• Keine Ergebnisse gefunden

Effiziente Algorithmen (WS2019/20) Kapitel 4 Lineare Programme 1 Walter Unger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Effiziente Algorithmen (WS2019/20) Kapitel 4 Lineare Programme 1 Walter Unger"

Copied!
580
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 4 Lineare Programme 1

Walter Unger

Lehrstuhl für Informatik 1

8:34 Uhr, den 5. Dezember 2019

(2)

4:2 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Inhalt I

1 Einleitung zu LPs Beispiele Formen eines LP Geometrische Interpretation 2 Algorithmus von Seidel

Details Algorithmus

Laufzeit 3 Ellipsoidmethode

Einleitung Ellipsoidmethode Transformation Laufzeit Bemerkungen

Lösen eines LPs mit Ellipsoidmethode

(3)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 1/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5·x +y

=40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(4)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 2/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5·x +y

=40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(5)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 3/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(6)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 4/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(7)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 5/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(8)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 6/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(9)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 7/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(10)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 8/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(11)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 9/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(12)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 10/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110

.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(13)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 11/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110

.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(14)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 12/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110 1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(15)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 13/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110 1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40

4/5·x+

y= 60 4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(16)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 14/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110 1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x

+y

=60

4/5·x+

y= 80 4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(17)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 15/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110 1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x

+y

=60 4/5·x+

y= 80

4/5·x+

y= 100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(18)

Einleitung zu LPs Algorithmus von Seidel Ellipsoidmethode

4:1 Beispiele 16/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6

y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110 1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x

+y

=60 4/5·x+

y= 80 4/5·x

+y

=100

Wir betrachten ein System von linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(19)

4:1 Beispiele 17/17 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Einfaches Beispiel

116 .6 y

x 10

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

10 20 30 40 50 60 70 80

x680

y6110 1.2

·x +

y6 120

4/5· x+

y= 40 4/5·x

+y

=60 4/5·x+

y= 80 4/5·x

+y

=100

opt Wir betrachten ein System von

linearen Ungleichungen.

Dabei ist eine “Zielfunktion” zu optimieren.

Beispiel (Brotrezept):

x kg Weizenmehl y kg Roggenmehl

Maximal 80 kg Weizenmehl.

Maximal 110 kg Roggenmehl.

Mischungsverhältnis: 1.2·x+y.

Maximale Brotmenge:

1.2·x+y6120.

Zu optimieren:

f(x,y) =4/5·x+y.

(20)

4:2 Beispiele 1/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(21)

4:2 Beispiele 2/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(22)

4:2 Beispiele 3/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(23)

4:2 Beispiele 4/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(24)

4:2 Beispiele 5/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(25)

4:2 Beispiele 6/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(26)

4:2 Beispiele 7/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(27)

4:2 Beispiele 8/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(28)

4:2 Beispiele 9/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(29)

4:2 Beispiele 10/10 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Flussproblem

Flussproblem:

GegebenG = (V,E,s,t,c)mitc:E7→N. Maximiere den Fluss.

als lineares Programm:

Variablenxe füreE.

Maximiere

X

e∈Nout(s)∈E

xe.

unter Einhaltung der Bedingungen:

Für jeden KnotenvV\ {s,t}:P

e∈Nin(v)xe=P

e∈Nout(v)xe,

∀eE:xe6ce, und

∀eE:xe>0.

(30)

4:3 Beispiele 1/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(31)

4:3 Beispiele 2/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(32)

4:3 Beispiele 3/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(33)

4:3 Beispiele 4/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(34)

4:3 Beispiele 5/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(35)

4:3 Beispiele 6/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(36)

4:3 Beispiele 7/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(37)

4:3 Beispiele 8/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

(38)

4:3 Beispiele 9/12 Walter Unger 5.12.2019 8:34 WS2019/20

Beispiel: Relaxiertes Rucksackproblem

Relaxiertes Rucksackproblem:

gegebendteilbare Objekte mit Gewichtengi und die GewichtsschrankeG des Rucksacks.

Undvi sei der Nutzen für 16i6d.

Seixi der Anteil von Objekti.

Fülle den Rucksack. Dabei soll der Nutzen maximal sein.

Als lineares Programm:

Maximiere

d

X

i=1

vi·xi.

unter den Nebenbedingungen:

Pd

i=1gi·xi6G,

∀i:16i6d:xi61, und

∀i:16i6d:xi>0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Motivation und Anwendungen vielfältige Zuordnungsprobleme: Kunden auf Kundenberater Anrufe im Callcenter auf Servicemitarbeiter Heiratsvermittlung Jobs auf Maschinen Schwarzgeld

Dazu muss das Durchlaufen der ungeraden Kreise bei der Suche nach alternierenden Pfade betrachtet werden: Wird bei der Suche ein gematcher Knoten über eine Kanten, die nicht im

Daher kann der Kreis durch einen Knoten ersetzt werden.... Probleme bei

Motivation und Anwendungen vielfältige Zuordnungsprobleme: Kunden auf Kundenberater Anrufe im Callcenter auf Servicemitarbeiter Heiratsvermittlung Jobs auf Maschinen Schwarzgeld

Untersuche für jede d-elementige Teilmenge der m Ungleichungen den jeweiligen Schnittpunkt (Basislösung).. Hier nun Algorithmus mit erwarteter linearer

Falls eine der Basisvariablen Null ist, so schneiden sich mehr als d Hyperebenen an einem Punkt und das LP ist degeneriert.... Einleitung Simplexverfahren

Einleitung Simplexverfahren Dualität Ganzzahligkeit 5:40 Komplexität von einem Pivotschritt Walter Unger 18.12.2019 8:57

Einleitung Simplexverfahren Dualität Ganzzahligkeit 5:40 Komplexität von einem Pivotschritt Walter Unger 18.12.2019 8:55