• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wilhelm Lehmbruck Museum: Taktiken des Ego" (04.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wilhelm Lehmbruck Museum: Taktiken des Ego" (04.08.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Frage nach dem Sub- jekt gehört zu den zen- tralen Diskursen unserer Zeit seit Beginn der Moderne und ist durch grundlegende Umbrüche und damit durch eine zunehmende Verunsiche- rung geprägt. Die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts brachten mit der zweiten feministi- schen Bewegung eine grund- legende Infragestellung der tradierten Rollenmodelle, und der postmoderne Diskurs de- konstruierte das Subjekt zu

„Patchwork“-Identitäten, die keine Einheit mehr bilden. Im Zuge der allgegenwärtigen Präsenz der Massenmedien sowie der rasanten Entwick- lung der Informationstechno- logie in den letzten Jahren fin- det sich der Mensch heute schiffbrüchig im Meer der Möglichkeiten zwischen Su- perstar und Cyberidentität.

Auch das Verhältnis von Indi- viduum und Gesellschaft be- findet sich im Umbruch.

Künstler haben die Frage nach dem Subjekt vielfältig reflektiert. Seit einigen Jah- ren wird dies auch von Kura- toren zunehmend wahrge-

nommen und in sehenswerten themenbezogenen Ausstel- lungen umgesetzt. Zurzeit zeigt die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum in Duis- burg unter dem Titel „Takti- ken des Ego“ zeitgenössische künstlerische Positionen am Beginn des 21. Jahrhunderts zum Thema „Ich“.

Video, Skulptur und Malerei 16 internationale Künstler und Künstlerinnen aus Deutsch- land, Frankreich, Österreich, Großbritannien, Niederlande und den USA haben die bei- den Kuratorinnen Dr. Sabine Maria Schmidt und Cornelia Brüninghaus-Knubel ein- geladen, ihre recht unter- schiedlich motivierten Ar- beiten zu präsentieren.

Medien sind vor allem Video, Skulptur und Ma- lerei, wobei dem klassi- schen Selbstporträt kei- ne Bedeutung zukommt.

Vielmehr reflektieren die ausgestellten Arbeiten Selbstentwürfe, Befindlichkei- ten und Möglichkeiten des Selbst. Zeitbasierte Arbeiten

stellen den größten Anteil an Exponaten, aber die Ausstel- lung zeigt auch eine Vielzahl plastischer Arbeiten und In- stallationen sowie geradezu

„traditionell“ anmutende Ta- felbilder voller Entlehnun- gen aus der Kunstgeschichte (Muntean/Rosenblum).

Das Spektrum reicht vom Selbstkonstrukt bis zur Selbstauslöschung. Innenwel- ten werden nach außen proji- ziert und das Selbst in zahl- lose Rollen multipliziert.

Heute tendiert man dahin, die äußere körperliche Grenze („Haut-Ich“) auch als die Grenze des Selbst zu verste- hen, stellte der Neurophysio- loge und Philosoph Prof. Dr.

Detlev B. Linke, Bonn, im ausstellungsbegleitenden Sym- posium fest, dennoch gibt es vielerlei Ansätze, diese Gren- ze auszudehnen.

Der US-amerikanische Vi- deo-Künstler Bill Viola etwa versucht im Selbstexperi- ment „Nine Attempts to Achieve Immortality“ Un- sterblichkeit zu erlangen, in- dem er unter Beobachtung der Videokamera die Luft so lange wie eben möglich an- hält, um die Grenzen des kör- perlich Möglichen zu über- winden. Das Experiment er- weist sich als außerordentlich ansteckend für den Zuschau- er, der versucht ist, Violas Ex- periment am eigenen Leib mitzuvollziehen. Allerdings begibt sich Viola in kritische Grenzbereiche.

In Mathilde Ter Heijnes Ar- beit steht das Selbstopfer im Mittelpunkt. In der Videoin- stallation „Small things end, great things endure“ schlüpft die Künstlerin in die Rolle der Mutter in Uwe Johnsons Ro-

man „Jahrestage“, die ent- schieden hat, die kollektive Schuld an den Verbrechen der Nationalsozialisten zu sühnen, indem sie sich selbst ver- brennt. In einer anderen Arbeit präpariert sie sich selbst als Sprengstoffattentä- terin an einer Bushaltestelle und sprengt sich dann in Form einer lebensechten Puppe vor laufender Kamera in die Luft.

Die freiwillige Selbstauslö- schung negiert den Wert indi- viduellen Lebens.

Kommunikation und Selbstbefragung

Ein weiteres Thema ist Kom- munikation und Selbstbefra- gung. Die britische Künstlerin Tracey Emin stellt sich in

„The interview“ zur Rede und rechtfertigt sich vor sich selbst.

Dabei sitzt sie sich scheinbar als zwei verschiedene Perso- nen auf einer Couch im Ate- lier gegenüber. Der Brite John Davies bringt nur auf den er- sten Blick realistisch erschei- nende Figuren in unbestimm- te Situationen. Die zugrunde liegende Handlung wird dem Betrachter unerklärlich. Der niederländische Künstler Mark Manders zeigt Objekte aus seinem „Selbstporträt als Ge- bäude“, einem Konstrukt, an dem er seit vielen Jahren ar- beitet, und Lorna Simpson, USA, beschäftigt sich mit den Gesten des Telefonierens.

„Taktiken des Ego“ ist nicht als theoretisierende Ausstel- lung gedacht. Zu sehen ist viel- mehr eine Vielfalt künstleri- scher Ansätze zum Thema

„Ich“, die Erfahrungsräume eröffnen will. Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2003 geöffnet. Elke Bartholomäus V A R I A

A

A2094 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 31–324. August 2003

Wilhelm Lehmbruck Museum

Taktiken des Ego

Zeitgenössische künstlerische Positionen am Beginn des 21. Jahrhunderts zum Thema „Ich“

Informationen: Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Zentrum Internationaler Skulp- tur, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47049 Duisburg, Telefon:

02 03/2 83 32 94, Fax: 2 83 38 92, E-Mail: info@lehmbruckmuseum.de, Internet: www.lehmbruckmuseum.de

John Davies: O.T. (Zwei Figuren), 1974–77

Fotos:Katalog

Mathilde Ter Heijne: Small things end, great things endure (Video Still), 2001 Feuilleton

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch das im Jahr 2018 ins Leben gerufene Street Art-Projekt MURALU geht 2020 in die zweite Runde und wird ganz international fortgesetzt.. So gestalten mitunter die

März 2014, 19 Uhr zum Frühlingsbeginn den Startschuss für drei große Projekte: die Sonderausstellung LIEBE inklusive der neuen Präsentation im dis>play, Köken Ergun "Wedding",

Wilhelm-Hack-Museum, Nina Reinhardt, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934,

September für Kinder und Jugendliche ein ganztägiges kreatives Kunstprogramm an, das vom Förderkreis des Museums sowohl organisatorisch als auch finanziell unterstützt wird:.. 24

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme