• Keine Ergebnisse gefunden

¨Uber die Anwendung der Theorie vom Massen-Ausgleich auf Vermessungen durch die Coast and Geodetic Survey der Vereinigten Staaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Uber die Anwendung der Theorie vom Massen-Ausgleich auf Vermessungen durch die Coast and Geodetic Survey der Vereinigten Staaten"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191143

Uber die Anwendung der Theorie vom Massen-Ausgleich auf ¨ Vermessungen durch die Coast and Geodetic Survey der Vereinigten Staaten

Richard Schumann

1

1

o. ¨o. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 9 (10), S. 323–331 1911

BibTEX:

@ARTICLE{Schumann_VGI_191143,

Title = {{\"U}ber die Anwendung der Theorie vom Massen-Ausgleich auf

Vermessungen durch die Coast and Geodetic Survey der Vereinigten Staaten}, Author = {Schumann, Richard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {323--331},

Number = {10}, Year = {1911}, Volume = {9}

}

(2)

Ü ber d i e Anwe n d u n g d e r Theo r i e vo m Massen­

A u s g l e ich auf Vermessungen d urch d i e Coast e n d Oeodetic Su rvey d er Vereini gten Staaten.

Von Prof Dr. R . Sehumann i n Wien

l . The figure of the earth and Isostasy from measnrements i n the Uni ted ' t ates''), by John F. H ayford. Coast and G eodetic Survey, 0 . H. Tittmann Superin1enden1 . 1 7 8 Seite n , 6 Tafeln . Wa hington , 1 909 .

2 . Geodetic operations in the United States 1 906- 1 909, by 0. H . Tittmann

;l!ld J ohn I• . Hayford . 1 1 Seiten .

3 . Tbe effect of topogrnphic and isostatic compensation u pon the i nteusily or gravity,

by John

F. Hayford. 2 5 Seiten. 1 Tafel.

Abhandlung

J )

erschien als Veröffentlichung der Coast u n d Geod e t i c Sur­

vey,

2)

und 3) als Anhänge zu Band J der Verh :lll d l u n g·en der 1 6. 1-Lllg-emei11en Konferenz der in ternationalen Erdmessung 1 909 in London u n d C;im b ri dge, und zwar im

J

ahre 1 9 1 0 .

In diesen drei Werken wird zum ersten male in großem �l aßstabe u n d in summarischer Weise die sogenan n te Pratt'sche Theorie vom A

u

sgleich u n ter den Massen der Erdkruste ijngewendet zur Reduktion g·eodät ischer

Messungen

und zwar hauptsächlich auf die der Vereinig·ten Staaten von N o rdam erika. Der eng­

li sche Archdeakon P r a

t

t in Indien war um die !\:fi tte des vorigen Jahrh u n derts, besor.ders durch das ��tudium der A traktionen des Himalaya, zu der

Überzeugung­

e;efiihrt " ' " � '1 · . , '" ""J . 1-den oberen Schichten d er Erdkr

ste solche Massen , die

· · Jtn mit tleren oder nurmalen Lustand e abweichen, durch d arun terliegende !\.f assen

von en tgegengesetzteni Sii1nc 1.ici1r ouer wenig-er ausgeglichen oder kompensier t seien .. Denkt m an sich die Kruste bis zu einer gewissen, vorHlufio· n och u n be­

:>tinun t bleibenden Tiefe zerlegt .in gl�iche Prismen mit senkrech ten Kanten ,

so soll innerhalb eines j ed e n Prismas ein l\fassenausgleich i m wesentli

hca

d er

Höhe n�ch, statthaben ; die Prismen sollen gleichen Druck auf eine daru n ter­

liegende Ni eauft äche ausüben. Die Prism endurchm esser mögen ein oder meh rere Hundert Kilometer betragen.

E i n e solche Verteilung der .l\fassen in d e n oberen Sch i ·h ten der Erd k ru s t e w i r d besti m m ten Einfluß auf föch t u n g u nd Größe der Schwerkraft aus ü b e n , eben­

so auf die damit iusam menhängenden .l\lessungen u n d Ergebnisse· der G rad­ messungen, wie große f ütlbachse und Abplattung des Erdellipsoids. Die K e n n t ­ n i s und Berücksi ch tigung di eser Einflüsse wird

dazu

\'erhel fen, d i e .innere wie die üußerc Genauigkeit der Gradmessungen zu Yerbessern.

Zu d m Zw cke, d i e besten V\ erle der großen 1-l al ba.

hse

u n d der Ab­

plattung- für das Gebi t der Verei nig·ten ' taat e n z u ermitteln, w ur d e n i n der

ers ten der d rei V er<.iffe n t l ichung-en die bis 1 906 " rfi.i gbarcn astro nomisch-ge o ­ dätischen M essu n gen, u n d 7,war 2 6 5 Po1 höh n , 79 Längen u n d 1 63 A z i m u t e v er­

wencl,et; sie betreffen zuniichst

nur

die l�icht

u

ng der chwerk.raft. Das �anzc (� ebiet lie

g

t zwischen 4 o 4· 7 ' u n d 29 · 5 7 ' nördlich r Breite, u 11 d 6 7" l (i · 11 n cl

;) Zur Erg:illr.ung dieSöf D.1rlegu11ge11 sehe man den Aufsatz des 1 1 · rrn L:tska : U t'bcr di · lwst11.sie der Erdkruste - , im VIII. J dJrgaogc dieser Zeitschrift, l ldt 2, Seite 3 8!1- 39 1 .

