• Keine Ergebnisse gefunden

22. Jahrgang Donnerstag, 4. Mai 2017 Kalenderwoche 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22. Jahrgang Donnerstag, 4. Mai 2017 Kalenderwoche 18"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22. Jahrgang Donnerstag, 4. Mai 2017 Kalenderwoche 18

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 40.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

(Fortsetzung auf Seite 3) Von Sebastian Theuner

Bad Homburg. Das traditionell am 1. Mai ausgetragene Rennen „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“

führte die Weltelite des Radsports auch in diesem Jahr wieder durch Bad Homburg. Trotz des schlechten Wetters wurden die Fahrer von zahl reichen Fans angefeuert, die sich vor dem Kurhaus sowohl an kulinarischen als auch an kulturellen Angeboten erfreuen durften.

Als am Mittag gegen Viertel vor eins eine Rei- he von Polizeiautos und Motorrädern am Kur- haus vorbeirauscht und sich somit die ersten Vorboten der weltbesten Radsportler zu er- kennen geben, wird es eng am Streckenrand.

Dicht an dicht drängen sich die Zuschauer an den Begrenzungsgittern, unter den Regen- schirmen werden Handys und Kameras ge- zückt. Schließlich möchte keiner verpassen, wie das Profifeld um Lokalmatador John De- genkolb und Weltmeister Peter Sagan über die Louisenstraße vorbei am Kurhaus prescht.

Bereits die ersten Ausreißer werden lautstark angefeuert, und als wenige Minuten später auch das Hauptfeld das Kurhaus passiert, steigt der Lärmpegel nochmals deutlich an.

Spätestens jetzt wird deutlich: Selbst das mi- serable Wetter kann der Stimmung der rad- sportbegeisterten Bad Homburger an diesem Tag nichts anhaben.

Wenige Stunden zuvor hält der Himmel seine Schleusen noch dicht und der Besucher- andrang sich in Grenzen. Doch bereits die Amateure dürfen sich am Morgen der stim- mungsvollen Anfeuerung am Rande des Kur- hauses erfreuen. Schon jetzt haben sich hier einige Radsportfans eingefunden, um das Ge- schehen an der Strecke zu verfolgen, die Amateure wie Profis in Bad Homburg zu-

nächst durch Ober-Eschbach, Gonzenheim und anschließend durch das Stadtzentrum am Kurhaus vorbei bis zum Schlosspark führt, bevor es über die Homburger Landstraße Richtung Oberursel geht. Etwa 20 Minuten nach zehn erreichen die ersten Inline-Skater das Stadtzentrum, die wie in den Vorjahren im Rahmen der Rhein-Main Skate-Challenge ei- nen eigenen Wettbewerb austragen.

Inzwischen ist auch der Vorplatz des Kurhau- ses gut gefüllt. Auf einer großen LED-Lein- wand können die Zuschauer live den Start des Profirennens verfolgen, nebenan steht die lo- kale Rockband „Voll Daneben“ auf der Bühne und sorgt für beste Laune unter den Gästen.

Der ehemalige ARD-Sportmoderator Werner Damm führt durch das Programm, im weißen

„VIP-Zelt“ hat sich die Lokalprominenz um Bürgermeister Karl Heinz Krug sowie seine Ehefrau, die SPD-Landtagsabgeordnete Elke Barth, versammelt. Ihr Zelt aufgeschlagen haben auch zahlreiche Bad Homburger Sport- vereine. Außer der Aufbesserung der Ver- einskasse durch den Verkauf von Speis und Trank geht es für sie vor allem darum, die Werbetrommel zu rühren.

Hockeymatch und Laserbiathlon

So auch bei den Bad Homburg Hornets.

Deanna Rockenbach ist Geschäftsführerin des Baseballvereins, dem einzigen Bundesligisten in Hessen. Dennoch hält sich das Zuschau- erinteresse in Grenzen: „Wir sind eine Rand- sportart, das macht es nicht leichter“, sagt Rockenbach. Mit Aktionen wie beispielswei- se dem American Sports Summer Camp im kommenden Juli wollen die Hornets Kinder und Jugendliche für ihre Sportart begeistern.

Auch das Radrennen hält Rockenbach für gut geeignet, um Interessierten den Sport näher zu bringen: „Es sind viele Menschen hier, die

sonst wohl keine Berührung mit Baseball hät- ten. Deshalb sind wir jedes Jahr mit unserem Stand dabei.“ Passend dazu verkaufen die Hornets amerikanische Spezialitäten, von Hot Dogs bis zu Cupcakes.

Vor dem Zelt des Hockey-Clubs Bad Homburg tummeln sich derweil zahlreiche Kinder auf einem Miniatur-Hockeyfeld. Der Verein ist zum ersten Mal dabei, auch hier lautet das Ziel, den Bekanntheitsgrad der eigenen Sportart zu steigern. Gut möglich, dass sich der Ho- ckey-Club schon bald über Zuwachs freuen darf. Den Kids ist der Spaß mit den Schlägern sichtlich anzumerken.

Trotz Regens verkriechen sich viele Besucher nicht ins Innere des Kurhauses, sondern ver- folgen das Rennen der weltbesten Radfahrer auf einer großen Videoleinwand. Foto: sth

Radsport-Fans trotzen dem Regen

Mit Regenschirmen ausgestattet stehen zahlreiche Zuschauer dicht gedrängt an der Louisen-

straße vor dem Kurhaus, um die Weltelite des Radsports lautstark anzufeuern. Foto: Theuner

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Kurhaus Ladengalerie · Louisenstr. 58 · Bad Homburg Neue

Frühjahr/

Sommer Kollektionen

Natürliches Lifting ohne OP

für Gesicht, Hals, Dekolleté und Körper Dr. med. Michaela Wolf-Jochim Dr. med. Kirsten Tenscher

Kisseleffstrasse 11a · 61348 Bad Homburg Tel. 06172-25560

www.hautarztpraxis-am-park.de

SILHOUETTE SOFT®

CONNECT THE DOTS, RECONNECT YOUR LIFE.

• Reparaturen • AU / TÜV •

• Reifen-Verkauf und Service •

• Unfallreparatur u. Lackierarbeiten •

• Alle Fabrikate und Oldtimer •

• Auf Wunsch Ersatzfahrzeug •

* Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe *

Dr.-Fuchs-Straße 1 • Friedrichsdorf Tel. 06172 / 90 82 214

Kfz-Meisterbetrieb

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (06172) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,-

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Dr. Hess, Dr. Daniello und Kollegen www.praxis-fuer-zahnerhaltung.de

Oberursel · Ackergasse 9

Die Erhaltung Ihrer Zähne ist unser höchstes Ziel

Tel.: 06172 / 9254 - 0 www.farben-scheller.de Massenheimer Weg 8

61352 Bad Homburg

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ihr Seedammbad

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg IHR IMMOBILIENBÜRO

AM EUROPAKREISEL

(2)

Ausstellungen

„Magie des Moments“ – Werke von Stefanie Schneider, Markus Elsner und Paul A. Royd, Kunst- verein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 28. Mai)

„Christen jüdischer Herkunft in Bad Homburg“ – Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße (bis 17. Juni)

„Werke von Joana Vasconcelos“, Veranstalter: Ga- lerie Scheffel, Jakobshallen, Dorotheenstraße 5 (bis 21. Oktober)

