• Keine Ergebnisse gefunden

Ulrich Lindner „Zeitgehöft“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ulrich Lindner „Zeitgehöft“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizingeschichte

604 Ärzteblatt Sachsen 11 / 2008

rurgischen Universitätsklinik in Jena, die bis dahin von Prof. Dr. Nicolai Guleke geleitet worden war. Im Ver- laufe von über 20 Semestern war er an der Ausbildung der Studenten an der Medizinischen Fakultät beteiligt.

Im April 1959 wurde Professor Kunt- zen Ordentliches Mitglied der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Anlässlich seines 70. Geburtstages fand zu Ehren des hoch geschätzten

Mediziners und Hoch schullehrers am 11. Januar 1963 ein beeindruckender Festakt im Großen Hörsaal der Chir- urgischen Klinik statt.

Der damals in Basel lebende Profes- sor Dr. Rudolf Nissen, selbst Chirurg und jüdischer Herkunft, sah in sei- nem Berufskollegen „eine Persön- lichkeit, die durch Sicherheit, Klug- heit, Ruhe und ständige Hilfsbereit- schaft eine Klinik zu lenken“7 ver- mochte. Prof. Dr. Heinrich Kuntzen,

der Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie war, starb am 9. Mai 1977 in Jena.

Literatur beim Verfasser Dr. phil. Jürgen Nitsche Hainstraße 93 a, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 4040395

Ulrich Lindner

„Zeitgehöft“

Die Ausstellung „Zeitgehöft“ in der Sächsischen Landesärztekammer gilt einem der bedeutendsten, im Osten

Deutschlands verwurzelten Fotogra- fen, respektive Fotografiker. Wie im Titel ablesbar, interessiert Ulrich Lind- ner (Jahrgang 1938) besonders das Thema „Zeit“, etwa als Raum der Erinnerung. Sichtbar wird dies in Bil- dern mit verfallender, „Stein gewor- dener“ Geschichte, wobei ihn als Dresdner vor allem die oft ruinösen, heute häufig schon nicht mehr vor- handenen Zeugnisse des Barocks und des 19. Jahrhunderts interessie- ren.

So fasste er 1995 „Dresdner Ruinen“

in einer Serie als surreal wirkende Metaphern der Vergänglichkeit. Im Zyklus „Ex eventu“ (1998) machte er durch die Verbindung von barocken Skulpturen und ruinösen Industrie- bauten des 19./20. Jahrhunderts

„Zeitschichten“ sichtbar. Dafür – und dies ist ein häufig angewandtes Prin- zip – montierte er fotografisches Material zu neuen Bildern und bear- beitete sie mit verschiedenen foto- chemischen Verfahren. Mit letzteren verlieh er beispielsweise auch der dem Künstler Gerhard Altenbourg (1926 bis 1989) gewidmeten Serie

„Dies Haus als Aufgabe“ (1991) eine besondere, silbrig-verblasste Aura.

Ulrich Lindner, der schon in den 50-er Jahren die Fotografie für sich ent- deckte, studierte in Dresden Chemie

Kunst und Kultur

Zeitahnung I, Triptychon ©Ulrich Lindner

und verdiente anschließend sein Geld als Fotochemiker. Seit 1983 – ab 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler – ist er freischaf- fend. Seine Werke sind in vielen Sammlungen und Museen des In- und Auslandes zu finden, so auch seit den 70er-Jahren im Kupferstich- Kabinett der Staatlichen Kunstsamm- lungen Dresden. Dieses zeigt bis 5. Januar 2009 in der Ausstellung

„Hans Baldung Grien. Gerhard Alten- bourg. Ulrich Lindner. Aus der Samm- lung 01“ seine Gerhard Altenbourg ge widmeten Serien „Dies Haus als Aufgabe“ und „Aus dem Garten des Künst lers“. In Würdigung seines Schaf fens wurde Lindner 1998 zum Ordentlichen Mitglied der Sächsi- schen Akademie der Künste beru- fen.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch

Ausstellung im Foyer und der 4. Etage der Sächsischen Landes- ärztekammer vom 20. November 2008 bis 11. Januar 2009, Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Vernissage:

20. November 2008, 19.30 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter 02824-955270, Herr Thorsten Merz oder info@hrm-akademie.de / www.hrm-akademie.de Wir sind ein zertifizierter Bildungsträger nach AZWV

Sia Handelsgesellschaft, Schmalbachstraße 1, 3300 Braunschweig). 1Teelöffel) enthalten 11,1 mg Dihydrocodein, gebunden an 44,45-55,55 mg

Auch der jetzige Galerist am Leipziger Sachsenplatz ist Al- tenbourgs Werk verbunden und hat eine kleine, aber feine Verkaufsausstellung mit auch seltenen Arbeiten sozusagen an den

die Gas-Zentralheizung (2013), Elektrik (2011), Fassade (verputzt und gestrichen, 2014) oder Abwasserleitungen des Grundstückes (2017) wurden immer wieder durchgeführt, so dass sich

Zu den Preisträgern gehören die FC Sportfreunde 1920 Schwalbach (Sportkreis Main-Taunus), der Dauernheimer Trampolin Verein „Die Kängurus“, (Sportkreis

Das Zusammenharken von Laub im Herbst (und, falls Eichen in der Nähe sind, auch im Frühjahr) ist eine lä- stige Arbeit, die der Garten- besitzer dem „Gartensau- ger" von

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Tänikon.. LINDNER

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Tänikon.. LINDNER