(3)

324-

1 27° 24' westlicher Länge gegen

Greenwich . hie

Verteiiung der

Stati on en

ist

noch ungleich mäß!g ; s· e b edecken vom ganzen Gebiete knapp die Hälf

t

e

. Als

Ausgang.sstation

diente die im J n n ern li eg·

en

de Station J. 0.

l\foades

.Ranch, als R eferenz�Ellipsoid das Clarke!scne von 1 86 6 .

Aus den m i t di

e

se

n

Unterlag·en erhal tenen Abweichu ngen : a

st

ro

n

omi

s

che m i nus geod:itische Messung

i n

n o rdslidliclier

u

n

d

ostwestl icher R i chtung w u r d e n zun�ichst Niveauku:rven

einer

Geoidfläch e konstruiert 1111d m i t den

Niveankurven

der physis 'hen Erdoberf üich e verg.l i chen. Es zeigten sich

ei

nige

gemein. ame

Ziig-e,

zum

Teil <tber au h wesen tl iche Versch ied e nh e i te n , so cfa,ß au ch hiern ach di

e

Unregelm äßigkei ten der physischen Erdoberffäche die

j e

n

i

gen i n der R i chtung d er Schwerkraft nicht allein bedingen können.

Danach ·wurde

an die topographische Reduktio n , die

B

er

e

chn

u

ng der Anzieh ung d er Mas en, geg·angen, die

sich über den

Meeresspieg·el erheben und

diese

H.eduktionen w urden

mit

d e n b eobachteten Ab" eichu ngen verg-l i chen ;

ie zei·gen

ein dii rc h au an deres Verhalten

.

Einige d rastisch e Beispiele si nd v o n Herrn Hayford zu-sammeug·estel l t

w

ord en

.

�lan fi n det si e i n d e r 3 . u n d 4 . Spal t e im oberen Tei l e der folgenden Tabelle.

T a b e l l e 1 .

Nr. Beobachtete Berechnete Berechnete Abweic h u n gen VerH-

der Abweichung

kal (astr.· geod.) ·(topogT.)

K o:npcn rLtion bei gleichmiißii;er Dichtevertcilung bis zu einer Tiefe von k m

Station

3 29.S 2 3 1 . 3

1 6

2.2 l 2 0 . 9 1 1 3 . 7 79.8

,,

II

,,

238 N.._S l 8 · 3 8

-

64 · 9 7

-

J 4 · 9 1

--

1 2 · 78 - 1 2 · 3 5 l 0-W + 1 6.98

+

1 04.63 I I

+ 20.39 +

1 G.45

+

1 5. tiSI "

1 1 5

o--w

-

G . G 2

-

54-..10

- 7.96 -

3 . 2 :' 2.09

--

1 . 9_ - 1.09

43 0 - \V

+ 24.84- +

54-. 7 1

+ 22. l

l -1-20.1 8 + 2 0 . 00

49 N�S

-

l 3 : 5 2

-

2 7.20 9.42

-.

8.66

- 8.53

1 7 8 0 - \V - 1 4 . 7 7

-

3 7 .46 � - 10.3 2 I I 9.20 _:_ 8.80

- 8.73

2 1 6 · N- � + 2.44 -

0 . 5 3

+ 3.98 +

3 . 7 0

+

3.30 + 2.93

+

2 . 8 5

1 69 N - S

+ 1 .93 -

1 2 .96

+

3 . 86

+ 3.62 + 3.40 + 3.3�

205 0 w +

3.47

- 1 1 .94 +

" .02

+ 2.78 + 2.46 +

2 . 1 7 + 2 . l 1 209 N-S

+

I . 9 6 - 1 0.0 1

-

0.05

+ 0 .

0

3 + 0.07 +

0. 1 1 + 0. 1 0

238

1 1 5

l

43 49 l 7A 21 6 1 69 20�

209

Nach den A u sgleichungeu übr ig b lei bende Abweichungen.

A ß E H

Ausgl

II I I

,, "

- 1 4 .34

+

1 0. 2 1

- 3

.66 - 4. 7 8

+

1 2.95

- 18. 75

- 1 . 1 2 + 1 .00

- · 5 . 1 5

+ 1 2.4 1

-3 . 84

- 4.52

+ 1 4.48

·+- 8. 1 5 - 1. 9 3 - l .49

- l

J .03

- l 0 .03 -3 . 59 - 3 . 83

- 1 2 .83

- 20.29

- 6.30

- 6.02

+ 2. 79

2.9 1 + 0.42

+ 0.65

+

2.85 2 . 8 3 - 1 . 1 4

- 0. 76

+

4.25 5 . 5 5 • I

+ 0.90

+ 1 . 3 7

-1

2.87 4 . 5 2

-l- 2.4 1

G

"

- 5 .04

+

l .45

--4.6 1 - 1 .34 - 3 . 8 8

-; 5.97

! 0.69 4- 0.68

1 .

4

6

+ 2.4 + + 2.26

Diese.

l

0

S,tationen liegen

in verschiedenen

Geg·enden

und die Beobachtungen verteil n

ich auf beide

Haup thimmelsrichtungen. Die Ampli tude der beobachteten

Abweichungen ist

rund 43'',. die der berechneten

170'', die berechnete Ab·

(4)

weich u n g der S tation Nr. 1 5 ist ru n d das 8 fache der beobach teten ; das Ver­

hal ten der

Vorzeichen

ist seh r versch i eden .