„Bad Homburg und seine Gäste“ – Fotos von Erika Wachsmann, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-19 Uhr und sonntags 12-18 Uhr; Führung sonn- tags 14 Uhr (bis 6. August)

„Modell Landschaft Fotografie“ – von Thomas Wrede, Altana-Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15/Eingang Dorotheenstraße, geöffnet diens- tags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 5. Juni)

„Lichtblicke“ – Werke von Dietmar Brixy und Jo- chen Schambeck, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2 (6. bis 28. Mai)

„Modellwechsel – Ausgewählte deutsche Motorrä- der der 1950er- und 1960er-Jahre im Vergleich, Horex-Museum, Horexstraße 6, Öffnungszeiten mitt- wochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feierta- gen 12-18 Uhr (bis 6. September)

„Frauen geben Gas“ in Bild und Text, Central Ga- rage, Niederstedter Weg 5, geöffnet mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Oktober)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams- tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit“

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonn- tags und mittwochs 15-17 Uhr, Sonderausstellung

„Struwwelpeter – schon vergessen? Zur Geschichte eines Kinderbuchklassikers“ (bis 2. Juli)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Kino in Bad Homburg

Filmtheater im Kurhaus (www.kino-badhomburg.de)

„Hidden Figures:

Unerkannte Heldinnen“

Freitag, 5. Mai, 17 Uhr

„Florence Foster Jenkins“

Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr

„Die Schöne und das Biest“

Sonntag, 7. Mai, 14 + 17 Uhr

Donnerstag, 4. Mai

Comedy Musical „Aber bitte mit Schlager!“, Deut- sches Äppelwoi-Theater, Schwedenpfad, 20 Uhr

Freitag, 5. Mai

Freiverkauf und Versteigerung, Stadt Bad Hom- burg, Stadtladen des Rathauses, 8-12 Uhr

Frühlingsbasar, Stadtteil- und Familienzentrum Ei- chenstahl, Bonhoefferhaus, Gluckensteinweg 150, 14-17 Uhr

Danceclub „Rap in da hood“, Jugend- und Kultur- treff E-Werk, Wallstraße 24, 19 Uhr

Konzert mit „Mockemalör“, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Samstag, 6. Mai

Flohmarkt auf der Schlossgarage, Stadt Bad Hom- burg, 8-13 Uhr

Flohmarkt, SPD Ortsbezirk Innenstadt, Alte Markt- platz, 8-14 Uhr

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Konzert mit „Fred Boneskin“, „Selbstverstümmelt“

und „Army Of The Prophecy“, Jugend- und Kultur- treff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Jubiläums-Kultparty „Hitparade und Grie Soß“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 7. Mai

Saisoneröffnung im Kurpark: Kurkonzerte, Brun- nenmädchen und Brunnenmeister, belebten Kurpark- führungen, kleinen Walkacts und Sandwriter, Kur- park, ab 11 Uhr

Musikalischer Vortrag „Robert Louis Stevenson in Bad Homburg“ mit Gerta Walsh und Waltraud Bartl (Klavier), Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 16 Uhr

Dienstag, 9. Mai

Vortrag „Faire Geldanlage mit Gewinn“, Veranstal- ter: Fairtrade-Städte Bad Homburg und Oberursel, Kurhaus, 19 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 4. Mai

Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Freitag, 5. Mai

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Samstag, 6. Mai

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Sonntag, 7. Mai

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Montag, 8. Mai

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Dienstag, 9. Mai

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Mittwoch, 10. Mai

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Donnerstag, 11. Mai

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Freitag, 12. Mai

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Samstag, 13. Mai

Alte Apotheke, Oberursel, Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Sonntag, 14. Mai

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821 Giftinformationszentrale 06131-232466 Vortrag „Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle,

Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Filmvortrag „Von Tromsø über Spitzbergen zum Nordkapp“ mit Helga und Karlheinz Timtner, Film- club Taunus Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Klavierabend mit Aneta Kolar, Veranstalter: Kul- turkreis Taunus-Rhein-Main, Theater-Foyer, 20 Uhr

Mittwoch, 10. Mai

Vernissage „Karl Bickel – Motorradfahrer aus Lei- denschaft, Horex-Museum, Horexstraße 6, 10 Uhr Puppentheater „Rumpelstilzchen“ mit dem Anna Rampe Theater, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 15.30 Uhr

Vortrag „Morgens 1 Rehebock aufs Bladt“, Reihe Aus dem Stadtarchiv, Referent: Harald Kandler, Go- tisches Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Vortrag „Sanfte Therapie… für die unterstützende Behandlung von Schmerzen und Schlafstörungen“, Veranstalter: Akademie für Wissenschaft und For- schung, Kurhaus 19.30 Uhr

Comedy „Jetzt wird’s persönlich“ mit Gernot Hass- knecht, Veranstalter: Yellow Concerts, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 11. Mai

Vortrag „Die wirtschaftlichspolitischen Abenteuer Friedrich Kasimirs von Hanau“ von Alexander Wächtershäuser, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 2, 19.45 Uhr

Freitag, 12. Mai

Sportabzeichenfestival, TSG Ober-Eschbach, Sport- platz Massenheimer Weg, 15 Uhr

Jamsession, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Konzert „Artlantis goes Starclub“ mit der Beatles Revival Band, Galerie Artlantis , Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Live Lounge „Back To Soul“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 21 Uhr

Ausstellungen

Jubiläum der Musisch bildnerischen Werkstatt, Galerie im Rathaus, Hugenottenstraße 55, montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs und frei- tags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr (bis 16. Mai)

„Musik – Music – Musique“, Werke des Kunstkrei- ses Friedrichsdorf, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 20. Oktober)

„Tischkultur – Handwerk und Design“ — Hand- werkskunst aus Glas, Keramik und Metall, Atelierga- lerie „followrabbit“, Hugenottenstraße 85, geöffnet mittwochs, samstags 10-13 Uhr, mittwochs, donners- tags, freitags, 15-18 Uhr (bis 13. Mai)

Freitag, 5. Mai

Musikalische Lesung, Künstler des offenen Ateliers Wehrheim, „Protesttag der Menschen mit Behinde-

rung“ unterstützt durch Aktion Mensch, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 19.30 Uhr

Samstag, 6. Mai

Ortsführung durch Seulberg, Treffpunkt: Heimatmu- seum Alt Seulberg 46, 14 Uhr

Sonntag, 7. Mai

Eröffnung der Freibadsaison, Dr.-Friedrich-Neiß- Straße 1, 8 Uhr

Live-Musik mit „Ulrich Ellison & The Tribe aus Aus- tin/Texas“, Ludwig‘s KellerBar, Dreieichstraße 22, 18 Uhr

Montag, 8. Mai

Vortrag „Arbeitsvoraussetzungen und Bedingungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/innen in verschie- denen Stadien des Aufenthaltes“ mit Matthias Opel, ev. Gemeindezentrum, Dreieichstraße 20, 19 Uhr

