• Keine Ergebnisse gefunden

Mitbericht der Sachkommission Mobilität und Verkehr (SMV) zum Bebauungs-plan Tiefgarage Wettsteinanlage Bericht an den Einwohnerrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitbericht der Sachkommission Mobilität und Verkehr (SMV) zum Bebauungs-plan Tiefgarage Wettsteinanlage Bericht an den Einwohnerrat"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachkommission Mobilität und Verkehr (SMV)

Reg. Nr. 1.3.2.3 Nr. 14-18.125.03

Mitbericht der Sachkommission Mobilität und Verkehr (SMV) zum Bebauungs- plan Tiefgarage Wettsteinanlage

Bericht an den Einwohnerrat

Die Sachkommission Mobilität und Verkehr (SMV) hat den Bericht des Gemeinderats an der Sitzung vom 29. Juni 2017 behandelt. Gemeinderat Guido Vogel sowie Ivo Berweger, Abtei- lungsleiter Bau, Mobilität und Umwelt, haben den Bericht vorgestellt und die Fragen aus der Kommission beantwortet. Die Sachkommission bedankt sich beim zuständigen Gemeinderat und den Mitarbeitenden der Verwaltung für die geleisteten Arbeiten und Auskünfte.

Die Sachkommission nimmt in ihrem Mitbericht zu folgenden Punkten Stellung:

Verkehrsaufkommen: Aus Sicht der Verkehrsplanung hat die Bahnhofstrasse genügend Kapazität zusätzlichen Verkehr aufzunehmen. Die Verkehrsströme werden sich entwickeln, allenfalls ist für die Verkehrskreuzung mehr Strassenfläche zu schaffen. Aus der Kommission kommen Bedenken, ob den Bewohnern der Zufahrtsstrassen der doch erhebliche Mehrverkehr zur Zu- und Wegfahrt aus dem Parkhaus zugemutet werden kann.

Zufahrt Tiefgarage: Die Post Immobilien AG als Eigentümerin der bestehenden Zufahrtsrampe an der Bahnhofstrasse wurde über das Projekt informiert. Obwohl die Gemeindeverwaltung von der Post Immobilien AG die Zusicherung der Tiefgaragenzufahrt über ihre Parzelle erhalten hat, ist die Sachkommission der Auffassung, dass das Durchfahrtsrecht aufgrund der geltenden Dienstbarkeit sowie der Kostenteiler definitiv mit der Post Immobilien AG geklärt werden muss.

Parkgebühren: Aktuell ist auf dem Parkplatz Wettsteinstrasse die erste Parkstunde für die Kunden gratis. Die Sachkommission unterstützt das Vorgehen, den Parkgebührentarif (Gratisstunde) für die Tiefgarage im Baurechtsvertrag mit dem Investor zu verhandeln und festzuhalten. Das Parkhaus Zentrum an der Baselstrasse wird privat betrieben und hat einen eigenen Parkgebührentarif.

Einfahrtshöhe: Die Einfahrtshöhe von max. 2,30 m der Tiefgarage ist für unterirdische Zulieferungen der Geschäfte in die umliegenden Liegenschaften mit Lieferwagen zu gering.

Parkleitsystem: Die Sachkommission befürwortet die Installierung eines Parkleitsystems, welches freie Parkplätze in der Tiefgarage Wettsteinanlage anzeigt. Von Vorteil wäre es, noch weitere Parkhäuser in Riehen ins Parkleitsystem einzubinden.

(2)

Seite 2 Zweistöckige Tiefgarage: Eine zweistöckige Tiefgarage kann nicht mehr im aktuellen Bebauungsplan berücksichtigt werden. Der Aushub und die Erstellung einer zweistöckigen, tiefergelegenen Tiefgarage wären im Verhältnis zu den Kosten der einstöckigen Tiefgarage viel aufwändiger und äusserst kostenintensiv. Zudem ist der wirtschaftliche Aspekt für die Grossverteiler und das Gewerbe nicht erwiesen.

Fahrzeuglift: Anstelle einer Rampe einen Fahrzeuglift in der Tiefgarage einzubauen, wäre technisch möglich und bei Einzelfahrzeugen mit Langparkzeit einsetzbar. Hingegen bei öf- fentlichen Parkhäusern mit Kurzzeitparkplätzen und ständigem Parkplatzwechsel wäre ein Fahrzeuglift schwierig händelbar und sehr kostenintensiv.

Oberirdische Parkplätze: Die Sachkommission ist der Ansicht, für die Erstellung der Tief- garage die Kompensation durch den Wegfall von oberirdischen Parkplätzen sorgfältig fest- zulegen.

Festmiete: Ob Parkplätze der Tiefgarage an Anwohner, Post, Grossverteiler oder Gewerbe vermietet werden können, ist nicht im Bebauungsplan geregelt. Die Sachkommission ist der Meinung, dass der mögliche Bedarf für Festvermietungen nicht ausgeschlossen werden darf und gegebenenfalls mit dem Investor im Baurechtsvertrag zu verhandeln ist.

Erweiterungsmöglichkeiten: Es ist nicht der Ausbau der Tiefgarage der erweitert werden kann, sondern der Zugang für Erweiterungsmöglichkeiten in angrenzende Areale (z. B.

Landgasthof etc.) ist flexibel zu gestalten und offen zu halten.

Verkehrsfrei: Die Kommissionmehrheit begrüsst die Entlastung der Schmied- und Wende- linsgasse, die ausser für Bus und Zulieferdiensten verkehrsfrei wird.

Antrag der Sachkommission

Die Sachkommission Mobilität und Verkehr beantragt dem Einwohnerrat mehrheitlich, dem Bebauungsplan Tiefgarage Wetteinstrasse für die Parzelle Riehen Sektion A Nr. 0106, 0288, 0376, 0580, 9017, 9019, 9020, 9021, 9024 und 9026 (Planfestsetzungsbeschluss) zuzustimmen.

Riehen, 18. Juli 2017

Sachkommission Mobilität und Verkehr

Felix Wehrli, Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der ursprünglichen Fassung der Ordnung über die Parkraumbewirtschaftung wurden die Benützungs- und Bearbeitungsgebühren für die Parkkarten so bemessen, dass sie den

3.10: Auf beiliegendem Plan wird festgehalten, wo nach der Eröffnung der Autoeinstellhalle 85 oberirdische Parkplätze aufgehoben werden sollen.. 3.11: Während den Bauarbeiten muss

Die Kommission erwartet, dass der Gemeinderat bei der Basler Regierung vorstellig wird, sollte sich durch die fachliche Überprüfung keine wesentliche Verbesserung für

a) Die Buslinie 34 soll generell (auch sonntags) bis Riehen Bahnhof verlängert werden. b) Die Linien 35 / 45 sollen auch in Richtung Riehen zeitverschoben zur Linie 34 fahren.

Im März 2015 ist eine Sitzung mit den BVB-Verantwortlichen geplant, damit rechtzeitig Einfluss auf den neuen Fahrplan genommen werden

-Aus der Kommission wird kritisiert, dass überfüllte Abfallkübel und Littering ein grosses Problem darstellen und dies im Bericht so nicht erwähnt wird.. Hotspots

Die vielen Fragen aus der Kommission haben aufge- zeigt, dass ein Bedürfnis besteht, auch zum Politikplan, welcher ‚nur‘ zur Kenntnis genom- men werden kann, eine Sitzung

Sie bedankt sich für die Ausführungen und Erklärungen des zuständigen Gemeinderates Daniel Hettich sowie verwaltungsseitig bei Ivo Beweger, Abteilungsleiter Bau, Mobilität