• Keine Ergebnisse gefunden

Demografischer Wandel in Berufsgruppen Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Generation 50plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demografischer Wandel in Berufsgruppen Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Generation 50plus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

www.baua.de Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Psychische Arbeitsbedingungen in den Berufen

Die abhängig Beschäftigten wurden nach der Häufigkeit psy- chischer Arbeitsbedingungen in ihrem Beruf gefragt (Abb. 2).

Die Antworten zeigen, dass Führungskräfte und Akademiker altersübergreifend den stärksten Termin- und Leistungsdruck wahrnehmen (30-49 Jahre: 63 %, 50-64 Jahre: 60 %). In Dienst- leistungs- (30-49 Jahre: 49 %, 50-64 Jahre: 43 %) und Hand- werksberufen (30-49 Jahre: 55 %, 50-64 Jahre: 50 %) wird diese Anforderung von den 50-Jährigen und älter seltener genannt als von den Jüngeren, in gering qualifizierten Berufen hingegen häu- figer (30-49 Jahre: 32 %, 50-64 Jahre: 39 %). Führungskräfte und Akademiker (30-49 Jahre: 62 %, 50-64 Jahre: 54 %) werden mit zunehmendem Alter seltener mit neuen Aufgaben konfrontiert.

Ähnlich sieht der Alterseffekt beim Multitasking aus, d. h. meh- rere Tätigkeiten gleichzeitig auszuführen: ältere Beschäftigte in

Berufsstruktur der Generation 50plus

Die Berufsstruktur wurde anhand von 5 Berufsgruppen basierend auf der Internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO- 08) betrachtet (in Anlehnung an Vendramin & Valenduc 2014):

Die anhand der 5 Kategorien betrachtete Berufsstruktur der 50-Jährigen und älter unterscheidet sich nicht von derjenigen der Beschäftigten mittleren Alters (30-49 Jahre). Beide Alters- gruppen verteilen sich mit Ausnahme des gering qualifizierten Bereichs (8 %) nahezu gleichmäßig auf die Berufsgruppen (je- weils um 20 %). Nennenswerte Altersunterschiede in Bezug auf Voll-/Teilzeitbeschäftigung sind ebenso nicht auszumachen. Die Alterszusammensetzung der Beschäftigten in den einzelnen Be- rufsgruppen lässt erkennen, dass der Anteil Älterer in gering qua- lifizierten Berufen am größten (35 %) und in den anderen Berufs- gruppen mit rund 30 % etwas geringer ist. Daneben zeigt sich, dass über beide Altersgruppen hinweg Frauen im Vergleich zu Männern deutlich häufiger in gering qualifizierten Berufen und Dienstleistungsberufen (jeweils fast 70 %) und deutlich weniger in Handwerksberufen (ca. 10 %) sowie Führungspositionen und akademischen Berufen (etwa 40 %) vertreten sind. Dies korres- pondiert auch mit der Verteilung der 50- bis 64-jährigen Männer und Frauen nach Berufsgruppen (Abb. 1).

Bereits das Factsheet 05 fokussierte auf den demografischen Wandel in der Arbeit. Hier wurde die Häufigkeit körperlicher Arbeits- bedingungen an Arbeitsplätzen verschiedener Anforderungsniveaus in Abhängigkeit vom Alter untersucht. Darüber hinaus können berufliche Risiken auch in Arbeitsinhalten und -organisation unterschiedlicher Berufsgruppen begründet sein (Vendramin & Valenduc 2014). In dem vorliegenden Beitrag werden auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 die psychischen Arbeitsbedin- gungen und gesundheitliche Aspekte der älteren abhängig Beschäftigten (50-64 Jahre) in verschiedenen Berufsgruppen analysiert und mit denen derjenigen mittleren Alters (30-49 Jahre) verglichen.