\Tachbarstali n c n verhalten sich 1lh n l i c h , w i e aus der 2. u n J 3 . Spal te fol­

g-encler Tab l l e

hen'org·eht ;

das ganze Gebiet ic;t v o n Herrn Hay f ord i n vier Bezirke ( n rdöst l i ch er, ' Li d üstlich er, :;i; e n tralcr, ,1· es t l i ch e 1·) getei l t worden u n d fii r

jeden

W ll rclen B r e i t e n - , Lin gen� und Azimu t-A bw eich u ng·en fü r sich zusammcn­

µ;cstl'I H, s o daß i m p;a n zen 1 2 G ru ppen vo n Ab1Vei c h u nge11 e n ls(ehcl} . 'Libel l e 2 c n t l ü l l t d i e hi · r w i ll ki.i rl ich h e rausgegriffe n en Linge n abweichu11rren de_· siül­ ()stlicben Bezi rkes.

Nr. der St:ttion

1 1 4 Si 90 92 99

l 00

1 O l

1 1 8 1 1 3

1 1 9 1 0 1 2 '.i 1 .) 1

l .>2 1 37

1 4 1

8 7 1 1 "'·

00 92 99 1 00 1 0 1 1 ! 8

1 1 3 1 1 9 1 . 0 1 2.

I ,, l 13 � 1 3 7 1 4· I

T a b e l l e 2 .

Berechnete Abweichungen.

Beobachtete Berechnete

Abweichung (astr -g-eod ) (topogr.)

Kompensati on bei gleichm:ißiger Dicht everteilung his zu e iner Tiefe von !; :11

I I

-f- 2.16 -2.24 -- 0.4 1 - 2. 5 7 - 4. 2 6 -'.?.96 - 5 .07 - " . 3 7

- ·3. 5 7

+ 1 . 1 4

t- 0. 96

+ 0.80

- 1 . 0�

- 1 . G·t

1

-3.+ 1 - 0. 19

IJ

- 2 1 . 7 5 - 4 1 . 9 8

--J3.6 l - 40.99 - 4 1 . 66 - 4 1 . 24 -4 0.68 - 4 0 . 88 - 44-.3 1

· --;' 5 . 24·

- 2 2.20 - 1 4 . 2 1

- 1 6 . 5 7 -- 1 4- A O

- 1 5. 1 1 - 1 4„ 5 9

329 8

"

+

2 . 39

- 8. 3 9

-8.4-3 - 7 .80

- 5.(,'.)

- 5.04

--4.34 - 4. 5 3 - 5 . 2 7 - 4. � 9

- 0. 5 3 + 0.89

·+ 0.43 -f- 0.24

- 0. 5 7 - 1 .09

1 62 . 2

. .

+

2 . 1 4

- 5 .6G --5.45 - 5 .2 3 - 3 . I G ') - „

-. .).)

- 1 . 82 - 3.0 2 - 2.4-.) - 2 . 56 - 0. 1 4

+

0 . 5 3

+

o. -� 7 -1- 0.20 - 0. 3 1 - 0A4

1 20.9

"

-t- 1 . 86 --l- . 7fi - + S 3 - 4„ :rn

? - --. .) .'>

- 1 . 80 - 1 . 20 - 1 . 39

- 1.7 7 - 1 . 9 7 - 0.07

+

0. 3 7 + 0.31 + O. I G - 0.2-1·

- 0.29 N;1ch den usgle.i liuugen fahrig blt:ibende Abweichuni:ren.

1 1 3 . 7

+

1 . 79

- - 4.JiO --- 4 . 3 5 - -l·. :2 1 - 2. +4

-- 1 .80

- 1.10 - 1 . 30 - 1 . GG

- ·

1 . 88

- 0.07 + 0.33

-+-

0. 3 1

-1- 0. 1 6

--0.24 - 0 . 2 7

Au�g l . A B E H G

"

+ 2.7G

-- 1 „):1

+

0 . 5 7 --·- l . ,1 7 -- 3. 1 0

-- UW

- 3 . 1) 1 - 4 .2 1

·- - 2 . 4 6

+ l.fb + l .'.2- + o

n

-- 1 .0 1 - l . 7 8

+

.) 2 l

- 0 . 6 -1-

-- 1 .70 +

8 . 3 5 + 10.59

„ \ --

5.46

.

!·- 1 . 5 5

+

2 „) 7

0 .4 1 0 . 3 2

-\- S.52 + 8.99

+

:� . 7 1

+

1 .09

-1- 0.47

-1-

0.56

+ 7.+3 + 7 .99

-- 0. 39

-/-

2 85

+ 4·.·H -+

2 .06 - 1 . 7 7 - l . 1 2 ----3 . 9 3 - -L03 - J . 82 + 3 . 24·

+ 0 . 83

-t- 0. 1 5 - 1 . 56 - 1 . 93

+ 3.64 --f- 0.30

+ ü. 1 7

II

-+-

2.J()

+ 3.9 )

·+ 1 .65

--- 1 . 00

- 1 .24

- 4· Ü't - + . 1 s - .1. 9 7

-!-

2 . G

+ o

90

+ 0.43 - 1 .34 - J .80 +

,1 .65

+ 0. 1 0

+ 0. 2 7

_!_ l ·? � . � .., � 1 + . ö 5 -1- l . 5 5 - 1 . <) I

-- l . :? 5 - 4 .0G - -1-. 1 6 - 2. 00

+

_ . l)2

+ 0.9:?

