details auf Seite 76.

The symposium will discuss diagnostic and therapeutic innovations in retinology. In this custodis lecture Prof. Kirchhoff (Köln) will focus on future therapy of retinal detachment.

For details see page 76.

(19)

engl DOG 2018 Highlights

von Graefe Saal Donnerstag, 27.9.2018 15:00 – 16:15

Auge und Musik –

Zwei ziemlich beste Freunde Symposium mit Live Musik

Charles Kelman, der Erfinder der Phakoemulsifikation, hatte ursprüng- lich einen ganz anderen Karrieretraum: Musiker hatte er werden wol- len. Damit gehört er zu einer großen Gruppe von Ophthalmologen, die sich mit der Musik sehr verbunden fühlen. Wenn Menschen Musik erleben, wirken viele Sinne zusammen. In diesem Symposium zeigen Experten unter anderem, welche wichtige Rolle visuelle Reize beim Musikhören oder beim Lernen eines Instruments spielen. Die Veran- staltung wird von Live Musik begleitet.

Details auf Seite 45.

Experts will display the important role of visual stimuli when listening to music or when learning to play a musical instrument. The session will be accompanied by live music.

For details see page 45.

Nairobi 3&4 Samstag, 29.9.2018 8:30 – 9:45

Aurel-von-Szily Lecture:

Multimodal Diagnosis of Uveitis Honorary Lecture and Medal

Die Uveitis ist eine Mischung verschiedener Erkrankungen, die das Sehen ernsthaft bedrohen können. Die moderne multimodale Diagnostik liefert neue Einblicke in die Pathogenese der Uveitis und hilft, den Krankheitsverlauf besser zu beobachten und die Therapie- möglichkeiten zu beurteilen. Carlos Pavesio aus London beleuchtet dieses Thema eingehend in der diesjährigen Aurel-von-Szily-Ehren - vorlesung. Spezielle diagnostische Methoden wie etwa die OCT- oder Weitwinkel-Angiographie werden in weiteren Vorträgen behandelt.

Details auf Seite 78.

Uveitis is a mixture of different diseases which can threaten the visual function seriously. Modern multimodal diagnostic provides new insights into the pathogenesis of uveitis and assists to better observe the course of disease and to evaluate the therapy possibilities. During this year’s Honorary Aurel-von-Szily Lecture Carlos Pavesio from Lon- don will deliver a detailed insight into this topic. Specific diagnostic methods such as OCT- or widefield-angiography will be treated with in further lectures.

For details see page 78.

17

(20)

DOG International Lectures held in English

Der Austausch mit weltweit führenden internationalen Exper- ten ist der DOG ein wichtiges Anliegen. Die englischsprachigen Sitzungen bieten auch den deutschen Teilnehmern einen Blick über den heimatlichen Tellerrand und sind im Programm gesondert gekennzeichnet. Sie bieten die Möglichkeit sich mit den aus ländischen Kollegen über Best Practice in der Klinik und Perspektiven in der Wissen schaft auszutauschen. Eins der Highlights ist das Symposium

„New aspects in vitreoretinal surgery“.

DOG is very interested in a worldwide exchange of knowledge among leading international experts. Lectures held in English provide the opportunity for German participants to think outside the box and to exchange with participants from foreign countries on the best practice in clinics and the perspectives in sciences. All English speaking sessi- ons are specifically marked. A special highlight will be the symposium

“New aspects in vitreoretinal surgery”.

von Graefe Saal Freitag, 28.9.2018 16:45 – 18:00

Consilium diagnosticum

Symposium um ungewöhnliche Krankheitsbilder

In „Rapid Fire“ Manier werden dem Auditorium ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Expertenpanel wird im Anschluss um diagnostischen Rat gebeten. Das Auditorium kann sich mittels TED-Abstimmung beteiligen.

Das von Prof. Naumann im Jahr 1995 initiierte Symposium besticht durch eine lockere und humorvolle Lernatmosphäre ohne Anspruch auf wissenschaftlich umfassende Problemanalyse. Eine klare „Take- Home-Message“ am Ende jedes Beitrags begünstigt die „Synapsen - gymnastik“ von Auditorium und Panel.

Details auf Seite 67.

