• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Leon Battista Alberti - Teorico delle arti. Convegno internazionale di studi, hg. Comitato Nazionale VI Centenario della Nascita di Leon Battista Alberti, Mantua 2006, S. 329-345

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Originalveröffentlichung in: Leon Battista Alberti - Teorico delle arti. Convegno internazionale di studi, hg. Comitato Nazionale VI Centenario della Nascita di Leon Battista Alberti, Mantua 2006, S. 329-345"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Leon Battista Alberti - Teorico delle arti. Convegno internazionale di studi, hg. Comitato Nazionale VI Centenario della Nascita di Leon Battista Alberti, Mantua 2006, S. 329-345

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ditioneller Analogien von Gott und Künstler, Welt und Werk, mit denen Vasari und seine Koautoren ihre »große Erzählung« der Kunstgeschichte zum hyperbolischen Lob der

Dalla relazione di Pascoli appren- diamo che viaggiando per i centri dell’Italia Settentrionale e per i paesi dell’Impero Gisle- ni fautore della'cosiddetta parte spagnola nella

Anthony Grafton, Leon Battista Alberti, Master Builder of the Italian Renaissance. (Hans-Karl

Die Gleichsetzung des regelmäßig quadrierten velum mit einem ebenen Durchschnitt durch die Sehpyramide und dieses Durchschnittes mit einer fenestra aperta, die Alberti in »De

len des volgare weisen aber zahlreiche Übereinstimmungen auf.24 Della Lunas Modell basiert auf der Überzeugung, dass durch das gegenseitige Vergleichen und Messen der

Daß der Text in der dritten Person abge- faßt ist, spricht nicht gegen diese Flypothese: Zum einen folgt Alberti in der Stilisierung seiner Selberlebensbeschreibung zur

36 Poiché al tempo di Alberti non esisteva alcuna descrizione esatta del palazzo di Diocleziano, anche questo vestibolo dovette essere interpretato come un tempio

Sein zentraler Begriff für diese Angemessenheit ist Würde (dignitas), die sich aus einer moderaten Verwen- dung von Fülle und Mannigfaltigkeit ergebe — also aus jenen Eigenschaften,