+ 0.�7

-- 1 .46

--· 1 . 92

+ 3.53 - 0 05

7 9 . 8

+ 1 .38

- 3 . G J - : : U 7 - 3 . 3 S

·- l

.8(i

- 1 . 24 - 0. 5 7 - 0. 7 8 - 1 . 1 6 -- 1 . 3 7 -0.05 + ü. 1 8

-+ 0.23 + 0.00

- 0 . 1 9

- 0.1 7

(5)

326

Die Vorzeichen der topographischen Reduktion in den

9

Gruppen des nordöst­

l ichen, s

ü

döstlichen u n d zen t rale n Bezirkes sowie der Breitengruppe des west­

lichen Bezirkes sind durchwegs negati v ; von dei 26 Vorzeichen der Längen­

gruppe des westlichen Bezirkes ist nur ein e, von

den 6 5

der Azimptgr uppe sin d nur drei negativ. Dieses Verhal ten hängt offenbar mi t der Lage des verm es­

senen Gebietes zum - nordam erikani schen Kontinent znsammen .

Eine derartige Verteilung der Vorzeichen ist n un bei den beobachteten Abweichungen der 9

G

r

u

ppen der zuerst genann ten Bezirke überhaupt n i c h t vorh anden , wohl aber i m westlichen Bezirke, und zwar i m gleichen Sinne wie bei der topographischen, wenn auch nicht so ausgeprägt.

Um dkse \Viderspri.iche zu beseitigen , wurde zu r Pratt'schen Hypoth ese Zuflucht genomm.en, u n d zwar wurde sie folgen dermaßen in die Form einer i1 w.orking hypothesi s « gebracht: Die Meereshöhe. wird als normal betrachtet, die darübe.rliege1�_de Masse wird durch eine Verminderung der Dichtigkeit der u n ter der Meeresfläche liegenden Schichten bis zu ein er gewissen1 vorläufig unbekan nt bleibenden Ausgleichstiefe lt11 kompensiert. Das \Vasser des Ozeans wird kon den­

siert über dem Meeresboden zu einer Schi cht e von m i ttlerer Dichtigkeit 2 . 6 7 , der leere Raum zwischen der s o entstehenden Schichtoberfläche bis zur Meeres­

ftäche wird durch eine Vermehrung der Dichtigkeit unterh alb bis h" kompen­

siert.

Die Änderung

der Dichtigkeit der

Schichte

unter der Meeresoberfl.äche soll proportional sein mit der Höhe der Schichte zwischen Meereso berfläche und der eing·eebneten Erdoberfl.äche, auf der See nach Kondensation des Meerwassers.

Zur Berechnullg s�l bst wu rde die Erdoberfläche, m it der betr"ffenclen Station selbst als Mi ttelpunkt, in Zonen und Sektionen ge

t

eilt. Es mögen bedeuten :

8 die mi ttlere Krusteudichtigkeit, 6 die mittlere Erddichtigkeit,

a' und a die Azimute zweier aufeinanderfolgen der Vertikalschnitte, r' und r1 zw ei aufeinan derfolgende Radi en ;

dann lautet nach Clarke die Formel für -die Anziehung einer horizon talen Sch ich te von der Dichte /z :

0 lt 1·1

A = topographische Anziehung - 1 2·44

6

(si n a'- sin

a) lg- -;:-·

Die

Konstante 1 2·44 hängt mit den Dimensio nen des Erdkörpers zusammen.

Die Oberflächenein teilung wurde so getroffen, daß die Sinus in arith­

metischer, die Radien in geometrischer Progression wachsen, und zwar \\'urd e aus Zweckmäßigkeitsgründen g;enommen : s i n a' -' sin a = 0,

25,� -:- 1 .426.

Da-

"1 mit entstand die einfach e Formel

"

A =

0.000

l 000

X

mi ttlerer Höhe innerhalb einer Netzmasche in Fuß.

Die mittlere Meereshöhe innerhalb einer Masche wurde mit Hilfe v n Gi ttern aus Höhenschichtenkai:ten gewonnen.

· Soll genauer b achtet werden, daß die Oberfläche der anziehenden

$chiChte um die Höhe lt'

ü

ber oder u n ter dem angezogenen Punkte liegt, so ist die Eormel anzuwenden :

(6)

'' ()' ft' r '

+ \;

, . . �

+

//�

.t'i = 1 2 .44 ·-

�-- (sin

<f.1 - si n

a)

L/{ --- -

Ll 1·1

�1- v ;.�;--=r:-1t� -; ·

Die vorige Formel ist an gewen det ,,·orden für die A 11 1:iehu11g d e r Massen über der Ercioberftäche, d i ese wurden also als i m H o rizo n t der S t a tion lieg-end a l l­

genommen ; d i e zwei te, g·enau erc Formel ist ange\\'cndet \\'Orden fü r die t1ntcr der Meeresfl äch e l i egen d e n ]\Jassen . Es ern·ies

sich

als n ö t ig-, i n der Beriick ­ si chtigung der horizo n talen A n1:iehung bis run d

4000

km Abst a n d \'On der Stat

i

on z u geh e n ; die beiden Sch i c h te n wurden d a.bei

als

ebene, i m Horizo n t d e r tation li eg-en de angesehe n , was nliherung-sweise erlrtubt ist. Errich t e t man in d e n 4 Ecke n e i n er