In this symposium unusual deseases of the eye are presented and discussed between the audience and an international panel.

For details see page 67.

engl

(21)

DOG 2018 Highlights

Wien Freitag, 28.9.2018 18:15 – 19:30

DOG-Mitgliederversammlung Mitbestimmen, mitgestalten

Die DOG lädt all ihre Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, 28.9.2018, 18:15 – 19:30, ein. Die Tagesordnung sowie wei - tere Unterlagen wurden per Post im August an alle Mitglieder versandt.

Mitglieder der DOG, die an der Mitgliederversammlung, nicht aber am Kongress teilnehmen möchten, erhalten kostenfreien Zugang hierzu.

Details auf Seite 175, 192 f.

Addis 3 Samstag, 29.9.2018 15:00 – 16:15

Femto-assisted cataract surgery – is it becoming a gold standard?

FEOph Symposium und Roundtable Discussion

The FEOph Symposium offers an insight into the different strategies and treatments which are applied in Europe. Five junior speakers from different countries will hold lectures on

the current therapeutical approaches in their own countries which will be followed by a round-table discussion by national experts. In this lecture the femtoassisted cataract surgery will be dealt with critically.

For details see page 85 f.

Anwenderforen Patientenakte digital

Anwendern und Interessierten bietet dieses Forum die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Die Sitzungen wird von Mode- ratoren geleitet, die selbst über langjährige Erfahrung mit dem jewei- ligen System verfügen.

Details auf Seite 146.

19

FEO ph

F engl

(22)

Nairobi 3&4 Samstag, 29.9.2018 16:45 – 18:00

Retina Hot Topics

Von der Gentherapie bis zur neuen Klassifikation der AMD –

die Forschung im Bereich Netzhaut schreitet rasant voran. Dieses eng- lischsprachige Symposium widmet sich den neuesten Entwicklungen und Ansätzen in der Behandlung von Netzhauterkrankungen und der Netzhautchirurgie. Internationale Referenten gewähren Einblicke in neue Diagnostiken, Therapien und Klassifikationen.

Details auf Seite 88.

The symposium presents latest developments and novel concepts in medical retina and vitreoretinal surgery. International speakers will give an insight into new diagnostic and therapeutic achievements and elucidate new classifications.

For details see page 88.

Plenarsaal Donnerstag, 27. 9. 2018 15:00 – 16:15

DOG Kontrovers DOG Pros and Cons

Nicht alle aktuellen Fragestellungen zu Diagnostik und Therapie lassen sich eindeutig mit ja oder nein beantworten. In diesem Sitzungsformat nehmen Experten zu einer bestimmten Fragestellung jeweils den Pro- oder den Contra-Standpunkt ein. Der Diskurs und die anschließende Diskussion mit dem Audi -

torium ermöglicht dem Zuhörer einen differenzierten Einblick in kontro verse Themen der Ophthalmologie.

Details auf Seite 45.

Not all current questions regarding diagnostics and therapy can be answered by yes or no. In this session experts give their pros and cons to a certain question. The discussion will offer the listener to get a differentiated insight into controversial topics of ophthalmology.

For details see page 45.

engl

(23)

DOG 2018 Highlights

von Graefe Saal Donnerstag, 27.9.2018 15:00 – 16.15

Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv:

Katarakt und Refrak tive Chirurgie Interaktives Symposium

Erfahrene Operateure zeigen Videos von interessanten und komplexen Eingriffen aus dem Bereich der Katarakt- und der Refraktiven Chirurgie.

Dabei erläutern sie Schritt für Schritt ihre Vorgehensweise.

Die Vortragenden binden ihr Auditorium aktiv ein und freuen sich über rege Beteiligung.

Details auf Seite 64.

In interactive videos experienced surgeons will present interesting and complex cases in cataract and refractive surgery.

For details see page 64.

Addis 3 Freitag, 28.9.2018 15:00 – 16:15

Vom Beginner zum Gewinner From Beginner to Winner Symposium AG Young DOG

Der Beginn einer eigenständigen wissenschaftlichen Karriere ist heraus- fordernd. In diesem Symposium berichten Referenten von ihren eigenen Erfahrungen mit den ersten Publikationen und Antragsstellungen. Nach- wuchswissenschaftler erhalten hier konkrete Hinweise und Tipps für Auslandsaufenthalte, Betreuung von Doktoranden und die Habilitation.