Konzert mit Aneta Kolar

Der Kulturkreis Taunus-Rhein-Main lädt für Dienstag, 9. Mai, ab 20 Uhr zu einem weite- ren Konzert der Reihe „Forum für junge Künstler“ mit der jungen Pianistin Aneta Ko- lar ins Theater-Foyer des Kurhauses Bad Homburg ein. Als sich im April 2016 die 15-jährige Pianistin Aneta Kolar zu ihrem ers- ten Klavierabend an den Flügel setzte, war eine intensive Spannung des Publikums zu spüren. Aneta Kolar übertraf alle Erwartun- gen. Die Begeisterung war groß und der Wunsch, die Schülerin von Claudia Hennin- ger bald wieder zu erleben, von allen Seiten zu hören. Der Kulturkreis hat Aneta Kolar daher erneut eingeladen. Im Programm vorge- sehen sind Werke von Haydn, Chopin, Brahms, Liszt und Schostakowitsch. Karten für das Konzert sind ab 19.30 Uhr an der Abendkasse zu haben. Sie kosten zehn Euro, Mitglieder zahlen acht Euro, Schüler und Stu- denten fünf Euro. Foto: Kulturkreis

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

– Keine Vorstellung am Donnerstag –

„Es war einmal in Deutschland“

Freitag + Sonntag 20 Uhr, Samstag 17 Uhr

„Logan – The Wolverine“

Samstag 20 Uhr,

„The Boss Baby“

Freitag 17 Uhr, Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Die Schöne und das Biest“

Sonntag 17 Uhr

„A United Kingdom“

Montag 20 Uhr

„Die wilde Maus “ Dienstag 20 Uhr

„Bauer unser“ (Dokumentarfilm) Mittwoch 20 Uhr

FÜR DEN NOTFALL

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

An den Drei Hasen 39 61440 Oberursel

Hessenring 97 · 61348 Bad Homburg

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Am Houiller Platz 4 61381 Friedrichsdorf

(3)

Donnerstag, 4. Mai 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 18 – Seite 3

Ärzte und Apotheker im alten Homburg

Bad Homburg (hw). „Medizinische“ Jubilä- en häufen sich derzeit in Homburg: 300 Jahre Hof-Apotheke (2016), 333 Jahre Engel-Apo- theke (2017), 150 Jahre Medizinische Gesell- schaft (2017). Was aber wissen die Bad Hom- burger darüber, wen die Bürger in früheren Zeiten bei Krankheiten zu Hilfe riefen? Wie wehrten sie sich gegen Quacksalber und Pfu- scher? Der Vortrag „Ärzte und Apotheker im alten Homburg“ mit Lichtbildern von Profes-

sor Dr. Barbara Dölemeyer am Montag, 8.

Mai, im Steigenberger Hotel, Kaiser-Fried- rich-Promenade 69-75, berichtet aus der Ge- schichte der medizinischen Versorgung in der Landgrafschaft Hessen-Homburg seit dem 18.

Jahrhundert und über die Vielfalt der Berufe.

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Die Li- ons laden zu dieser Benefiz-Veranstaltung ein.

Spenden zugunsten des KinderPalliativTeams Südhessen sind willkommen. Eintritt frei.

Nordic-Walking

Bad Homburg (hw). Ab Samstag, 6. Mai, startet beim Turnverein Gonzen- heim ein Nordic-Walking- Kurs. Angeboten werden acht Einheiten jeweils von 10 bis 11.15 Uhr. Gelaufen wird im Hardtwald. Außer- dem gibt es auch noch Plätze im fortlaufenden Freitags- Kurs in der Zeit von 9 bis 10.15 Uhr. Acht Einheiten kosten 20 Euro (Mitglieder) beziehungsweise 25 Euro.

Anmeldungen per E-Mail an Sport@tvgonzenheim.de.

Das Spielmobil

tourt durch die Stadt

Bad Homburg (hw). Bis 6. Oktober fährt das Spielmobil wie in den vergangenen Jahren kreuz und quer im Stadtgebiet verschiedene Spielplätze an. Von Dienstag, 2. Mai, bis Sams- tag, 20. Mai, steht das Spielmobil ab 14.30 Uhr an seiner ersten Station auf dem Eschenplatz in Ober-Eschbach, neben der Kita Eschbachtal.

Der bunt bemalte Bauwagen ist voller interes- santer Spielsachen, um den Nachmittag mit Freunden auf dem Balance-Bike, dem Einrad oder beim Twist-Tennis zu verbringen. Aber auch Gesellschaftsspiele, Malen, Basteln, Gips- masken-Herstellen oder Stockbrot stehen auf dem Programm. Die Öffnungszeiten des Spiel- mobils sind montags bis freitags von 14.30 bis 18.30 Uhr, zusätzlich finden von 15.30 bis 17.30 Uhr kostenlose Projekte statt. Die Projekte sind für alle Kinder ab sechs Jahre geeignet. Bei Re- gen bleibt das Spielmobil geschlossen. Der Stand- ortplan hängt am Spielmobil aus und ist unter www.bad-homburg.de/spielmobil zu finden.

Museum zu

Bad Homburg (hw). Das Automuseum Central Garage bleibt am Sonntag, 7. Mai, wegen einer Veranstaltung geschlossen.

SGO wählt

Bad Homburg (hw). Die SG Ober-Erlenbach lädt für Don- nerstag, 11. Mai, ab 20 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Vereinsgaststätte, Seul- berger Straße 75, ein. Außer Ehrungen stehen Neuwahlen des Vorstands sowie des Schatzmeisters an.

Rundgang mit Nachtwächter

Bad Homburg (hw). Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten lädt für Freitag, 5. Mai, um 20 Uhr zu einer Sonderführung unter dem Titel „Mit dem Nacht- wächter unterwegs“ in das Schloss ein. Die Besucher be- gleiten den Nachtwächter auf seinem „Schließgang“ durch den Schlossgarten und das Schlossmuseum und erleben einen Rundgang, den es schon seit Hunderten von Jahren gibt. Am Ende des Weges er- wartet die Gäste ein Umtrunk mit Wein aus dem Staatswein- gut Kloster Eberbach. Treff- punkt: Museumsshop im Ves- tibül des Schlosses, Eintritt:

zwölf Euro. Eine Anmeldung unter Telefon 06172-9262148 ist erforderlich.

Bevor sich die Teilnehmer der Jedermann-Rennen auf den anspruchsvollen Anstieg am großen Feldberg begeben, sorgt die stimmungsvolle Atmosphäre in der Bad Homburger Innenstadt für

die nötige Motivation. Foto: Theuner

(Fortsetzung von Seite 1)

Genauso wie beim Laserbiathlon, worin sich die Kinder am Stand der deutschen Sporthilfe versuchen können.

Bürgermeister Krug zeigt sich erfreut über die Präsenz der Vereine: „Für sie ist das eine gute Plattform, um sich zu präsentieren und die Kasse aufzubessern.“

Den lebhaften Betrieb rund um das Kurhaus nimmt Krug sehr positiv wahr, „auch wenn uns das Wetter leider ein bisschen einen Strich durch die Rechnung macht“. Im Radsporte- vent sieht Krug ein „tolles Sportereignis für die ganze Region“, wobei er die besondere Bedeutung Bad Homburgs für das Rennen hervorhebt. Seit 2013 ist die Kurstadt wieder Teil des Klassikers, „wäre Bad Homburg nicht dabei, würde dem Event etwas fehlen“.