Masche

zwischen d e11 Koord inaten a' 11 r' r1 Sc11k.rcch tc auf <lern Horizon t, n e n n t Q den Qu ersch n it t des . o e n tstehenden Prismas, sn sei die Masse iiber dem Meereshorizon t Q . /10 . il',„ die k o m p e n s i e r e 11 d c iWasse unter ihm

Q

. /111 o„, so so l l sei n 110 O'u = - 11„ . '�'.„ wodurch d e r Pratt- schen Hypot

h

ese i 1t r chnerisc h e r Weise AusdnH.:k g·egcbcn w i rd . D i e G röße

.\' . ho . d , .

u" = -00 • - - kan n posi tiv o er n ega tiv sein , i h r abso luter Bet rag· z;i h l t n a 11

;,11 ''t

i n i g-en Hundertteilen, dem Sin ne

nach

ist sie eine Vcrm e h n 1 1 1 g- oder Ver­

m

in

d

e

ru

n

g der Dichtigkei t

der u n ter n Schich te.

Dam it wird :

die topogrnph ische Ab.l enku n g der Masse über dem Meeresspiegel

" rJ'0 !1 r'

11 0 =

+

1 2.44 -/\-2-

(sin

<r' - si n a) ��- --,

{� 1'1

cl i

Jenig-e

der k o m pensierenden !\fasse u n t erh alb

" o II r '

+ \f ; ;� - +;;-�

A11 = - 1 2.44 -0-0

(sin

a' -- sin

a) !g· -

--- ---

-

-:.- ---'

'--

'�

1-,

+ ,

, „, 2

+ ;,112

Nu m erisch gegeben i · t von beiden Ao, d i e als wirksam ang·cno m m '11c Su m m e beider A 11zieh ungen ist Ao

+ .A11•

Der Faktor, m i t d e m A, zu

multipliz.icren

i s t ,

um Ao

+

A " z u erh alten , win.I

v

Ao -1-- Au

l

r =

---;r;- --

= -

F is t allen �fasch e n ein er Zo n e g·emei11sarn und htn n znr leicht rcn

Übersir:ht

über

, inen Verl a u f anstatt v o n 3 Arg·umenten r1 1 ' lt" auch nur Yon einem Argu mcn ! e abhiingig gemac h t w rden, n iim lich on dem T eprcssio nswinkel i, u n t e r dem d i e Ti fe lt" \'Oll der . t a t i n aus erschein t ; s wird m i t cos i -= r1

: Y 1� �- +- 1 1/

u n d

1 " : 1·1 =

1 .426

i n erst r Näheru ng

F = l - 0,824+ c o s i 0,

1 7 So

cos" i.

Für e n t fernte �lasc

h

en u n d las. en ist i k l c: i n , damit wird F u n d d i e kompen­ sierte Aiiziehung k l e i n ; fü r 'ehr n a h e nl assen i:t nahe 90°, F na

h

e

1 ,

das h eißt : die A n1:iehu11g der oberen S c h i c h t e überwi � t .

D i e Summe d e r topographis hen l eiträg·e aller �I asch en eines Hi nges wird m i t dem zugehörig·en F multi pliziert und die Produk te werden i.iber

sämtliche

(7)

328

·Ringe summiert

.

Die mit R ii cksi c h t au f eine solche Kom pensati o n h crechn ete11 topographische n A nziehungen für eine Gruppe stehen i n

der

4.. b is

8.

Rubrik der

Tabel l e 2 und fü r die von Herrn

Hayford

getroffene Auswahl i n der S . bis 1 0.

H ubrik der Tabelle l ; sie 1)�ihern sich offenbar den beobach tete n , nich t nur i m großen und ga.tizen, son dern vielfach auch im einzelnen, wen n auch· nicht aus­

schließli ch ; sie ' ariieren noch je n ach der Ausgleichstiefe /11„ das plausibelste lt11 soll

.

aus eiuem Ausgleich n ach der Methode der klein sten Quadrate folgen.

Die Fehlergl eichlrng für ei n e Station und für eine uordsüdliche Abweichung­

beispi:elsweise wird i n der bekannten Form angesetzt :

k

.(<p) + l (J.) +-

171

(11) +

1l -1

�o +

0

( 1 ooooe�) +

<p astr.

-

rp geod. = AM .

Es bedeuten

(rp) (4) (a)

gesuchte Verbesseru n gen der Koord inaten der Ausgangs

­

station, <1 und e� solche der großen Halbachse u n d des Quadra tes d e r Excen tri - z i t ät der l\leridianellipse ; k, !, 1111

.

J

�O , 1 0000

o sind theoretische1 n um�risch an­

gegebene Koeffi.zien ten, rp ast r. die beobachtete astron o m ische, <p

g·eod .

die auf Grund der oben crwäluHen Ausgan gswerte berechnete geod�itisch

e

Po l h q h e , /1 die nach der Ausgl ekhun.g i.i brig blei bende Lotabweichu n.g. Die Ausgleichµng di eser 507 l• eh lcrgleichu ngen wfrd auf 5 verschiedene Arten vollzogen u u d ·zwar sin. d

die absoluten Glieder bei

Lösung

A :

die beobach teten Lo tab\\'eichu ngen .sel J�;t,

B : «

E : " <:

ll: « G :

minus u n Y riiu d rte

.

nii "h:tmg,

min. u,·

"'11

J.

"1

?'>

; ·.-.,

. <

., h

A1wu 'uia„

- · Hh A nsglei.chsticfe 1 G2 · 2 km,

mi nus topogTaph. Anziejrnng für Ausgle:ichst:iefe l 20·9 km,

minu · topograph . Anzi

e

lrnng flir Ausgleichstiefe

1 1 3·7

km.