The begin of a scientific career is challenging. In this symposium spea- kers will describe their own experience with their first publications and application forms. Scientists will get hints and tips for their career abroad, their support of Ph. D. students and their doctorate.

im Anschluss:

Following:

Young DOG Get Together

Der Austausch geht weiter beim anschließenden Get Together mit Wissenschaftlern, Chefärzten und Mentoren. Bei Snacks und Geträn- ken bietet diese Veranstaltung eine Gelegenheit zum zwanglosen Net- working mit erfahrenen Kollegen.

Details auf Seite 66.

The exchange amongst researchers, doctors and mentors will conti- nue in the “get together” afterwards. This event offers the opportunity of networking with colleagues with experience.

For details see page 66.

21

(24)

DOG-Skill Building

Kursprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die DOG ein eigenes Kursprogramm an. Der Kurs „Scientific Skills“ (29. 9. 2018, 8:30 – 11:30 Uhr) vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um formale Hürden der wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, Selbstmanagement und Teamfähigkeit zu fördern. Über Möglichkeiten der Fort- und Weiter - bildung für den Facharzt, FEBO- und ICO-Prüfungen informiert der Workshop „Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO-Fellow“

(29.9.2018, 15:00 – 16:15 Uhr).

Details auf Seite 151 ff.

The DOG congress offers an extensive program for young ophthalmo- logists to gain scientific skills.

For details see page 151 ff.

Postersitzungen

Kaum ein Programmpunkt bietet so viel Erkenntnisvermittlung und Inspiration wie die Postersitzungen. Sie finden von Donnerstag bis Samstag direkt nach der Mittagspause statt. Fachkundige Modera - toren führen durch die Sitzungen, in denen die Posterautoren ihre Er gebnisse in 3-minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion präsentieren.

Damit alle Teilnehmer den Ausführungen der Autoren ungestört und ohne Nebengeräusche folgen können, werden die Sitzungen per Funk auf Kopfhörer übertragen. Die Poster sind auch außerhalb der Sitzun- gen den ganzen Tag zugänglich.

Details auf Seite 105 ff.

The poster sessions are an important part of the scientific program and will take place from Thursday to Saturday immediately after the lunch break and without competition from other simultaneous events.

In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by two moderators. Headsets will be issued.

For details see page 105 ff.

(25)

DOG 2018 Highlights

Nairobi 1 Samstag, 29.9.2018 15:00 – 16:15

Feierliche Preisverleihungen

Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragen- des Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben und zeichnet herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. Die Verleihung der Preise findet 2018 im Rahmen der Preis- verleihungssitzung am Samstag, 29.9.2018 von 15:00 bis 16:15 Uhr statt.

Die DOG dankt allen beteiligten Unternehmen und Organisationen.

Einige Preise werden in anderem Rahmen vergeben.

Details auf Seite 8.

Medizin und Management Medicine and Management

Kursprogramm für Führungskräfte Courses for the management

Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Füh- rungsaufgaben in Augenkliniken. Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in Projektgruppen übernehmen Augenärzte leitende Funktionen. Viele von ihnen geben jedoch an, dass ihnen dafür die nötige Vorbereitung fehlt. Hier setzt das Kursprogramm „Medizin & Management“ an, das Ein blicke in wichtige Aspekte der Gesundheitsökonomie, des Konflikt- managements und der Mitarbeiter führung bietet. Das Programman- gebot richtet sich primär an in Kliniken tätige Augenärzte.

Details auf Seite 153 ff.

In the course of their professional life it is necessary not only for directors / head physicians, but also for team leaders, or ophthalmolo- gists in project groups to take over leading functions. Many admit that they are not prepared for these tasks. This programme offers first insights in important aspects of health economics, conflict manage- ment and leadership of employees. The programme is primarily directly towards ophthalmologists engaged in clinics.

For details see page 153 ff.