Auch vor der sportlichen Betätigung scheut sich der Bürgermeister nicht und steigt beim Stand der Süwag kurzerhand selbst aufs Rad.

Der Gedanke, dass die Sportler auf der Stre- cke freilich ein ungleich höheres Pensum ab- solvieren, fordert Krug gehörigen Respekt ab.

Wie zum Beispiel die Fahrer der Mannschaft End Polio Now. Die Rotary Clubs im Hoch- taunus, die sich gemeinsam der weltweiten Bekämpfung von Kinderlähmung verschrie- ben haben, sind mit einem eigenen Team beim Radrennen am Start.

Mit einem Infostand vor dem Kurhaus will der Rotary Club Bad Homburg-Schloss zu- sätzlich auf das Projekt aufmerksam machen.

„Unser Ziel ist die vollständige Ausrottung des Poliovirus“, erklärt Präsident Johannes Seel. Ein ausdrückliches Lob spricht Seel da- bei dem Teammanager Michael Hanke aus,

der sich für die Zusammenstellung der Mann- schaft und die weitere Organisation verant- wortlich zeigte.

Den zahlreichen Besuchern gefällt das Ange- bot rund um das Kurhaus. Eine Zuschauerin lobt insbesondere die Übertragung des Profi- rennens auf der großen Videoleinwand, bei welcher ihr neben dem sportlichen Geschehen auch die besondere Schönheit der Taunusregi- on ins Auge fällt. Den Moment, in dem das Hauptfeld der Weltelite am Kurhaus vorbei- zieht, empfindet sie als „besonders“. Ein wei- terer Besucher spricht von einer „rundum ge- lungenen Veranstaltung“. Als Bad Homburger komme er jedes Jahr an die Louisenstraße, um sowohl die Radsportler als auch die örtlichen Vereine zu unterstützen. Auch zu gewinnen gibt es etwas. Wer weiß, dass das Rennen der Profis seit diesem Jahr im Rahmen der UCI WorldTour ausgetragen wird, hat unter ande- rem die Chance auf eine Übernachtung im Hotel Steigenberger.

Gegen 13.30 Uhr wird das Kurhaus mit den Jungprofis des U19-Rennens schließlich ein letztes Mal an diesem Tag von einem großen Fahrerfeld passiert. Im Anschluss dankt Krug den Vereinen, den Streckenposten, dem Sport- büro sowie allen weiteren Helfern, bevor er gemeinsam mit Moderator Damm ein letztes Mal in den Lostopf greift. Während sich die ersten Besucher auf den Heimweg machen, stimmt „Voll Daneben“ mit „Another Brick in the Wall“ von Pink Floyd die letzten Rocktö- ne des Tages an. Die Musiker wären auch im nächsten Jahr wieder gerne beim Streckenfest vor dem Kurhaus dabei, wenn die Weltelite des Radsports nach Bad Homburg kommt.

Dann jedoch bei hoffentlich besserem Wetter.

Radsport-Fans trotzen …

Gutschein

100

*

* Pro Teppichreparatur ab 200 € nur ein Gutschein einlösbar.

Keine Barauszahlung möglich.

Gültig bis 31. Mai 2017.

SAUBERE TEPPICHE VOM EXPERTEN Exklusiver Pfl ege-Service bei Porta Bad Vilbel

– Alles rund um Ihren Teppich –

Annahme für fachgerechte Teppichwäsche · Reparatur & Restaurationen Fransen- und Kanten-Erneuerung · Rückfetten und Imprägnieren

Lassen Sie sich von unseren Spezialisten in der Teppichabteilung kostenlos beraten, gerne auch bei Ihnen zu Hause. Telefon: 0 61 01 / 60 11 33·

Kostenloser Abhol- und Bringservice (im Umkreis von 50 km)

Reparatur und Restauration Teppichwäsche mit schonenden Techniken

61118 Bad Vilbel-Dortelweil Industriestraße 2, Tel. 0 61 01 / 60 11 33

Öffnungszeiten:

Mo. – Sa. 10 – 20 Uhr

Entdecken Sie unsere Teppich-Kompetenz • Beste Beratung • Beste Qualität • Bester Service • Beste Preise

Gutschein Gutschein 10 %

10 %

*

* Pro Teppichwäsche nur ein Gutschein einlösbar.

Gültig bis 31. Mai 2017.

Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Sa. 10 – 18 Uhr 61381 Friedrichsdorf · Hugenottenstr. 83 · Mo – Fr 9 – 19 Uhr · Sa 9 – 14 Uhr

Räumungsverkauf

wegen Umbau*

Alle Brillen und Sonnenbrillen

bis zu 70%

reduziert

*Aktion bis zum 12.05.2017

GUTES SEHEN IST BEI UNS ZUHAUSE.

Bester Service, ein starkes Team und Top-Marken.

Willkommen bei Ihrem inhabergeführten Optiker in Friedrichsdorf. Mit einer umfassenden persön- lichen Beratung fi nden wir die Brille, die perfekt zu Ihnen passt - und können sie dank eigener Werkstatt auch direkt vor Ort fertigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37

Besuchen Sie uns im Internet:

www.mueller-optik-friedrichsdorf.de facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf Sven Rehde

Inhaber & Geschäftsführer

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Kroatische Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

FASZIEN YOGA

yoga.petranau.de

TUN SIE SICH ETWAS GUTES!

Nähe Kurhaus

Praxis Teichmüller Thomasstr. 10-12 Petra Nau Yogalehrerin BYY zertif. Faszientrainerin

06172 898 5968 montags, 19 Uhr mittwochs, 9 Uhr

Mi., 10. Mai 2017 19.00 Uhr

ADS oder ADHS – Wie Ernährung helfen kann

Offener Treff mit Erika Zilch, Entwicklungs- u. Lerntherapeutin

Stadthalle Oberursel Eintritt frei Do., 18. Mai 2017

18.30 Uhr

Drei Wildkräuter in 1 Stunde

Abendexkursion mit Dipl.oec.troph. J. Bergmann

€ 10,00 bzw. € 15,00 Mitglieder/Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich Info:

Tel. 06171 20 60 708 www.nhv-taunus.de

(4)

Blick auf den Kassenbericht mit Sorgenfalten auf der Stirn

Bad Homburg (jas). Ausgesprochen schnell und reibungslos gingen bei der Aktionsge- meinschaft Bad Homburg die anstehenden Vorstandswahlen über die Bühne. Bei der Jah- reshauptversammlung der Händlergemein- schaft, die am Donnerstag im Kurhaus statt- fand, waren die Mitglieder dazu aufgerufen, sowohl zwei stellvertretende Vorsitzende als auch einen Schriftführer sowie vier Beisitzer zu wählen. In offener Wahl und einstimmig entschieden sich die Anwesenden, als Stell- vertreter für den Vorsitzenden Eberhard Schmidt-Gronenberg, der wegen Krankheit an diesem Abend nicht dabei sein konnte, Tho- mas Meye und Marc Michel zu wählen. Den Posten des Schriftführers übernahm Wolfgang Schafheutle, als Beisitzer agieren Günter Krause, Marcus Braum, Tanja Knop und Jo- nas Langer.

