• Keine Ergebnisse gefunden

73 (1),S.80–811985BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie FachabteilungIIIa,AmtderSteierm¨arkischenLandesregierung,Hofgasse2,8010Graz FranzGeier VermessunginderSteierm¨arklschenLandesverwaltung1945-1985

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "73 (1),S.80–811985BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie FachabteilungIIIa,AmtderSteierm¨arkischenLandesregierung,Hofgasse2,8010Graz FranzGeier VermessunginderSteierm¨arklschenLandesverwaltung1945-1985"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 198512

Vermessung in der Steierm ¨arklschen Landesverwaltung 1945-1985

Franz Geier

1

1

Fachabteilung IIIa, Amt der Steierm ¨arkischen Landesregierung, Hofgasse 2, 8010 Graz

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen und Photogrammetrie ¨ 73 (1), S.

80–81 1985

BibTEX:

@ARTICLE{Geier_VGI_198512,

Title = {Vermessung in der Steierm{\"a}rklschen Landesverwaltung 1945-1985}, Author = {Geier, Franz},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen und Photogrammetrie},

Pages = {80--81}, Number = {1}, Year = {1985}, Volume = {73}

}

(2)

80 ÖZNuPh 73. Jahrgang/1985/Heft 1

Vermessung in der Steiermärkischen Landesverwaltung 1945 bis 1985

Von F. Geier

Größere Aktivitäten in der Steiermärkischen Landesverwaltung auf dem Gebiete des Vermessungswesens nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurden im Bereich des Agrar­

dienstes gesetzt. Durch die Loslösung der vermessungstechnischen Belange von den eigent­

lichen Aufgaben der Bodenkultur und Schaffung von Neuvermessungsgruppen bei den ein­

zelnen Agrarbezirksbehörden sowie entsprechende Ausbildung und Ausrüstung dieser Grup­

pen wurde neben dem eigentlichen Hauptzweck der jeweiligen Bodenreform auf diese Weise ohne wesentlichen zusätzlichen Mehraufwand ein beachtlicher Beitrag zum Aufbau des Kata­

sters geleistet. Es liegt heute eine -unter Bedachtnahme auf die mit den damals zur Verfü­

gung stehenden Meßgeräten erzielbare Genauigkeit-für große Gebiete des ländlichen Rau­

mes durchaus brauchbare Zahlenaufnahme vor, ein Umstand, der unter anderen für die heute besonders relevanten Anliegen der Raumplanung und des Umweltschutzes, aber auch für jedes weitere Baugeschehen von großer Bedeutung ist. Auch wurde mit der Installierung einer photogrammetrischen Auswerteeinheit und des ersten auf den Markl befindlichen elektroni­

schen Entfernungsmeßgerätes speziell auf dem Gebiet der Forsteinrichtungen Pionierarbeit geleistet. Erste Schritte der Automation wurden g·esetzt mit einem der ersten nach Osterreich ausgelieferten Rechenautomaten Z 1 1 der Firma Zuse.

Im Bereich des Landesbauamtes hat sich Ende der 60er Jahre im Vermessungswesen ein größerer Nachholbedarf ergeben. Seinerzeit wurde die gesamte Fortführung des Kata­

sters bei öffentlichen Anlagen vom Bundesvermessungsdienst bewerkstelligt. Einerseits konnten nun die Vermessungsämter des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen mit der schon in den 50er Jahren eingesetzten regen Bautätigkeit mangels entsprechender Dotie­

rung nicht Schritt halten, so daß im laufe der Zeit ein immer größerer Rückstand bei der End··

vermessung von Straßen und Wasserbauanlagen entstand, bis zuletzt die Tätigkeit der Ver­

messungsämter auf diesem Gebiet überhaupt weitgehend eingestellt wurde, eine Auswirkung des Vermessungsgesetzes. mit welchem der Schaffung der Grundlagen für den Grenzkata­

ster der Vorrang eingeräumt wurde. Andererseits wurden bei Großbauten insbesondere bei Objekten und Tunnelbauten geodlätische Probleme in einem Umfang relevant, welcher eine fachgerechte Aufbereitung auch von Auftraggeberseite unerläßlich machte. So wurde bereits beim ersten Bauabschnitt der Autobahn eine eigene Vermessungsgruppe eingerichtet.

Im Jahre 1971 wurde in der Landesbaudirektion ein Referat für Vermessungswesen ein­

gerichtet, welches alle Aufgaben im Bereich der Vermessung innerhalb des Landesbauamtes zentral wahrzunehmen hatte. Eine der ersten Aufgaben dieses Referates war die Schaffung von Tarifvereinbarungen für alle jene Arbeiten der lngenieurkonsulenten für Vermessungswe­

sen, welche von den bis dahin bestehenden Rahmentarifen nicht erfaßt wurden. Hiebei konnte sowohl für den steirischen Bereich ein leistungsgerechter Tarif für Vor- und Endvermessun­

gen erarbeitet und durch Beschluß der Landesregierung und Zustimmung der Ingenieurkam­

mer in Wirksamkeit gesetzt werden, als auch österreichweit in enger Zusammenarbeit mit Ver­

messungsabteilungen der anderen Bundesländer die Grundlage für das heute in Verwendung stehende Standardleistungsverzeichnis für vermessungstechnische Arbeiten im Wirkungs­

bereich der Länder gelegt werden.