23

(26)

Social Program

Eröffnungsveranstaltung:

Opening Ceremony:

Ophthalmologie 4.0

Donnerstag, 27.9.2018, 18:00 Uhr Plenarsaal im Plenargebäude

Für die feierliche Kongresseröffnung wurde dieses Jahr ein besonderer Ort gewählt. Die Präsidentin wird die Besucher der DOG 2018 im ehema- ligen Plenarsaal des Deutsches Bundestags begrüßen. Auf den Sitzen, in denen in den 90er Jahren Bundestagsabgeordnete über Gesetze ent- schieden, dürfen die Teilnehmer der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, der Präsidenten rede und dem diesjährigen Gastvortrag lauschen.

Festvortrag:

Dr. Gottfried Ludewig

Abteilungsleiters „Digitalisierung und Innovation“

des Bundesministeriums für Gesundheit After the welcoming address, a ceremony will be held to present the honorary membership.

This will be followed by the president’s speech and the guest lecture by Gottfried Ludewig (in German language).

Ehrenmitglied 2018

Mit der Aufnahme von Professor Gisèle Soubrane (Paris, F) als Ehrenmitglied der Gesellschaft wür- digt die DOG eine herausragende und hochdeko- rierte Ophthalmologin, die sich in vielfältiger Weise um die DOG verdient gemacht hat.

Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier der DOG 2018.

In the opening ceremony the honorary membership of the DOG will be awarded to Professor Gisèle Soubrane (Paris, F).

(27)

DOG-Get Together

Donnerstag, 27.9.2018, 19:30 Uhr Foyer Plenarsaal

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteil- nehmer, Referenten sowie alle Vertreter der Industrie herzlich zum DOG-Get Together eingeladen.

Following the Opening Ceremony, the traditional Get Together will take place at the foyer of the plenary hall. We cordially invite all registered participants, all presenters and all industrial representatives to conclude the Opening Ceremony with snacks and beverages.

DOG in Concert

Benefizkonzert für die Stiftung Auge

Charity Concert in aid of the DOG Foundation Stiftung Auge

Freitag, 28. 9. 2018, 20:00 Uhr

Beethoven-Haus Bonn, Kammermusiksaal Bonngasse 20, 53111 Bonn

In diesem Jahr werden klassische Meisterwerke im Beethoven Haus Bonn dargeboten. Der 1889 ge gründete Verein Beethoven Haus Bonn gilt als das führende Beethoven-Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten.

Das Benefizkonzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen zuguns- ten der Stiftung Auge ist seit Jahren ein beliebtes Highlight.

Eintrittspreis: Euro 25,- (inkl. 19% USt.) pro Person.

Veranstalter: Interplan AG

The concert is a traditional highlight performed each year by and for ophthalmologists. The evening’s performance will feature masterpie- ces from the classical music repertory.

Entrance fee: Euro 25 (incl. 19 % VAT) per person.

Organizer: Interplan AG

25 DOG 2018 Rahmenprogramm

DOG 2018 Social Program

(28)

DOG-Gesellschaftsabend DOG Social Evening

Samstag, 29.9.2018, 20:00 Uhr GOP Varieté-Theater Bonn Karl-Carstens-Straße 1, 53113 Bonn

Das GOP Varieté-Theater Bonn befindet sich im Herzen des geschichts - trächtigen Bundesviertels, direkt neben dem WorldCCBonn sowie dem Marriott Hotel. Warme Farben, elegante Dekorelemente und edle Hölzer verbinden sich zu einer stilvollen Kulisse. Der perfekte Rahmen, um den DOG-Gesellschaftsabend in entspannter Atmosphäre mit geschätzten Kollegen zu verbringen.

Ticketpreis DOG-Gesellschaftsabend:

Regulär: Euro 75,- (inkl. 19% USt.) pro Person Reduziert: Euro 55,- (inkl. 19% USt.) pro Person*

(inkl. Rücktransfer zu ausgewählten Hotels, Menü, Getränkepauschale bis 2 Uhr und Entertainment)

* gültig für Ärzte in der Weiterbildung, Studenten, Doktoranden und Pflege- und Assistenzpersonal. Veranstalter: Interplan AG

Ticket price (incl. bus shuttle to various hotels, buffet, drinks package and entertainment): Euro 75 (incl. 19% VAT) per person, Euro 55 (incl.