Zuvor hatten Meye, der Schmidt-Gronenberg vertrat, sowie Schatzmeister Peter Löw ge- meinsam mit den Mitgliedern auf das Jahr 2016 und die zahlreichen Aktionen der Akti- onsgemeinschaft – darunter die Verleihung des schwarzen Bands, Weinfest, Autogala, Kinder-Olympiade, Erntedankmarkt, Stadl- Zeit und Weihnachtsstadt – zurückgeblickt.

„Es war ein fantastisches Jahr mit vielen tol- len Aktivitäten“, fasste Meye zusammen und dankte vor allem den Sponsoren und Koope- rationspartnern.

Mit einigen Sorgenfalten auf der Stirn trug Löw den Kassenbericht vor: Einnahmen in Höhe von gut 440 000 Euro, darunter 52 500 Euro aus Mitgliederbeiträgen, 56 100 Euro Sponsorengeld und ein städtischer Zuschuss von insgesamt 150 000 Euro standen Aufwen- dungen in Höhe von 460 000 Euro im vergan- genen Jahr gegenüber. „Das bedeutet einen Fehlbetrag von 19 818 Euro“, betonte Löw.

Allein 255 300 Euro gab die Aktionsgemein- schaft für Veranstaltungen aus, am teuersten war dabei die Weihnachtsstadt. Hier standen

Einnahmen von 44 500 Euro Ausgaben von 118 290 Euro gegenüber. „Die Stromkosten sind gestiegen, für Security müssen wir erheb- lich mehr Geld ausgeben, und allein die knapp 100 Tannenbäume kosten 10 500 Euro“, in- formierte Löw und machte deutlich, dass es mit der größten Veranstaltung der Händlerge- meinschaft so in den kommenden Jahren nicht weitergehen kann. „Wir müssen dringend das Gespräch mit dem Oberbürgermeister su- chen.“ Schließlich sei die Weihnachtsstadt ein Aushängeschild für Bad Homburg.

Wie aufs Stichwort kam OB Alexander Hetjes hinzu und nutzte die Gelegenheit, der Akti- onsgemeinschaft nicht nur für die gute Zu- sammenarbeit zu danken, sondern auch, um ein paar Worte zur Weihnachtsstadt zu sagen.

„Wir müssen besprechen, wie wir den Weih- nachtsmarkt auf einen schlanken Fuß setzen können. Es wäre sehr schade, wenn wir ihn sterben lassen würden. Er ist einer der schöns- ten Deutschlands. Wir sollten sehen, dass wir uns am besten zeitnah zusammensetzen.“

Kurz sprach Hetjes den Citymanager an, der im Herbst präsentiert werden und sich dann um die Sorgen und Nöte der Einzelhändler kümmern soll. Unterstützung von Seiten der Stadt soll es auch in Sachen Online-Handel geben.

Weiteres Thema war das Kurhaus, für das vor Kurzem eine Machbarkeitsstudie (wir berich- teten) in Auftrag gegeben worden war. Ein Sanierungsstau in Höhe von 50 Millionen Euro sei aufgelaufen, es bestehe dringender Handlungsbedarf. „Es wird zu nicht unerheb- lichen Einschränkungen kommen. Darüber muss sich auch der Einzelhandel klar sein.

Aber wir müssen handeln, um eine Lösung zu haben, die zeitgemäß ist“, so Hetjes. „Einfach kann jeder, aber Bad Homburg kann nicht ein- fach“, betonte der OB und appellierte an die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft, sich ein- zubringen.

In den Vorstand der Aktionsgemeinschaft gewählt (v. l.): Marc Michel, Tanja Knop, Jonas Lan- ger, Wolfgang Schafheutle und Thomas Meye. Foto: Stavenow

Peter Braun bleibt Vorsitzender des Vereinsrings Gonzenheim

Bad Homburg (hw). Der Vorstand des Ver- einsrings Gonzenheim hatte die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Vereins- haus Am Kitzenhof geladen, um Rechenschaft über das abgelaufene Geschäftsjahr abzule- gen, Vorstandswahlen vorzunehmen und die Planung für das laufende Jahr zu besprechen.

Die Sitzung begann mit einem Referat von Enzo Spadano vom Stadtbauamt, der zu der geplanten Modernisierung des Vereinshauses Stellung nahm.

Die Maßnahmen sind aus ökologischen Grün- den bei Heizung, Lüftung und teilweise Ver- glasung notwendig. Veränderungen des Raumkonzepts für das Vereinshaus seien nicht geplant. Mit der Durchführung der Arbeiten wird 2019 gerechnet. Die Planung sieht mög- lichst geringe Beeinträchtigungen für die gleichzeitige Nutzung des Vereinshauses vor, doch könnte der Gunzosaal zeitweise etwas mehr betroffen sein, so Spadano. In der an- schließenden Diskussion wurde die Bitte ge- äußert, bei dieser Gelegenheit eine nützliche Erweiterung der Küche in der Schultheißen- Stube einzuplanen.

Vorsitzender Peter Braun begrüßte die Vertre- ter der Vereine. In seinem Rechenschaftsbe- richt für 2016 hob er die gelungene Veranstal-

tung des Gonzenheimer Wochenendes hervor.

Man werde am Konzept festhalten. Bei sei- nem Kassenbericht hob Kassenwart Lothar Striffler ebenfalls die Bedeutung des Gonzen- heimer Wochenendes für die Kasse des Ver- einsrings hervor. Die Investitionen des ver- gangenen Jahres haben zu einer Minderung der Rücklagen geführt, die nun wieder aufge- füllt werden müssen, so Striffler. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen.

Peter Braun wurde in geheimer Wahl einstim- mig erneut zum Vorsitzenden gewählt, Dr.

Jörg Schmalfeld wurde als Brauns Stellvertre- ter einstimmig per Akklamation bestätigt.

Ebenfalls bestätigt wurde Edeltraud Jost als Schriftführerin. Lothar Striffler wird die Kas- se des Vereinsrings kommissarisch für den Vorstand führen. Als Beisitzer in den Vorstand wurden Heinz Fischer, Horst Humpert und Ricardo Zilski wiedergewählt.

Wichtigster Tagesordnungspunkt im An- schluss waren die Vorstellung des Ablaufs und die Kosten für das kommende Gonzenheimer Wochenende vom 22. bis 24. September. Es soll in der Art und Weise wie im vergangenen Jahr ablaufen. Investitionen sind für 2017 nicht geplant.

Rund um die Saalburg

Hochtaunus (how). Das Römerkastell Saal- burg lädt für Samstag, 6. Mai, um 14 Uhr zu der Führung „Rund um die Saalburg“ ein.

Nach einer Einführung im Kastell geht es auf den 2,4 Kilometer langen „Rundweg Saal- burg“. Dort lernen die Teilnehmer „im Vorbei- gehen“ archäologische Denkmäler und Re- konstruktionen im Umfeld der Saalburg ken- nen. Es sind sowohl Relikte aus der Römer- zeit als auch Rekonstruktionen, die während des Wiederaufbaus der Saalburg um 1900 er-

richtet worden sind. Die eineinhalb bis zwei- stündige Führung kostet vier Euro für Er- wachsene und zwei Euro für Kinder, zuzüg- lich Eintritt (fünf Euro für Erwachsene, drei Euro für Kinder und zehn Euro für Familien).