Für im eigenen Wirkungskreis vorzunehmende Arbeiten wurde erstmals in Österreich ein selbstregistrierendes elektronisches Tachymeter eingesetzt. Zusammen miteigenentwik­

kelten, beim Rechenzentrum Graz Installierten EDV-Programmen ist es damals gelungen, die Datenverarbeitung von der Urerfassung im Feld bis zur Kartierung der Pläne vollständig zu

(3)

ÖZfVuPh 73. Jahrgang/1985/Heft 1 81 automatisieren. Durch Einvernehmen mit dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen und dem Bundesrechenamt wurde eine direkte Übernahme von Koordinaten auf Datenträger möglich, lange vor Anlaufen der diesbezüglichen Pilotprojekte. Die hiebei gewonnenen Erfah­

rungen mögen in die Überlegungen des weiteren Ausbaues der Datenbank eingeflossen sein.

Die Fülle der Aufgaben machte schließlich im Jahre 1978 die Errichtung einer eigenen Vermessungsdienststelle für die Belange des Straßenbaues bei der Fachabteilung lla, Stra­

ßenplanung und Verkehrstechnik, notwendig, während das in der Landesbaudirektion beste­

hende Referat für Vermessungswesen der Fachabteilung lila, Flußbau und Hydrographie, ein­

gegliedert wurde und hier neben allen anderen vermessungstechnischen Belangen des Amtes der Landesregierung mit Ausnahme solchen des Straßenbaues in der Hauptsache die geodätischen Belange bei Wasserbauvorhaben wahrnimmt und die gesamte Grundeinlösung im Flußbau durchführt. Weiters ist es mit der Verwaltung des öffentlichen Wassergutes betraut.

Als besonders vorteilhaft hat sich in der Praxis die Vereinigung von Vermessung und Grundeinlösung in einer Dienststelle erwiesen. Hiedurch kann ein erheblicher Teil von Schwie­

rigkeiten bei der Realisierung von Bauvorhaben ausgeräumt werden. Zur Klärung von lnteres­

senskonfliklen zwischen Konsenswerber, Natur- und Landschaftsschutz, Raumplanung, anderen öffentlichen Anliegen und Eigentümern der beanspruchten Grundstücke ist heute vielfach eine genaue Darstellung der örtlichen Verhältnisse unerläßlich, so daß der Grenzver­

messung vor Baumaßnahmen in allen jenen Gebieten besondere Bedeutung zukommt, in wel­

chen keine Zahlenaufnahme vorliegt.

Grundsätzlich ist zu sagen, daß die Aufgaben der Vermessung in der Landesverwaltung äußerst vielfältig sind und sich das Gesamtarbeitsvolumen der lngenieurkonsulenten für Ver­

messungswesen zu einem großen Teil aus Aufträgen des Landes zusammensetzt, ob diese nun Angelegenheiten der selbständigen Landesverwaltung, der mittelbaren Bundesverwal­

tung oder der Auftragsverwaltung des Bundes betreffen.

Es entspricht einer gesamtösterreichischen Entwicklung, daß die Aufgaben der Boden­

reform fast ausschließlich durch amtseigene Organe ausgeführt werden, während alle übrigen vermessungstechnischen Tätigkeiten zurn überwiegenden Teil an Ziviltechniker vergeben werden, entsprechend den ursprünglichen Erwägungen bei Schaffung dieses Berufsstandes.

lnsbesondere fällt den Dienststellen der Landesverwaltung die Aufgabe eines Mittlers zwischen Recht und Technik zu. Es sind einerseits die rechtlichen Voraussetzungen zu schaf­

fen für die Realisierung von öffentlichen Vorhaben, zu deren VerwirkHchung der Geodät seinen Anteil leistet und andererseits durch Verwaltungsakte den Ausflüssen solcher Tätigkeit der erforderliche rechtliche Rückhalt zu geben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Frühjahr 1901 wurde eine Aufwertung des technischen Studiums gegenüber dem Universitätsstudium erfüllt, indem auch der Grad eines Doktors der technischen Wissenschaf­. ten

Jahrgang/1985/Heft 1 77 Obwohl eine zusammenhängende Triangulierung für jedes Koordinatensystem bestand, wurde die Katastralmappe für jede Katastralgemeinde als

biete unseres Bundeslandes umfaßt, seit dem Jahre 1927 bis e i nschließ l ich 1984 ca. 48.000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche einer Grundzusammenlegung unterzogen

Das Steiermärkische Baugesetz stammt aus dem Jahre 1968 und dem Stadtvermessungsamt sind gemäß der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Graz folgende

Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Graz mit den Abteilungen Hoch bau, Tiefbau und Bildnerische Gestaltung blickt im Jahre 1985 auf 109 Jahre ihres Bestehens zurück. Seit

Jahrgang/1985/Hefl 1 97 Die dienstliche Ausbildung soll dem Bediensteten die für die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und

Die EVU's haben große Kraftwerke errichtet und für die Erschließung unserer schönen Bergwelt wurde eine große Anzahl Seilbahnen gebaut.. Für die Versorgung und Entsorgung wurden

So ist beispielsweise festzustellen, daß in breiten Kundenkreisen, auch in jenen, wo Fachwissen vorhanden ist, ein großer Nachholbedarf an Informationen über die Entwicklung