19% VAT) per person*

* valid for members with reduced fees, students, postgraduates and allied health personnel

Organizer: Interplan AG

DOG-Clubbing

Samstag, 29.9.2018, 22:30 Uhr GOP Varieté-Theater Bonn Karl-Carstens-Straße 1, 53113 Bonn

Zu später Abendstunde, im Herzen des geschichtsträchtigen Bundes- viertels, verwandelt sich das GOP Varieté-Theater zur DOG-Club Loca- tion. Es erwarten Sie kühle Drinks und tolle Musik. Ein Überraschungs - snack sowie eine Getränkepauschale sind im Preis inkludiert.

Ticketpreis DOG-Clubbing: Euro 25,- (inkl. 19 % USt.) pro Person (inkl. Rücktransfer zu ausgewählten Hotels, Snack, Getränke bis 2:00 Uhr und Entertainment). Veranstalter: Interplan AG

At early night-time we invite you to join the DOG-Clubbing. Get into the right mood for the evening with some aperitif. Later on fantastic music invites for a dance.

Ticket price: Euro 25 (incl. 19% VAT) per person (incl. bus shuttle to various hotels, snack, beverages, entrance and entertainment) Organizer: Interplan AG

(29)

DOG 2018 Rahmenprogramm DOG 2018 Social Program

DOG-Farewell

Amtsübergabe mit Mittagsimbiss

Sonntag, 30.9.2018, 13:30 Uhr Foyer des WorldCCBonn

Mit dem DOG-Farewell endet die DOG 2018. In diesem Rahmen verleiht Prof. Nicole Eter die Posterpreise und übergibt als letzte Amtshand- lung die Amtskette an ihren Nachfolger, Prof. Claus Cursiefen. Zum Ausklang des Kongresses lädt die DOG im Anschluss alle Teil nehmer zu einem Imbiss ein.

In a farewell ceremony, Prof. Nicole Eter will hand over the Presidency to her successor, Prof. Claus Cursiefen. Furthermore the best posters will be awarded. The DOG will then invite all participants to a recep- tion with light refreshments.

EyeRun

Benefizlauf für die Stiftung Auge

Benefit run in aid of the DOG Foundation Stiftung Auge

Freitag, 28.9.2018, 7:00 Uhr

Start: Vorplatz WorldCCBonn, Platz der Vereinten Nationen

Die Stiftung Auge lädt wieder alle laufbegeisterten Kongressteilnehmer zum inzwischen traditionellen Benefizlauf ein. Die Fünf-Kilometer- Strecke beginnt direkt am WorldCCBonn. Ein stärkender Snack, Umkleiden und Duschen stehen zur Verfügung. Die Startgebühren von Euro 15,- kommen der Stiftung Auge zugute.

Laufstrecke: 5 km. Startgebühr: Euro 15,- (inkl. 19% USt.). Bitte holen Sie Ihre Startnummer vorab im Pressebüro der DOG ab, spätestens aber am Freitag, 28.9., 6:45 Uhr am Platz der Vereinten Nationen.

Veranstalter: Interplan AG

The DOG Foundation Stiftung Auge is calling all running enthusiasts to take up their starting positions in the charity run. The five-kilometre course starts at the WorldCCBonn, Platz der Vereinten Nationen.

Refreshments, a small number of changing rooms and showers are available.

Length of course: 5 km. Starting fee: Euro 15 (incl. 19% VAT). Please pick up your number at the press office.

Organizer: Interplan AG

27

(30)

Alle Infos: dog-kongress.de

Zentrale Informationsplattform für die DOG 2018 ist die Kongress - webseite. Hier finden Sie alle Infor ma tionen und Programme kompakt und übersichtlich – und vor allem immer aktuell. Alle Aktualisierungen des Programmangebotes werden hier verfügbar gemacht.

The scientific program is constantly updated at the congress website.

Sessions may be displayed and sorted by days or speakers. Further search functions (text search, type of session) facilitate the scheduling of your personal congress program.

Die wichtigen Infos nicht verpassen:

Der DOG-Kongress Newsletter

Der DOG-Kongress Newsletter informiert Sie regelmäßig über wichtige Inhalte und organisa - torische Details.

Zum Newsletter können Sie sich über die Kongress website dog- kongress.de anmelden.

