• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstchronik Inhalt 2/04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstchronik Inhalt 2/04"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Kunstchronik Inhalt 2/04

Kunstchronik, Heft 2, Februar 2004 AUSSTELLUNGEN

Parmigianino e il manierismo europeo. Parma, Galleria Nazionale, 8.2.-15.5.03; Wien, Kunsthistorisches Museum, 4.6.-14.9.03 (Michael Thimann)

S. 61-68

Quasi centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg - 1400-1800.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 20.6.-6.10.02 (Lorenz Seelig)

S. 68-74

Wunderwerk. Göttliche Ordnung und vermessene Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600.

Paderborn, Diözesanmuseum, 14.9.03-11.1.04 (Bernhard Heitmann)

S. 75-80 TAGUNGEN

Die vermessene Stadt - mittelalterliche Stadtplanung zwischen Mythos und Befund. Bamberg, 24.-26.3.03

(Stephan Albrecht) S. 80-86

REZENSIONEN

Rolanz Kanz, Die Kunst des Capriccio. Kreativer Eigensinn in Renaissance und Barock

(Ekkehard Mai) S. 86-90

Anthony Grafton, Leon Battista Alberti, Master Builder of the Italian Renaissance

(Hans-Karl Lücke) S. 91-95

David Franklin, Painting in Renaissance Florence 1500-1550 (Chris Fischer)

S. 95-98

(2)

ArtHist.net

2/2

Ariane Mensger, Jan Gossaert. Die niederländische Kunst zu Beginn der Neuzeit

(Claudia Bottermann) S. 98-102

Kurt Löcher, Hans Mielich, Bildnismaler in München (Jürgen Rapp)

S. 102-106 VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 106-107

Geplante Veranstaltungen S. 108

Ausstellungskalender S. 108-117

Zuschriften an die Redaktion S.118-120

Quellennachweis:

TOC: Kunstchronik Inhalt 2/04. In: ArtHist.net, 17.02.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26171>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

len des volgare weisen aber zahlreiche Übereinstimmungen auf.24 Della Lunas Modell basiert auf der Überzeugung, dass durch das gegenseitige Vergleichen und Messen der

Comitato Nazionale VI Centenario della Nascita di Leon Battista Alberti, Mantua

Daß der Text in der dritten Person abge- faßt ist, spricht nicht gegen diese Flypothese: Zum einen folgt Alberti in der Stilisierung seiner Selberlebensbeschreibung zur

36 Poiché al tempo di Alberti non esisteva alcuna descrizione esatta del palazzo di Diocleziano, anche questo vestibolo dovette essere interpretato come un tempio

Sein zentraler Begriff für diese Angemessenheit ist Würde (dignitas), die sich aus einer moderaten Verwen- dung von Fülle und Mannigfaltigkeit ergebe — also aus jenen Eigenschaften,

Commercial Book Producers in Medieval Paris, 1200-1500 (Christine

This event is supported by the Victoria &amp; Albert Museum, Harvard University Center for Italian Renaissance Studies at Villa I Tatti, AHRB Centre for the Study of the

Hubert (Universität Münster/ Kunsthistorisches Institut Florenz) Lineamenta: Leon Battista Albertis Architekturentwurf. 20.00