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die The- menführung „Rund um die Saalburg“ wird dieses Jahr noch einmal am Samstag, 8. Juli, angeboten. Archäologischer Park und Muse- um sind an diesem Tag von 9 bis 18 Uhr ge- öffnet, ebenso der Museumsshop.

Erste Plätze für Felicitas, Filiz und Julian

Unter dem Motto „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“ fand Ende April in der Hölderlinschule der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufen statt. Jedes Kind musste fünf Minuten einen unbekannten, altersgerechten Text vorlesen. Bei der Beurteilung ging es um Lesetechnik, Textgestaltung und Textverständnis. Wichtig war vor allem, dass die Figuren Leben bekamen, die Betonung stimmte und die Stimmung des Textes richtig vermittelt wurde. Da es sich um die besten Lesekinder der Schule handelte, war es ein enges Rennen, so dass es die Jury, die sich aus drei Müt- tern und einer Lehrerin zusammensetzte, nicht leicht hatte. Nach intensiver Beratung konnten die Jahrgangssieger gekürt werden. Für alle Sieger gab es Buchpreise und Urkunden. Im zweiten Jahr- gang belegte Felicitas Krause den ersten Platz, Mina Becker wurde Zweite, Hanna Galinska-Inacio und Simon Xingzhi Zhong landeten auf Platz drei. Im dritten Jahrgang siegte Filiz Kraft, gefolgt von Nicolai von Oppen, der den zweiten Platz belegte. Paul Shakya erzielte den dritten Platz und Hannah Seiler den vierten Platz. Im vierten Jahrgang wurde Julian Zheng Sieger, Antonia Massmann und Mayleen Watzinger teilten sich den zweiten Platz, und Jean Paul Debus wurde Dritter.

Jetzt

bewerben oder nominieren !

Deutscher Bürgerpreis

Das ist das Motto unseres Bürgerpreises.

Sie kennen jemanden, der sich hier vor Ort ehrenamtlich um das Wohl anderer verdient macht oder Sie sind selbst ehrenamtlich aktiv?

Dann nominieren Sie ihn oder bewerben sich selbst bis zum 30. Juni!

Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro.

Unterlagen und weitere Informationen finden Sie unter taunussparkasse.de und in allen Geschäftsstellen.

Vorausschauend engagiert:

real, digital, kommunal“

(5)

Donnerstag, 4. Mai 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 18 – Seite 5

Neuer Vorstand bei der Heiterkeit

Bad Homburg (hw). Bei der Jahreshauptversamm- lung des Carnevalvereins Heiterkeit 1919 wurden eini- ge Vorstandsposten neu be- setzt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dieter Schaller gewählt, zweite Kassiererin ist Desiree Ble- cher, zweite Schriftführerin Claudia Böck. Beisitzerpos- ten übernehmen Isabel Schaller und Stefan Leitner.

Erste Jugendvertreterin Claudia Gering und zweite Jugendvertreterin Nadine Krack wurden in ihren Äm- tern bestätigt.

Gedankenaustausch

Bad Homburg (hw). Die nächste Philosophische (Alltags)-Ecke findet am Mittwoch, 10. Mai, ab 19 Uhr im Hotel Maritim im Kurhaus, Restaurant „Bür- gerstuben“, statt. Es geht um den gemeinsamen Gedan- kenaustausch über All- tagsthemen, das Zeitgesche- hen und andere Schwer- punkte. Nähere Auskünfte erteilt Gabriele Groll unter Telefon 06172-44404.

Schlosstor gerammt

Bad Homburg (hw). Ein 20-jähriger Mann aus Rosbach befuhr am Samstag gegen 4.15 Uhr mit seinem schwarzen VW Golf die Do- rotheenstraße. Als er in die Löwengasse ein- biegen wollte, verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und rammte das historische Eingangstor zum Bad Homburger Schloss- park. Laut Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 35 000 Euro. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von 1,19 Promille.

Eingemeindung

Bad Homburg (hw). In einem Vortrag erin- nert Lokalhistoriker Wolfgang Zimmermann am Montag, 8. Mai, ab 15.30 Uhr im Rind’schen Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, an den 1. April 1937. Damals verlor die etwa 1600 Einwohner zählende, vermögende Landgemeinde Gonzenheim ihre Selbständig- keit. Der umstrittenen Eingemeindung nach Bad Homburg waren diverse Denkschriften, Stellungnahmen, Resolutionen und Petitionen vorausgegangen. Gäste sind willkommen.

Bauwagen und Strohballen in Flammen

Ein Bauwagen und zahlreiche drumherum gelagerte Strohballen sind bei einem Feuer am spä- ten Samstagabend ein Raub der Flammen geworden. Der Brand war offenbar gegen 22.45 Uhr im Innern des Bauwagens ausgebrochen, der in der Verlängerung des Ahlwegs in einem Feld stand. Mit 17 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen rückte die Freiwillige Feuerwehr aus Ober- Erlenbach an. Bei ihrem Eintreffen standen Wagen und Rundballen bereits komplett in Flam- men. Da es um die Einsatzstelle herum keinen Hydranten gab, musste ein Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle bringen. Um besser an die Brandnester zu kommen, wurden die Strohballen zunächst per Hand, später mit einem Traktor auseinandergezogen, und das Innere des Bauwagens wurde entkernt. Unter Leitung von Wehrführer Marco Schieler waren die Einsatzkräfte bis spät in die Nacht im Einsatz. Zweitweise stand auch ein DRK- Rettungswagen an der Einsatzstelle in Bereitschaft. Foto: Sajak

Wirtschaftsministerin Zypries beim Jahresempfang der SPD

Hochtaunus (bg). Eine echte Hessin zum An- fassen, so präsentierte sich Brigitte Zypries, die Gastrednerin beim traditionellen Jahresemp- fang der SPD Hochtaunus im Landgasthof Saalburg.

Seit Januar ist sie Bundesministerin für Wirt- schaft und Energie. Geboren in Kassel, studier- te sie in Gießen Jura und begann ihre berufliche Laufbahn in der hessischen Staatskanzlei. Seit 2005 ist sie Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Darmstadt. Von 2002 bis 2009 war sie Bundesjustizministerin. Als parlamentari- sche Staatsekretärin arbeitete sie seit 2013 in dem Ministerium, das sie jetzt leitet.

Bereits eine gute halbe Stunde vor Veranstal- tungsbeginn mischte sie sich ohne großes Aufhebens unter die Gäste. Dass der Beginn des Jahresempfang sich verzögerte lag also nicht an ihr, sondern an den chaotischen Ver- hältnissen rund um die Saalburg. Im alten Li- meskastell fand zeitgleich ein römisches Fest statt, kurz vor 11 Uhr riegelte die Polizei die Zufahrt endgültig ab. Stephan Wetzel freute sich, die prominente Hessin begrüßen zu kön- nen. Gemeinsam hatten der Unterbezirk und die Kreistagsfraktion zur Veranstaltung einge- laden. Versorgt mit Kaffee, Sekt oder Selters sowie einem kleinen Imbiss kamen etwa 300 Genossen und ihre Gäste miteinander ins Ge- spräch und tauschten sich aus. Unter ihnen waren neben der Bundesministerin und dem Bundestagesabgeordneten Dr. Hans-Joachim Schabedoth nicht nur die gesamte hauptamt- liche Kreisriege, Bürgermeister und Land- tagsabgeordnete, sondern auch Vertreter aus dem gesamtgesellschaftlichen Spektrum – Schulleiter, Gewerkschafter und Vereinsver- treter. „Die Rechtgläubigen“, wie Brigitte Zypries es lächelnd formulierte, bekamen Balsam auf ihre sozialdemokratische Seele, denn Wirtschaftspolitik ist für die Ministerin Gesellschaftspolitik.