The DOG Congress Newsletter will give you regular updates on important topics and organiza- tional details.

You can register for the news - letter via the congress website dog-kongress.de.

(31)

DOG 2018 Services DOG 2018 Services

DOG 2018 App

Programmübersicht und -details, Referenten- informationen und Sitzungs-Evaluation

Mit der Kongress-App (iOS, Android) sind Sie stets auf dem neuesten Stand. Auch alle Änderungen nach Programmdruck sind darin enthalten.

Während des Kongresses können Sie außerdem allgemeine Sitzungs- bewertungen in der App vornehmen.

You want to plan your congress participation on a mobile device?

Our “DOG Congress” app is available for download via the iTunes Store or Google Play.

Kinder und Kongress

Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilneh- mern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Kostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind. Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten. Eine vorherige Anmeldung ist empfehlenswert, da unangemeldete Kinder nur bei freien Kapazitäten aufgenommen werden können. Bitte beachten Sie die angepassten Zugangsregelungen für die DOG 2018.

Details auf Seite 191

As in previous years, the DOG again offers professional childcare services for participants’ children throughout the duration of the con- gress. A fee of EUR 10 per day and per child applies. With these child- care services, the DOG wants to help its participants to harmonize a fulfilling family life with a successful professional career.

English speaking children are more than welcome to join.

For details see page 191.

Beste Konditionen für die Reise

Für die Anreise zum Kongress stehen vergünstigte Ticketkontingente bei der Bahn und der Lufthansa zur Verfügung.

Details auf dog-kongress.de

Deutsche Bahn and Lufthansa are offering a quota of tickets at reduced prices for attendees to travel to the congress.

For details see congress website dog-kongress.de..

29

(32)

CME-Zertifizierung

Die CME-Zertifizierung der DOG 2018 ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Der Kongress wird voraussichtlich mit

insgesamt 21 Punkten akkreditiert.

Details auf dog-kongress.de.

DOG on Demand: Kongress 24/7

DOG on Demandist das DOG-Internetportal, auf dem online die wissenschaftlichen Beiträge des Kongresses archiviert werden und das die Möglichkeit bietet, verpasste Vorträge oder Präsen tationen noch einmal abzurufen und anzuhören. Das An gebot beinhaltet jeweils die Folien und den Audio-Mitschnitt der Referenten, soweit diese der Ver öffentlichung im Vorfeld zugestimmt haben.

Während des DOG-Kongresses stehen Ihnen als Teilnehmer DOG on Demand-Stationen zur Ver fügung, mit denen Sie das Angebot vor Ort nutzen können. Im Anschluss an den Kongress ist die Nutzung für die Teilnehmer der DOG 2018 weiterhin kostenfrei. Es ist aber ein perso - nalisierter Zugang erforderlich, der mit den Kongress unterlagen aus - gegeben wird.

DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be called up at any time by the attendees. Presentation slides and ori ginal sound recordings are available. The program includes all congress con tri - butions for which the respective authors have given permission.

Access is cost-free for DOG 2018 attendees. DOG on Demand enables congress participants to follow the scientific program online during and after the congress.

CME

(33)

DOG 2018 Services DOG 2018 Services

Internet Point & W-LAN

Die DOG 2018 bietet Ihnen einen kostenlosen Internetzugang mit PC- Arbeitsplätzen am Internet Point neben der DOG-Lounge an.

Zudem wird eine W-LAN Verbindung während der Kongress laufzeit im gesamten Kongressbereich bestehen. Die Zugangs daten erhalten Sie mit Ihren Kongressunterlagen oder am Registrierungs-Counter.

At the internet point computer working stations with internet access will be at your disposal. The use of the internet point is free for registered congress participants.

In addition, a WLAN connection will be available during the congress.

You will receive the access data at the registration counter on-site.

Catering Points

Die DOG bietet allen Kongressteilnehmern an den Catering Points in der Industrieausstellung und auf der Rheinebene von Donnerstag bis Sonntag Kaffee und Wasser an.

Zusätzlich können Sie beim DOG Bistro Speisen und Getränke (auf Selbstzahlerbasis) von Donnerstag bis Samstag erwerben.