Lösung .11 e n tsp ri c h t dem bisher ti bli chcn Vcrlahren . Welc h e der

Lösungen und

we]che dc:r Ansgleichsticfcn anzunehmen ist, w ird n ach de

r

Größe

der

übri g bleibenden Quadratsu m men

en tsch ieden ; diese

sind :

fü r Lösung A 1 3 922 B 65434 E 8220 ff

8020 G

80 1 3

Demgemäß

wurde Lösun�

G als plausi belste vorg·czogen ; IJ gibt eine Achsen­

verbesserung von + 5 krn u n d eine Abplattung 1 : 269, also ganz unannehm­

h�tre Resllltt�te. ])ie resu l tierend e n Verb.esscru ng·en der Koordi n aten det Ausgangs·

, statian i.t1ter s icren, lüer wen ig, sie si n d unauffällig;

.

die große Ifalb'achse rhül t gemäß 6 ein Verg�ößeru ng von + 76 m+34 m , die Abplattung wird l : 2 9 7 . 8 -·f- 0.9, s.�hr ·gu t stin1 rnend ttüt Gien besten neuen W rte n , die dicht bei l : 298 l i ege n .

Es

·wir;d a:uch h ier wie.d�r hestfi.tigt, daß d i e Be�sel 'sche Halbachse und d ie

(8)

Clarke'sche Abplattung aufgegeben werden müssen . Die ausg-eg-l lchcnen Lot­

abweichungen fi n d e t man oben in den zwei ten J-fäl ften der Tab e l l e n 1 u n d 2 ; (zum Tei l waren au ch topographische Abwei chungen fü r and ere A usgl eichstiefen , nLimlich 329.8, 23 1 . 3 u n d 79.8 k m berechnet, aber nicht m i t z u r Ausg·leich u n g·

hera ngezogen worde n .) Man kann sie zurückführen au f Ungen auigkei t der topo­

graphischen A n ziehu-ng d er oberirdischen �lasse, Unkenntnis der Vertei l u ng- der u n teri rdisch e n �fassen , z u m kleinsten

T

eil auf d i e Ungenau ig'keit der ast ro- nom ischen Daten; letztere kan n man i m Durchschnitt auf

+ 0'.3

schiit z e n .

Dr1. absolute Lotabweicbungen z u r Zeit n ich t zu erlan;en sin d , w i rd i m m e r e i n En tsch luß zur An n ah m e ein es en dgültigen Systems von Lotabweichung;e11 nötig werden. Man wird sich u mso eher

für

ein System e n tschl ieße n , j e wen iger sich die berech n eten Lotabweichung·en mit den Vorau ssetzunge n än d e rn . W ie m a n sieh t, �in dern s i c h d i e obigen ausgegl i chenen Lotabwe·ichung-en bei Uisu ng J;; ll IJ n ur noch u m einige

o'.'1 ,

d i e Ä nderu ng·en si n d al · o von der Ordnung der Bcob­

ach tu ng-sungenauigkeit.

Die Sei ten J 1 6

is 1 69 sin d i n der Hauptsach'c der Un tersuchu11g- ei n e r groß n Zuhl von Fehlerquellen u n d anderer Annah m e n ü b e r d i e G rn n d l agcn d e r ganzen Rechnung gewi dmet. D urch ein beson deres Ve rfah ren ,,·ird auch die p liLU­

sibelste Ausgleichstiefe aus den R estq uadratsummen d er d rei Lö ungen ]:· 11 G�

er 1i el e ergibt �kh l � { .•m, �· „;;ß v o n der der Lösung G: zugru n de g·e­

fogt.�1l.- <t

.

' dH.'l·n d.. , rJ�il ·· n it' len�u Fehler

dieses Wertes, den Herr H ay ford n i <.'h t ang·i!

t,

, t p�t - lfo1 r H -Jm

•rt"')

\tt·t du et zu

+ 1 4

k m . Es ist h e r v o 1"?. 1d1ebc n ,

·· aß si' h

die

lH!;k :hs1it:fe •d: i1 e s hr emptin l l i c h e G rüße h e ra u ss te l l t i1t­ sofernc, als ie sich bei and eren A nn ahmen i.iber die- Verteilung d e r Di<.'11 1 rJ11 stark ändert ; für die verschiedenen v o n I--krrn P \'fo1;cl gerechne ten A n n a h m e n sdl \l'a.1 1 k t sie zwi-schen 60 km u n d 287 km , aus an deren G rü n d e n si n d n.bcr die bc­

freffenden An nahmen u nwahrscheinlich.

D en Schluß der ersten Veröffentl i ch u n g b.i l d e n Vergleiche m i t d e n

Er·

�·eb nissen anderer G radmessungen , sowi ei n e kurze i'.usamrnen fassung- der Sch l tisse, zu denen d i e ganze Unt ersuch u n g fü h rt. -

Die z w � i t e Verö ffe n t l i chung ergän z t die erste durch das i n den T �th ren

1 90 6 -- 1 909

h i n z u t r e t e n d e Bcob ·Lch tung·smatcrial ; dies si n d n ich t \\' e 11 i g�c r als

2 5 8 astronomis h Daten , n ä m l i ch 1 1 6 Pol h ö h e n , 52 Linge n , �)Q Azi m u te. l lie

1 1 e u c 1 1 S t a t i o n e n l i egen teils zwisch en den a l t e n , t 'ils in anderen G eg·l; n d e n . Das n eue Material \\'t1rdc e r s t e n s fü r s i c h ebenso beh a n d e l t \\'ic das rri .i i l L' l'l' '

es l i e fe r te n ichts wesen tlich neues ; die Au

·g-kichstiefc ergab

sich zu 1 0:2 ·;) k m . Z w e i t e n s w u rd e n

die 507 -!- 258 =

7 6 5 Beobach t u ngen zusam m e n atls­

g glichen ; es erg-ab ::;ich als \ erbcsseru n g ckr 'lark e'sclJC' l.l großen J l:tlbachsc :

+ 1 OG

m

+

1 8 m , als A b p l a t t u n �

1

: 297 ·0 · 1-

0.5.