BIBB/BAuA-2012

Factsheet 14

Demografischer Wandel in Berufsgruppen

Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Generation 50plus

Berufsgruppe Beispiele

Führungskräfte und

akademische Berufe Ingenieure, Lehrkräfte, Betriebswirte, Geschäftsführer, Vorstände

Techniker und höher quali- fizierte nichttechnische Berufe

Ingenieurtechnische Fachkräfte, Assis- tenzberufe im Gesundheitswesen Dienstleistungsberufe

(mittlere Qualifikation) Büro- und Sekretariatskräfte, Verkaufs- kräfte

Handwerksberufe

(mittlere Qualifikation) Fachkräfte in der Landwirtschaft, Metall- arbeiter, Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen

gering qualifizierte Berufe Reinigungspersonal, Hilfsarbeiter

Abb. 1: Berufsstruktur der Generation 50plus nach Geschlecht (in %) Tab. 1: Berufsbeispiele für die gebildeten Berufsgruppen

19

35 26

13 7

38 5

20 14

23

Führungskräfte und akademische Berufe

Techniker und höher qualifizierte nichttechnische Berufe Dienstleistungsberufe (mittlere Qualifikation)

Handwerksberufe (mittlere Qualifikation) gering qualifizierte Berufe

(2)

2

www.baua.de Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz

und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Quelle: www.baua.de/dok/6505562 Stand: März 2015

Service-Telefon 0231 9071-2071

Fax 0231 9071-2070

info-zentrum@baua.bund.de www.baua.de

höher qualifizierten (nicht-)technischen Berufen (30-49 Jahre:

72 %, 50-64 Jahre: 66 %) sowie in gering qualifizierten Berufen (30-49 Jahre: 35 %, 50-64 Jahre: 29 %) teilen diese Arbeitsanfor- derung weniger häufig mit. Ständig wiederkehrende Arbeitsvor- gänge scheinen im Alter zuzunehmen. Dies zeigt sich besonders bei den höher qualifizierten (nicht-)technischen Berufen (30-49 Jahre: 45 %, 50-64 Jahre: 51 %) und den Handwerksberufen (30- 49 Jahre: 54 %, 50-64 Jahre: 62 %). Am häufigsten ist diese Ar- beitsanforderung bei den gering qualifizierten Berufen vorzufin- den (76 %), jedoch ohne gravierenden Altersunterschied.

Arbeiten bis zum Rentenalter

Der demografisch bedingten Notwendigkeit länger zu arbeiten kann nur nachgekommen werden, wenn die Arbeitsfähigkeit im Alter erhalten bleibt. Hierfür gilt es, die Arbeitsbedingungen an älter werdende Belegschaften anzupassen, um ein gesundes Altern bei der Arbeit zu ermöglichen.

Was den selbsteingeschätzten Gesundheitszustand betrifft, so wird dieser im Alter häufiger als (eher) schlecht bezeichnet.

Unter Berücksichtigung der Berufszugehörigkeit fällt auf, dass sich die Gesundheit in beiden Altersgruppen mit abnehmen- dem Qualifikationsniveau schlechter empfunden wird. Dieses Bild zeichnet sich auch bei den körperlichen Beschwerden ab.

Die Beschäftigten wurden nach Muskel-Skelett-Beschwerden (z. B. Schmerzen im unteren Rücken) gefragt, die in den letzten 12 Monaten im Zusammenhang mit der Arbeit aufgetreten sind.

verschiedene Arbeiten gleich- zeitig betreuen

ständig wieder- kehrende Arbeits- vorgänge

50-64 Jahre 30-49 Jahre

Konfrontation mit neuen Aufgaben starker Termin- und Leistungsdruck

0 100

100 50 50

% 63

49

55 43

66 57

45 51

39

62 75

76 54

56 60

26 72

75

22 45 62

32

54

36

14 * 32

75 43

28

50

61 58 48

35

55 43 29

60

25

Führungskräfte und akademische Berufe Techniker und höher qualifizierte nichttechnische Berufe Dienstleistungsberufe (mittlere Qualifikation) Handwerksberufe (mittlere Qualifikation) gering qualifizierte Berufe

* zu geringe Fallzahl

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die älteren Beschäftigten un- abhängig von der Berufszugehörigkeit häufiger drei und mehr Beschwerdesymptome angeben als die mittleren Alters. Diese Beschwerden nehmen mit abnehmendem Qualifikationsniveau zu. Bei den psychovegetativen Symptomen (z. B. körperliche Er- schöpfung) ergeben sich weder bedeutsame Unterschiede zwi- schen den Berufs- noch den Altersgruppen.