During the coffee breaks, coffee and water will be offered from Thursday to Sunday free of charge by the DOG at the Catering Points in the industrial exhibition and level “Rheinebene”.

Additionally, food and beverages can be purchased at the DOG Bistro from Thursday to Saturday at own expense.

Shuttle-Service

Kongressteilnehmer der DOG 2018 können in Bonn den kostenlosen Bus-Shuttle-Service von vielen Hotels zum WorldCC Bonn und zurück in Anspruch nehmen. Der Shuttle-Service wird in den Morgenstunden sowie am Nachmittag angeboten.

Details siehe hintere Umschlagklappe

Participants of the DOG can use a bus shuttle every morning and afternoon from various hotels to/from the congress venue.

For details see inside back cover.

31

(34)

Im Herbst des Vorjahres lädt der Präsident Augenkliniken, Forschungs- einrichtungen und Einzel personen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen einzureichen. Diese Vorschläge werden in anonymisierter Form von den Mitgliedern der Programmkommission einzeln begut- achtet und bewertet. Aus diesen anonymisiert bewerteten Vorschlägen erstellt die Programmkommission ein vorläufiges Programm, das im Vorprogramm ver öffentlicht wird. Dieses Vorprogramm dient auch als Call for Abstracts. Die daraufhin ein gehenden freien Abstracts werden jeweils anonymisiert von wenigstens drei Mitgliedern des Gutachter- panels bewertet. Auf der Basis dieser Beurteilungen werden dann aus den Abstracts Freie Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt.

Die DOG dankt allen Gutachtern, Referenten und Sitzungsvorsitzen- den für ihr Engagement, mit dem sie zum Gelingen des Kongresses beitragen.

In autumn, the President invites ophthalmological departments, research institutes and individuals to submit proposals for scientific sessions. These proposals are then examined and assessed in blind review by the members of the Program Committee. The Program Committee then compiles a draft program from the reviewed proposals which is published as a preliminary program and also serves as call for abstracts. Each of the submitted free papers is then reviewed by at least three members of the Scientific Panel. Based on these reviews, the papers will be included in the program in free paper oral presentations or poster sessions.

The DOG thanks all reviewers, speakers and chairs for their contribution to a successful congress.

Programmkommission Program Committee

B. Seitz (Homburg/Saar) (Vorsitzender) C. Cursiefen (Köln)

N. Eter (Münster) C. Erb (Berlin) Ph. Gass (München) F. G. Holz (Bonn)

T. Kohnen (Frankfurt/Main) T. Reinhard (Freiburg) U. Schiefer (Aalen/Tübingen)

wissenschaftliche Programm?

The Making of

our Scientific Program

(35)

33 Gutachterpanel

Reviewing Committee H. Agostini (Freiburg) S. Aisenbrey (Oldenburg) C. Auw-Hädrich (Freiburg) B. Bachmann (Köln)

K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) N. Bechrakis (Essen)

J. Biermann (Münster) M. Blum (Erfurt) N. Bornfeld (Essen) C. Cursiefen (Köln) C. Deuter (Tübingen) B. Dick (Bochum)

T. Dietrich-Ntoukas (Berlin) T. Dietlein (Köln)

A. Eckstein (Essen)

K.-H. Emmerich (Darmstadt) C. Erb (Berlin)

J. Esser (Essen) N. Eter (Münster) N. Feltgen (Göttingen) R. P. Finger (Bonn) C. Framme (Hannover) G. Freissler (Bamberg) T. Fuchsluger (Erlangen) G. Geerling (Düsseldorf) M. Gräf (Gießen) R. Guthoff (Rostock)

L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen) A. Heiligenhaus (Münster) L. M. Heindl (Köln) M. Herwig-Carl (Bonn) C. Hintschich (München) H. Hoerauf (Göttingen E. Hoffmann (Mainz) L. Holbach (Erlangen) F. G. Holz (Bonn) A. Joussen (Berlin) A. Jünemann (Rostock) U. Kellner (Siegburg) V. Klauß (München) M. Kohlhaas (Dortmund) T. Kohnen (Frankfurt/Main) D. Kook (München) H. Krastel (Neckargemünd) B. Lachenmayr (München) W. Lagrèze (Freiburg) K. Löffler (Bonn) B. Lorenz (Gießen) P. Maier (Freiburg) C. Mardin (Erlangen) D. Meller (Jena)