Brigitte Zypries redete Klartext. Sie läutete nicht mit markigen Worten den Wahlkampf ein, sondern setzte sich engagiert mit der glo- balen Weltlage und der deutschen Wirtschaft auseinander. Bis ins Detail erläuterte sie, wor- an die Wirtschaft krankt, was schief läuft und was dagegen unternommen werden kann und muss. „Es ist eine große Baustelle und es gibt viel zu tun“, stand am Ende der Rede. Der deutschen Wirtschaft werden auch für das

nächste Jahr gute Prognosen und ein Wachs- tum um 1,6 Prozent vorausgesagt. Aber die Welt mache Sorgen: Protektionismus greife um sich, neuer Nationalismus, der Brexit, die Situation in der Türkei, auch China sei keine sorgenfreie Baustelle für die Wirtschaft. Die Digitalisierung führe zu Ängsten. Wie ist man selbst davon betroffen? Die Menschen mach- ten sich Sorgen. Aber Unsicherheit und Angst seien Gift, Klarheit sei besser Für sie steht fest:

„Politik muss Stellschrauben bedienen, da wo es möglich ist.“ Klar skizzierte sie die Felder, wo gehandelt werden muss. Ganze Gehalts- gruppen wie die Pflege- und Erziehungsberufe, oder die Beschäftigten in der Gastronomie sei- en abgekoppelt worden, da müsse eingegriffen werden. Der Mindestlohn sei zwar geschafft, die Zahl der Aufstocker weniger geworden, aber das reiche noch nicht aus. Ungerecht sei es, dass Arbeitnehmer mehr als die Arbeitgeber in die Sozialversicherungsysteme zahlten, das müsse wieder abgeschafft werden.

Klare Perspektiven

Ebenso müssten die atypischen Arbeitsver- hältnisse zurückgefahren werden. Leiharbeit, Teilzeit und befristete Verträge machten 20 Prozent aus. Scharf prangerte sie befristete Arbeitsverträge gerade für junge Leute mit guter Ausbildung an. Die Unternehmen müss- ten ihnen klare Perspektiven anbieten. Kleine und mittelständische Unternehmen seien die tragenden Stützen der Gesellschaft, während große ausländische Unternehmen in Deutsch- land kaum Steuern zahlten, da müsse drin- gend gehandelt werden. Überzogene Mana- gergehälter, dazu einen steuerliche Freibetrag von 500 000 Euro, während die Steuerbelas- tung für Arbeitnehmer bis zu einem Jahresein- kommen von etwa 50 000 Euro zu hoch sei, das wollen wir ändern, rief sie unter Beifall aus. Großen Handlungsbedarf sieht sie auch beim Thema Wohnen. Es könne nicht sein, dass Menschen mehr als 50 Prozent ihres Ein- kommens für Miete ausgeben müssten.

Bundestagsabgeordnete Dr. Hans-Joachim Schabedoth forderte, dass Einwanderung nach klaren Regeln ablaufen müsse, das gehe nur mit einem Einwanderungsgesetz. „Wer für Probleme nur Sündenböcke präsentiert und keine Lösungen, ist keine Alternative“.

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Kirdorf: Im Nesselbornfeld/Karl-Horn-Straße

<QF9EAK;@$AFFGN9LANMF<

~:=JR=M?=F<Æ9M;@:=AEHJ=AK&

CjY^lklg^^n]jZjYm[`aecgeZafa]jl]fL]klrqcdmk2-$(Æ.$1d')((ce3;G*%=eakkagf]faecgeZafa]jl]fL]klrqcdmk2))-Æ)-1_'ce&

Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Mazda Motors (Deutschland) GmbH für einen vergleichbaren, nicht zugelassenen Neuwagen. Abbildung zeigt Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.

Öffnungszeiten

Montag — Freitag: 08:00 — 18:00 Uhr Samstag: 09:00 — 13:00 Uhr 9mlg>ak[`]j]&C&

Rodheimer Weg 4 61184 Karben-Okarben Nähe S-Bahn-Station Okarben

Tel.: 06039 1046 Fax: 06039 44840

=%EYad2af^g8Ymlg%Ôk[`]j%cYjZ]f&\]

ooo&Ymlg%Ôk[`]j%cYjZ]f&\]

0^]G^1DNDPD 0^]G^([FOXVLYH

² *&(a$-%L$%00cO )*(HK!$.%?Yf_$FYna

² =R()&*()/$Ngj^—`joY_]f*&(((ce

² EYljap_jYm%E]lYdda[$a%9[lank]fk]%HYc]l

² CdaeYYmlge&$=af%'9mkhYjc`ad^]m&n&e&

² )&-a$%1.cO )+)HK!$.%?Yf_$).9dm

² =R)*&*().$Ngj^—`joY_]f*&(((ce

² Hmjo]až$Klg^^\Y[`'%YmkklYllmf_

² CdaeYYfd&$L]ehge&$m&n&e&

:Yjhj]akYZÑ

)1.110

Hj]akngjl]adÑ

,.01-

Dan]ngjGjl

:]km[`]f Ka] mfk Ye (/&EYa *()/

n]jcYm^kg^^]f]frme KgfflY_

Z]ae <gjl]do]ad]j EYjclhdYlr^]kl :jmff]f[]fl]j&Ye

² )&-a$-%L$%..cO 1(HK!$-%?Yf_

² =R(*&*()/$LY_]krmdYkkmf_)(ce

² KYlafo]až%E]lYdda[$).9dm

² L]ehgeYl$CdaeYYmlge&$Kalr`&$m&n&e&

² *&*[\$%)*1cO )/-HK!$.%?Yf_$FYna

² =R(1&*().$Ngj^—`joY_]f,&(((ce

² ?jYh`al_jYm%E]lYdda[$)19dm

² ?]k[`oaf\a_c]alkj]_]dYfdY_]m&n&e&

:Yjhj]akYZÑ

*1.10-

Hj]akngjl]adÑ

1&/)(

:Yjhj]ak YZ Ñ

*(..10

Hj]akngjl]adÑ

-&*0-

0^]G^0;&HQWHU

Hj]ea]j]fhYjlq\]kf]m]fEYr\Y;P%-Mh_jY\]*()/Ye)1&*(&EYa*()/Z]a9mlg>ak[`]jafCYjZ]f

:Yjhj]ak YZ Ñ

),.-10

Hj]akngjl]adÑ

+&/)-

0^]G^&;6SRUW

Notar Harald Höpping lädt Sie herzlich ein:

13. Bürger-Info-Tag

der Notarkammer Frankfurt am Main Übertragung von Vermögen

und/oder

Immobilien zu Lebzeiten – schenken mit warmer Hand –

Parkhotel am Taunus Hohemarkstraße 168

61440 Oberursel am 17. Mai 2017 um 18 Uhr Um Anmeldung wird gebeten unter

Tel. 06171/887690 oder

info@jacob-partner.de bis 15. Mai 2017

V I E V A V I T A L - A N A L Y S E

T

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf

el. 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 www.philipp-reis-

apotheke.de Vitamine & Coenzyme

Vitamin A, B 1-12, C, D3, E, K, Folsäure, Biotin, Coenzym Q10 …

Mineralstoffe

Kalzium, Eisen, Zink, Selen, Kalium, Magnesium, Jod …

Schwermetallbelastung

Blei, Quecksilber, Kadmium, Aluminium, Arsen …

Weitere Parameter

pH-Wert, Pestizide …

Am 19. Mai 2017

von 9.00 bis 18.00 Uhr Wir biƩ en um vorherige

Termin- vereinbarung

Kosten beitrag 30,- Euro Mit einer

sanften Zellan- alyse in wenigen

Minuten zu Ihrem Vitalstatus

mit individueller Beratung.