Daneben müssen für einen längeren Verbleib im Erwerbsleben bei den Beschäftigten auch die Motivation und Bereitschaft hierzu vorhanden sein. Wie die älteren Erwerbstätigen (50-64 Jahre) dazu stehen, zeigt folgendes Ergebnis: Knapp zwei Drittel möchten gern vorzeitig in Ruhestand gehen, etwa ein Viertel bis zum regulären Renteneintrittsalter und nur wenige (6 %) darüber hinaus arbei- ten – ein Meinungsbild, das sich durch alle Berufsgruppen zieht.

Dabei stechen zwei Gruppen heraus: Erwerbstätige in Handwerks- berufen sowie Führungskräfte und Akademiker. Erstere berichte- ten deutlich häufiger, früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden (73 %), letztere hingegen länger arbeiten zu wollen (11 %).

Zusammenfassung

Die Heterogenität der Generation 50plus spiegelt sich in der Berufsstruktur wider. Auffällig ist, dass in den gering qualifizier- ten Berufen tendenziell mehr ältere Beschäftigte zu verbleiben scheinen. Des Weiteren wird ersichtlich, dass für beide Alters- gruppen die Arbeitsintensität mit der Qualifikation der Berufe zuzunehmen und die Monotonie abzunehmen scheint. Insge- samt aber zeigen die Ergebnisse, dass die psychischen Anfor- derungen am Arbeitsplatz berufsspezifisch und nur teilweise altersbedingt unterschiedlich sind. Häufige Muskel-Skelett- Beschwerden bei der Arbeit nehmen mit dem Alter und abneh- mendem Qualifikationsniveau zu. Somit stellt sich die Situ- ation besonders bei gering qualifizierten älteren Arbeitnehmern ungünstig dar. In Verbindung mit dem Ergebnis, dass in allen 5 betrachteten Berufsgruppen etwa ein Viertel der befragten Beschäftigten bis zum regulären Rentenalter arbeiten möch- te, wird deutlich, wie wichtig vor allem gesundheitsfördernde/

-erhaltende Maßnahmen für eine längere Erwerbstätigkeit sind. Betriebliche Gesundheitsförderung sollte dabei auf un- terschiedliche Tätigkeitsprofile sowie Anforderungsniveaus der Beschäftigten in den jeweiligen Berufsgruppen ausgerichtet sein.

Sie wollen mehr wissen? Weiteres zum Thema können Sie in der Broschüre „Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern“ der Ini- tiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) nachlesen (www.inqa.

de/DE/Angebote/Publikationen/arbeitsfaehigkeit-erhalten- foerdern.html). Das zitierte Arbeitspapier von Vendramin &

Valenduc (2014) kann hier eingesehen werden:

http://ssrn.com/abstract=2512679.

Abb. 2: Anteil der Befragten, die angeben, diesen psychischen Arbeitsbe- dingungen in ihrem Beruf häufig ausgesetzt zu sein (in %)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem in stark von Männern oder Frauen dominierten Berufen sollte die Ge- schlechterperspektive in den Arbeits- und Gesundheitsschutz integriert werden, damit auch die

(2006: Sagen Sie mir bitte, ob die folgenden gesundheitlichen Beschwerden bei Ihnen während oder unmittelbar nach der Arbeit häufig auftreten?). F1501 Ich nenne Ihnen nochmals

16 Genauere Erläuterungen zu Designeffekten und zur effektiven Stichprobengröße finden sich im Anhang.. und würde man diese über eine Designgewichtung ausgleichen, wäre eine

Sagen Sie mir bitte für Ihre Tätigkeit als …, ob Sie damit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder nicht zufrieden sind.. 7.B BESCHWERDEN

Sagen Sie mir bitte für Ihre Tätigkeit als …, ob Sie damit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder nicht zufrieden sind.. an Arbeitstagen

Wenn sich die vermuteten Zusammenhänge in beiden Erhebungen gleichermaßen zeigen, kann dies dahingehend interpretiert werden, dass die Konstrukte in beiden Erhebungen

Sagen Sie mir bitte wieder zu jedem Punkt, ob das bei Ihrer Tätigkeit als … häufig, manchmal, selten oder nie vorkommt.. 4 Arbeitsanforderungen – Über-

Da bei diesem Vorgehen auch Proxy- Informationen, also Informationen über andere Personen durch die Auskunftsperson, erhoben wurden, musste die Abfrage nach der Zahl der