• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TODESSTRAFE: Falsch verstanden" (20.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TODESSTRAFE: Falsch verstanden" (20.11.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Magnesiocard®

Streßabschirmung

Calcium-Antagonismus

Lipidsenkung

Magnesiocarde Verla-Pharm

Zusammensetzung: 1 Kapsel/1 lackierte Tablette/1 Amp. i.m. zu 5 ml enthalten:

Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg, Magnesium-Gehalt: 5 mval (2,5 mmol). 1 Ampulle i.v. zu 10 ml enthält: Magnesium-L-aspartat-hydro- chlorid-trihydrat 737,6 mg, Magnesium-Gehalt: 6 mval (3 mmol). 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten: Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg, Magnesium-Gehalt: 10 mval (5 mmol). Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g.

Indikationen: Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel- Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangei und Streß bedingten Herzerkrankungen. Bei Magnesium-Mangelzuständen, z. B.

infolge Fastenkuren, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pan- kreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit, Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe.

Kontraindikationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie.

MAGNESIOCARD® Ampullen sollen nicht angewandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis.

Die Injektion von MAGNES1OCARD* bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Tachykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt.

Nebenwirkungen: Ampullen: Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Ge- fäßerweiterungen.

Handelsformen und Preise: Kaps.: 25 DM 10,34, 50 DM 19,72, 100 DM 35,51.

Tabl.: 25 DM 10,09, 50 DM 19,37, 100 DM 34,70. Granulat zum Trinken: Btl.: 20 DM 13,46, 50 DM 30,02, 100 DM 50,39. Amp. i.m.: 2 DM 3,89, 5 DM 8,68. Amp.

i.v.: 3 DM 6,91, 10 DM 20,63.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Die durch die Lymphe be- wirkte Auftriebskraft wirkt nicht nur der zentripetal wirkenden Erdbeschleuni- gung, sondern auch allen, in anderen Richtungen un- seren Körper treffenden, positiven wie negativen Beschleunigungen entge- gen. Hierin ist der Grund zu sehen, weshalb der Raumfahrer die starken Beschleunigungen wäh- rend der Start- und Lande- phase ohne innere Verlet- zungen überlebt.

Dr. med. Paul Mörsdorf Chefarzt (1952-1982) des Städtischen

Krankenhauses Zell i. W.

Riedmattweg 5 7860 Schopheim

TODESSTRAFE

Zu dem Leserbrief von Dr.

med. Arndt Bischoff: „Tiefe Abscheu", in Heft 43/1985, Seite 3147:

Falsch verstanden

Trotz der recht interessan- ten Bemerkungen über die Todesstrafe und ihre Indi- kationen in den drei Reli- gionen des vorderen Orientes scheint mir die Behauptung, Christus for- dere die „Todesstrafe durch Ertränken (Matth.

18,6) bei Kindesmißhand- lungen", als schlichtweg falsch verstanden. Wört- lich heißt es: „Wer einem von diesen Kleinen, die an mich glauben, Ärgernis gibt, für den wäre es bes- ser, daß ihm ein Mühlstein an den Hals gehängt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde. Wehe der Welt um der Ärgernisse willen! ... Wenn deine Hand oder dein Fuß dir zum Ärgernis wird, so hau sie ab und wirf sie von dir.

Es ist besser für dich, du gehst verstümmelt oder lahm ins Leben ein, als daß du mit zwei Händen und zwei Füßen ins ewige Feu- er geworfen wirst." Jesus Christus stellt hier altes

Rechtsgebaren, das sich im Islam zum Teil bis heute erhalten hat (z. B. Abhak- ken der Gliedmaßen, To- desstrafe) und den Juden seiner Zeit ja bestens ver- traut war, der Allgewalt des göttlichen Richters gegen- über. Auch wer hier auf Er- den nicht verurteilt und ge- richtet wird, fällt unter Got- tes Gericht.

Genauso kann auch die Verurteilung und Abbü- ßung hier durch mensch- liche Gerichte nicht die Er- lösung bringen, Gottes Hand reicht auch im Alten Testament bis auf den Meeresgrund! Nur wer sich selbst und seine Taten als Ärgernis erkennt und sich notfalls radikal ändern will, ja bereit ist, den Körper für den Geist zu opfern, kann gerettet werden. Jesus geht es folglich nur um die absolute Priorität des Glaubens (und folglich des Handelns danach) vor jeg- lichen körperlichen Be- dürfnissen und der Unver- sehrtheit oder des somati- schen Lebens. Das bedeu- tet jedoch keinesfalls eine Negierung der mensch- lichen Natur mit allen Be- dürfnissen, Ängsten und Schwächen. Gerade in den Bedürfnissen sieht Gott Brücken zwischen Körper und Geist. Das heilige Abendmahl in Form von Wein und Brot, stillt den Hunger und Durst nicht nur im übertragenen Sinn.

In diesen Sätzen aus dem Matthäus-Evangelium eine Aufforderung zur Todes- strafe zu sehen, die Jesus Christus stets abgelehnt hat, da Gott der letzte und alleinige Richter ist, und der Mensch Ehrfurcht vor allen Geschöpfen (in fal- lender Hierarchie!) haben soll, ist also sicher etwas an den Haaren herbeige- zogen und entbehrt je- der theologischen Grund- lage...

Gerald Strohe, Arzt Mühlbachstraße 5 7590 Achern

VERLA-PHARM 8132 TUTZING

3504 (12) Heft 47 vom 20. November 1985 82. Jahrgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die im Masoretischen Text genannten Jahr sum men der Könige Israels und jene der Könige Judas, führt dies zu unter schiedlichen Ergebnissen: Für die Epoche von der Reichsteilung

Numbers’ allegedly confusing structure comes from its combination of two overlapping influ- ences: on the one hand the book is shaped by the Hexateuchal

This monograph was unexpected. Though in its production we have treated it with as much deliberation as we would have given any other piece, we hardly intended to write a full

To rectify this imbalance in the history of research, this book offers a detailed analysis of cultic centralization in one of the key priestly traditions; namely, the

werden immer wieder bestimmte Einleitungs- und Schlussformeln verwendet, die priesterliche Prägung verraten. 41 Sollte man diese Elemente als redaktio- nelle Zutat streichen,

Der Vergleich von JerAlT mit JerMT ergibt nun, dass JerAlT gegenüber JerMT eine Art der Priorität innehat, die sich als „global“ oder auch „generell“ beschreiben lässt.. Das

Beide Aspekte werden im Lichte gegenwärtiger kulturwissenschaftlicher Diskussionen erörtert werden. Die Grundlage hierfür bleibt aber die Frage nach Ursprung und Entwicklung

Die breiteste Bezeugung dafür, daß im Traditionskreis biblischer Texte das Tetragramm nicht mehr als Name ausgesprochen und aufgefaßt wurde, findet sich in der Tatsache, daß