• Keine Ergebnisse gefunden

Infobroschüre BSc Pflege berufsbegleitend| BFH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infobroschüre BSc Pflege berufsbegleitend| BFH"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor-Studium Pflege

für diplomierte Pflegefachpersonen

‣Gesundheit

wissenschaftlich fundier t, praxisorientiert und

professionell pfleg en

(2)

Nach Ihrem Abschluss als diplomierte Pflegefachperson bieten wir Ihnen ein berufsbegleitendes, verkürztes Ba- chelor-Studium an, das den Ansprüchen an eine professio- nelle Pflege sowie der wachsenden Komplexität im Pflege- alltag entspricht.

Pflege studieren an der BFH

Durch das Bachelor-Studium erweitern Sie Ihre beruflichen Kompe- tenzen und können Zusatzfunktionen im Qualitätsmanagement, im Transfer von Forschungsergebnissen und in der interprofessionellen Zu- sammenarbeit übernehmen. Sie denken kritisch, stellen sich Herausfor- derungen und wollen mehr Verantwortung übernehmen. Sie vertreten selbstbewusst Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Bachelor-Studium Pflege orientiert sich am aktuellen Stand der Pflegewissenschaft. Das bedeutet für Sie, am Puls der Zeit zu sein.

(3)

Titel/Abschluss

Bachelor of Science BFH in Pflege Umfang

180 ECTS-Credits Studienbeginn Kalenderwoche 38 Studienform

Berufsbegleitendes Studium (4 Semester) Studienort

Bern

Unterrichtssprache Deutsch

Studiengebühren CHF 750.– pro Semester

Zusätzlich einmalig Gebühren für die Anmeldung, die Eignungsabklä- rung sowie punktuelle Anschaffungskosten während des Studiums.

Zulassungsbedingungen

– Diplom in Pflege auf tertiärem Niveau (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF) – Berufserfahrung als diplomierte Pflegefachperson

– Gute Englischkenntnisse (Level B2-C1 oder First Certificate Bewertung A) – Gute Kenntnisse in Mathematik (Besuch eines Vorkurses «Statistik»

an der Berner Fachhochschule möglich)

– HöFa I- und HöFa II-Absolventinnen und -Absolventen werden gewisse Vorleistungen anerkannt. Eine Übersicht der Anrechnung der Vorleistungen finden Sie auf der Webseite.

– Bestandene Eignungsabklärung

Eckdaten

(4)

Das berufsbegleitende Studium für diplomierte Pflegefachpersonen dauert zwei Jahre. Anschliessend haben Sie zwei Jahre Zeit, Ihre Bachelor-Thesis einzureichen. Das Studium ist modular aufgebaut und gemäss den neusten Erkenntnissen der Hochschuldidaktik konzipiert.

Jedes Semester umfasst verschiedene Module von unterschiedlicher Dauer und ist jeweils einer bestimmten Thematik gewidmet.

Die Verteilung der Praxistätigkeit im Studium steht Ihnen frei. Mit dieser flexiblen Lösung können Sie Ihre individuelle berufliche und familiäre Situation berücksichtigen. Generell empfehlen wir während des Studiums ein Arbeitspensum von etwa 50 Prozent.

Studienaufbau

Das Studium bietet Ihnen nebst den Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, weiter in der Praxis zu arbeiten.

Herbstsemester 1. Studienjahr

2. Studienjahr 38 KW

S S

S S

S S

52 L

L L

L L L

S L S L

2 6 8Frühlingssemester15 17 28

Änderungen vorbehalten S

L

Studium Lehrveranstaltungen:

36 Tage pro Semester (Montag, Dienstag, alternierend mit Donnerstag, Freitag) Lehrveranstaltungsfreie Zeit

(5)

Berufsbild

Mit dem Bachelor-Studium in Pflege bieten Sie Ihren Patientinnen und Patienten eine hohe Pflegequalität. Sie verfügen über aktuelle, wissen- schaftliche Grundlagen und über eine hohe Handlungskompetenz. Die Themenschwerpunkte des Bachelor-Studiums für diplomierte Pflege- fachpersonen sind:

– Professionelle Pflege – Wissenschaftliches Arbeiten – Management im Gesundheitswesen – Clinical Assessment

– Schulen und Beraten

– Fallbesprechungen durchführen – Qualitäts- und Projektmanagement – Kommunikation

Anschlussmöglichkeit Master-Studium Pflege

Weitere Informationen und Infoveranstaltungen

Wir führen regelmässig Infoveranstaltungen durch. Besuchen Sie unsere Webseite, auf der Sie alle Informationen zum Bachelor-Studium Pflege und zu den Infoveranstaltungen finden.

www

bfh.ch/gesund- heit/bachelor

Ein Beruf mit Zukunft

Faith Achieng Leichsenring

Bachelor-Studentin Pflege

«Im Bachelor-Studium spiele ich in einer anderen Liga als in meiner Grundausbildung zur Pflegefachfrau. Das Studium führt mir vor Augen, wie wichtig ein ganzheitlicher Blickwinkel für die Patientinnen und Patienten ist. Denn trotz meiner langjährigen

Pflegeerfahrung ist es unglaublich, immer wieder von Neuem die Vielseitigkeit der Pflege und die Bedeutung interprofes-

sioneller Zusammenarbeit zu erfahren. Diese Vernetzung im Studium sehe ich als wertvolles Gut.»

(6)

Berner Fachhochschule Gesundheit

Pflege

Murtenstrasse 10 3008 Bern

Telefon +41 31 848 35 40 pflege@bfh.ch

bfh.ch/gesundheit/bachelor

Stand: Oktober 2019, alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● ökonomische Effekte steigender Beitragssätze werden überschätzt.. ● erhebliche Arbeitsplatzeffekte steigender

4 Semester (22 Monate) Studiendauer Bankbetriebswirt BankColleg 2 Semester (8 Monate)

 kann  einer  der  zusätzlichen  Leistungsnachweise  durch  eine  betreute  Studienarbeit  abgedeckt

 erstellen zu einem vorgebenen Projektauftrag einen klaren Projektplan.  formulieren Projektziele SMART und wissen um die Bedeutung einer präzisen Zielformulierung. 

(1) Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Bachelorstudiengang Berufs- pädagogik im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege an der Fachhochschule Münster

Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihre persönliche Pflegesituation und stehen Ihnen unterstützend zur Seite.. In persönlichen

Grundsätzliche Zulassungsvoraussetzung des berufspädagogischen Masterstudiums ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem pflegerischen Beruf (oder ein

Eigentlich liegt es nahe, dass die Vereinbarkeit von Studium und Pflege immer mehr zum Thema 127. werden