Dam i t \\' .i rd die große H a l b ­

achse fli r d a s V e r m ssu ng·:gebiet der Vereinigten t a a t r n G 3 7 8 3 8 m -1- L m .

Für

die Ausgleichstiefe w u rd e crh al len

1 22·2 km.

� ) Ü ber d i e G nauigkeit der Dimensionen de� Ha.yford'schPn Erddlipsoids : v o n F . !{ . Belmert. Sitzungsberichte der Königl ich Pre u ß i schen A k a d e m i e d e r Wissens ch a f1en. 1 9 1 J 1 1 .

(9)

'··

:iO

(H i r muß eing-efügt werden , d aß um d i selb · /,ei t Herr H el m crt*) aus dem Verhal ten det Schwerestörungen an d n S tei lküsten der K o n tinente m i t Benützung d e r Pratt'schen Idee Yorn Massenausgleich erhielt : 1 1 8

+

22 km ; als R e ferenzfüiche diente n i c h t wie bei H errn Hayford die _ [eeresoberfläche, so11dern eiue Fläche i n 4000 :Meter Tiefe

D.iese Ü b ereinsti m m ung ist bemerkensw rt,

" e1 l der H elmert'sche \i\ ert auf den Messungen der I n tensität der .'chwerkraft

beruht, die Hayford'sche n jedoch, wie schon endih nt, au f denen

der füc

htung.

)

In der d r i t t e n Abhan dlung ttn tersucht Herr Hay ford das Verhal ten der .l u tcnsi tät der Sch werkraft von 56 ameri kan isch en un d von 1 6 außeramerika­

nis_chen Stationen gege n ü ber der Pratt'schen Hypothese, und zwar u n ter Annahme einer Ausgleichstie fe von 1 1 3 · 7 km (die Ergebnisse der Z\\' eiten Abhan dlung waren derzei t noch nicht verfügbar) . Es werden d i e A nziehungen

j

e· i\\"eier übereinanderl i egender, zyli ndrischer Jasscnelem e n fe berechnet, die sich kom­

pensieren ; dabei wird im Gegensatz zu friih er die Kugelgestal t d er Erde an­

genommen . Die Oberfläche wird wiederu m in ge"·isser, fiir die R echnung zweck­

mäßiger \Veis e.i ngc teilt u o d der E i n fl u ß der zy l i n d rischen Elemen ten paare über die cranze K ugel summiert. Die e n t fern tes ten Vn tertcile si n d allcrding·s sehr �-roß ;

S(l ist der der ta.ti on gegen iiberliegen de Teil eine Kalotte m i t einem sphäri. ch en R adius v on 29°.

An die beobacht t e n chwcrkraftswerte werden

3

H eduk t i o n e n ei nzel n an ­ gebrach t :

1 . die Vertikalanziehung- der sich (nach Pra t t)

1

ompensieren den .Massen , 2. die bekannte Bougu er'sche R eduktion für die Z\\'ischen <ler 'tation und dem �1eereshorizo n t l iegende Erdscb ichte,

3.

d i e Reduktion i n freier Lu ft .

Diese drei verschi ed en redu;1,ierten Schwerkraftswerte werden m i t der Helmert'schen Foroiel fü r normale Sch\\'ere von

1 90 1

vergl ichen. Als en tschei den d n i m m t Herr Hayford an die M i ttel der absoluten ßetr:ig·e der Ab\\ eichu n g·en ;

sie sind i n cm bei Redu ktion

l 6 außer- tationen

ameri kau isch e

!HlCh Pra t t O·O l 8 0·099

nach Bouguer 0·066 0·249

i n frei er Luft 0·030

0·202

für 56 am.erikanisch e

}

.'omit spricht auch diese Art d·s i\·fa.�. n n ach Pratt.

Vergleiches zugu nsten eines Ausgleiches der

Durch diese gewal tigen Arbe i t n der Coa t und G eodctic Survey ist iweifellos erwiesen, Jaß diuch die von ihr angewendet !�eduk t i.onsme thode ei ne bedeutende VerbeRserung in der Ueberei nstimmung ihrer Ergebnisse aus Grnd­

me u ngen wie aus chwerernessungen erreicht ist. Trotzdem kann1 man noch Bedenken tragen, au f d ie gleiche Art säm tliche chwerem essung-en m reduzieren,

'"J Die Tiefe ler Au,�gle ichsllilcbe hei der Prattschen Hypot hese für das Gleic hgewicht d er ißtdkruste und der Verlauf cler Schweresti!rung vom Innern der Kontinente und Ozeane nach den Kü11ten ; von F. R. HeJmert. Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissen­

schaftei1. 1 909, XL.VIil.

(10)

.•

d i e Theorie des Massen -Ausgl eichs vorher auf noch an d ere Art i n Formeln u n d i n I� echn un; rn bri n gen .