H. Mittelviefhaus (Freiburg) T. Neß (Freiburg)

D. Pauleikhoff (Münster) N. Pfeiffer (Mainz) L. E. Pillunat (Dresden) S. Pitz (Mainz) U. Pleyer (Berlin) S. Priglinger (München) V. Prokosch-Willing (Mainz) T. Reinhard (Freiburg) M. Rohrbach (Tübingen) K. Rohrschneider (Heidelberg) G. Rudolph (München) K. Rüther (Berlin)

U. Schiefer (Aalen/Tübingen) M. Schittkowski (Göttingen) M. Seeliger (Tübingen) B. Seitz (Homburg/Saar) W. Sekundo (Marburg) M. Spitzer (Hamburg) H. Thieme (Magdeburg) A. Viestenz (Halle) J. Wachtlin (Berlin) H. Wilhelm (Tübingen)

S. Wolf (Bern, CH) F. Ziemssen (Tübingen) M. Zierhut (Tübingen)

Geschäftsführendes Präsidium der DOG Executive Committee of the DOG Prof. Dr. Nicole Eter (Münster) Präsidentin President

Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)

Erster Vizepräsident First Vice President Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Zweiter Vizepräsident und Schatzmeister Second Vice President and Treasurer Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Generalsekretär Executive Secretary Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Schriftführer Recording Secretary

Beteiligte Organisationen und Gesellschaften

Participating Organizations and Societies Berufsverband der Augenärzte (BVA) Bielschowsky Gesellschaft für Schiel - forschung und Neuroophthalmologie College of Ophthalmology of Eastern Central and Southern Africa (COECSA) Deutschsprachige Gesellschaft für Intra- okularlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

ESCRS EURETINA

Federation of European Ophthalmology (FEOph)

Hungarian Society of Ophthalmology International Intraocular Implant Club (IIIC) Julius-Hirschberg-Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

Royal College of Ophthalmologists (RCO) Société Française d’Ophtalmologie (SFO) Sociedad Española de Oftalmologia (SEO) Società Oftalmologica Italiana (SOI) Sektion DOG-Genetik

Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie

Sektion DOG-Glaukom Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie

Sektion DOG-Kornea

Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Sektion DOG-Ophthalmopathologie Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie

Sektion DOG-Uveitis

Arbeitsgemeinschaft DOG-Informations- technologie in der Augenheilkunde Arbeitsgemeinschaft DOG-Klinische Studien zentren

Arbeitsgemeinschaft Young DOG DOG-Kommission für die Qualitäts - sicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte DOG-Arbeitskreis Forschung

Verkehrskommission von DOG und BVA

(36)
(37)

DOG 2018

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Donnerstag, 27.9.2018

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• In HERA bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg kollidieren Elektronen oder wahlweise ihre Antiteilchen, die Positronen, mit einer Energie von 27,5 GeV mit

Meist gehen diese Beschäftigten einer vollzeitnahen Beschäftigung nach: Allein aus Hamburg fahren gut 4.100 Arbeitskräfte nach Berlin zur Arbeit, gut 2.100 Menschen aus München und

Du interessierst dich auch für eine andere Ausbildung oder ein duales Studium beim Kreis Steinfurt.. Dann lass dich doch von unseren anderen Flyern

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

Eine Metaana- lyse errechnet aktuell für Kinder ab zwei Jahre, für die der Lebendimpf- stoff zugelassen ist, in Bezug auf die Gesamtrate der akuten Mittelohrent- zündungen

Bei einer Besiedelung mit caMRSA sollte sowohl in medizinischen Ein- richtungen als auch ambulant immer eine Sanierung angestrebt werden.. Zur Sanierung eines haMRSA-

KNOWLEDGE ENGINEER: Sie sagen also, daß der Kläger $10.000 für die Verletzung selbst und nochmal $8.000 für die ertragene Angst haben sollte. Dann sind die $8.000 also für

% Für die unerklärten Zustände im Modell werden externe Ursachen (Diagnosen) gesucht#. Beispiel ABEL: Diagnostik von Säure-/Base-