E i n m al ist es sch wer, sich die V orste l l u n g : « ei n e n ur \renig·e k m d i e l e Sch i chte a n der Erdoberfüiche ist durch e i nen D i ch tigkcitsu n terscl1 i c cl k<\111 1w::­ siert, der ·ich gl eichmäßig bis zu e i n e r Ti e fe rn n ru n d

1 20 km

erstreck t" o h n e Bedenken anzueign en .

Zweitens ist es woh l n ö tig, die En twi ck l u n gc11 weiter Z L1 treiben, ; t l s h i er gesch ehen i:>t. Die s i ch kompensi eren d e n Hassen der beiden zyli n d rische n El emen te sind zwar ih rem Betrag·e n ach einander g·!cich, aber das ei11e h : d eine H ö h e (hu) v o n einigen km , wälm."nd das zweite ei n e sol

·J1e (/1„)

\ O l l i :?U krn h at ; bedeu tet R d e n Erdradius, s o ist das Verhäl t n i s /;"

R - von der Ord n u ng II

-:i u' =

/u , ;0, i'<.'

dagegen von der O rd n u n g·

6\r

· N u n i s t d i e Su m m e der Wi r- ku ng·en b ei der sich kompensieren den Elemente eine k l e i n ere G röße rL!s e i n e c.i11- zelile Komponente, n am en t l ich bei größerer E n tfernung· v o n uer St ation ; d ab e i m tl ß u n tersu cht werden , i n wel cher Weise sich d er Un terschied zwischen zyl i n drisch e n und kegelförm igen El emen ten gelte

n

d mach t. E rstere stehen ofl enbar i n Wider­

§prttch mit d e r Kugelgestalt der Erdoberfläch e. I� ch net man z. B. für eine A n ti podenstation die Vertikalanziehung e i n e s k o m pensi eren den Elemcnten- _,_paares SO\ ohl bei

zyJin<lrischer

G estalt a l s bei keg·e l förrn iger, so erh:ilt m a n wesen tlich verschiedene Bet r�ig·e. Bei versch i edener A n n ah m e d e r C cstal t und der Dicb-tigkeitsvertei lung- schwankt d i e Anziehu n g des E l emen t es an der Ober­

fläche infolge sei n er geringen Dimensionen wenig, dagegen s tehen d i e Sch wan­

kungen in der Anziehung des unteren El ementes i n folge seiner grbßercn Tiefen­

crstrecku n g i n einem end l i ch en Verh ältn is z u der klein eren Sum me der heidcu sich kom pensieren den Anzieh unge n .

Zu

beach ten ist, daß di se E l e rnentaranzie­

l1L1ng über eine splli-\.rische K alotte von � 9° Radius zu summiei-en ist. Der l 'mst and, d aß die Bei t dg·e aus den e n t fe rn teren Gebiete11 prak t i sch klein sin d , en tb i n d e t n i c h t von der Notwen dig·kei t, �fange! der T h eorir- z u beh e b e n .

K le i n e M itte i l u ngen.

Metrisches Maß- u nd Gewichtssy stem i n Bosnie n. 1-: iir:d iril \\'u rde durch Landesg·esetz, das am 1 . Sept mbcr l 'J 1 1 i11 Kraft tra t , a.11 Stel le lks liisher iihlichcn türkischen Maßes und Gewichtes auch in Bo.'rrien 11nd dt�r H e rzeg·u \1 i n:1 d;1s metrisehe M aß- und Gewichtssysten. obligutoris h eingef[ihrt. Die ( ) rundbg ·n der g\:sclz­

lichen Maße �ollen nun auch in den Reichsl<u1d n das M ·tcr 11 n<l d as K ilog-1·an1m Sl!i11 . G 1 eichzei t i g wurden Vorscli riften iiber die obligatorische Eichung erlassen ,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls in Ihrem Garten ein Baum entfernt werden muss, welcher als Weihnachtsbaum für den Rathausplatz, für die Kirche oder für den Kindergarten verwendet wer- den kann, dann melden

Doch dahinter – auch wenn es anders erscheint, auch wenn wir es leidvoller und schmerzhafter erleben – dahinter öffnet sich an Ostern bereits eine andere Welt, eine andere

(6) Von Nebenhörerinnen und Nebenhörern, die nicht an Berliner oder Brandenburger Hochschulen eingeschrieben sind, werden Gebühren gemäß der Rahmengebührensatzung in Verbindung mit

Bitte beachten Sie, dass Kinderreisepässe zukünftig nur für ein Jahr ausgestellt bzw. verlängert werden können. Auf Wunsch kann auch für Kinder unter 12 Jahren ein

Bitte vereinbaren Sie für Ihre Anliegen jedoch vorab einen Termin per Telefon (07464/98620) oder per E-Mail (info@durchhausen.de).. Dezember 2020, findet ab 19:00 Uhr in

Farben 3 Farbvarianten Material echtes Rinderfell Herstellung Handarbeit und Maßanfertigung mit höchstem Qualitäts- anspruch Oberseitengestaltung Patchwork mit

liche Sirenenanlage zu gewährleis- ten. Die Sirenen sind in den 80er Jahren mit Einführung der „stillen Alarmie- rung“ der Feuerwehr demontiert worden. In einigen

kann eine Metapher sein (wie ein weißes Blatt Papier) für Erfüllung und Neuanfang auch: einen Teil von sich selbst vergessen zu haben oder ihn sogar einfrieren zu