(6)

Europahymnen

Bad Homburg (hw). Das Forschungskolleg Humanwissenschaften und das Frankfurter Deutsch-Französische Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften laden in der Reihe Eu- ropaDialoge/Dialogues d’Europe ein für Diens- tag, 9. Mai, ab 19 Uhr zum nächsten Vortrag ein.

Thomas Betzwieser, Professor für Musikwissen- schaft an der Goethe-Universität in Frankfurt spricht Am Wingertsberg 4 über „Europahym- nen. Symbol- und Identitätsfindung im Zeichen der Musik“. Anmeldung per E-Mail an info@

forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

Biathlon auch ohne Schnee

Bad Homburg (hw). Dass der Trendsport Bi- athlon auch im Sommer ohne Schnee ausge- übt werden kann, will die Homburger Schüt- zengesellschaft 1390 am Samstag, 13. Mai, am Sportzentrum Nordwest zeigen. Die Kom- bination von Laufen im Gelände und Schie- ßen mit dem Luftgewehr wird zum ersten Mal angeboten. Beim Sommerbiathlon wird eine Strecke von 3,5 Kilometer absolviert. Die Teilnehmer begeben sich nach dem ersten Teil der Geländestrecke zum Schießstand in der Luftgewehrhalle, geben dort liegend und nach

dem zweiten Teil der Laufstrecke stehend je fünf Schuss auf die Biathlonscheiben ab.

Auch für einen Volksbiathlon fällt der Start- schuss. Der Verein stellt die Luftgewehre. Für die jüngsten Teilnehmer von sieben bis zehn Jahren wird ein Bambini-Rennen veranstaltet.

Der Wettbewerb am Samstag für Mitglieder des hessischen und deutschen Schützenbun- des beginnt um 10 Uhr. Der Volksbiathlon startet um 14.30 Uhr. Start und Ziel ist im Usinger Weg. Weitere Infos gibt es unter www.hsg1390.de.

Letzter Bauabschnitt hat begonnen

Mit dem vorerst letzten Bauabschnitt wird der Kolberger Weg in Bad Homburg nun zwi- schen der Stettiner Straße und dem Bommers- heimer Weg saniert. Wie stark die Straße durch den jahrelangen Busverkehr in Mitlei- denschaft gezogen wurde, zeigt sich am Um- fang der Bauarbeiten, die bis auf das Straßen- Fundament ausgedehnt werden musste. Die Asphaltfahrbahn war durch die schweren Fahrzeuge in den vergangenen Jahren irrepa- rabel geschädigt worden. Da Busse und übri- ger Verkehr auch die unter der Fahrbahn lie- genden Abwasserrohre in Mitleidenschaft gezogen hatten, mussten Kanaldeckel und Straßenkanäle teilweise erneuert werden. Im Zuge der Sanierung der Fahrbahn werden zu- dem die Bürgersteige und Randsteine kom- plett neu gemacht. Final wird zwischen dem Weidebornweg und dem Bommersheimer Weg ein geräuscharmer Fahrbahnbelag aufge- bracht. Insgesamt lässt sich die Stadt die Sa- nierung des Kolberger Wegs 1,15 Millionen

Euro kosten. Foto: jst

Bei Bankgeschäften fair handeln

Bad Homburg (hw). Faire Lebensmittel wie fair gehandelte Schokolade oder fairen Kaffee kennen die meisten. Auch faire Bekleidung oder Blumen aus fairem Anbau sind vielen ein Begriff. Doch auch in einem ganz anderen Bereich können Interessierte fair handeln: bei ihren Bankgeschäften. Die Fairtrade-Städte Bad Homburg und Oberursel laden deshalb zu einem Vortragsabend ins Kurhaus, Louisen- straße 58, Raum Jacobi für Dienstag, 9. Mai, um 19 Uhr ein. Zum Thema „Die doppelte Rendite fairer Geldanlagen“ referiert Georg Schürmann von der Geschäftsleitung der Tri- odos Bank N. V. Deutschland.

DRK-Ausflug

in die Nachbarstadt

Bad Homburg (hw). Interessierte Senioren sind zum nächsten Ausflug des Deutschen Roten Kreuzes eingeladen. Am Dienstag, 9.

Mai, geht es zum Kaffeetrinken nach Oberur- sel. Treffpunkt ist um 13. 50 Uhr an der Bus- haltestelle Finanzamt. In Oberursel gibt es die Möglichkeit, einen kleinen Rundgang durch die Innenstadt zu unternehmen, um dann an- schließend beim Kaffeetrinken nette Gesprä- che zu führen. Für den begleiteten Ausflug ist keine Anmeldung erforderlich. Informationen zu den DRK-Angeboten gibt es unter Telefon 06172-129529.

Vorstellung des Ethikkomitees

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 9. Mai, setzt die ökumenische Sozialstation ihre Vor- tragsreihe mit der Vorstellung des „Ethikko- mitees“ an den Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg und Usingen fort. Dr. Peter Oldorf, Vorsitzender des Komitees, berichtet über Aufgaben und Zusammensetzung und erläu- tert die Arbeitsweise. Welche Hilfen bietet das Komitee Patienten und Angehörigen, die sich vor moralisch-ethische Entscheidungen im Krankenhaus gestellt sehen? Welche Mög- lichkeiten bietet es Ärzten, Pflegenden und weiteren Mitarbeitern der Klinik, die eine ethische Entscheidungshilfe suchen? Der Vor- trag beginnt um 18 Uhr in der ökumenischen Sozialstation, Heuchelheimer Straße 20. An- meldung unter Telefon 06172-308824.

Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61, 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 3087-0

Auto Bach GmbH

Volkswagen Zentrum Limburg

Diezer Str. 120, 65549 Limburg, Tel. 06431 / 2900-0 www.autobach.de

1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Das Angebot gilt nur bei gleich- zeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Porsche, SEAT, ŠKODA) mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Alle Werte zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. 3 Bei allen neuen Modellen 5 Jahre Herstellergarantie und bis zu max. 3 Jahre Anschlussgarantie durch den Hersteller optional.

Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informieren wir Sie gern. Angebote gültig bis 30.06.2017. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Golf GTI BMT 2.0 TSI 169 kW (230 PS)

Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 7,8/außerorts 5,5/kombiniert 6,4/CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 148.

Ausstattung: Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, Multifunktions-Sportlederlenkrad, elektr.

Differenzialsperre XDS, „Climatronic“, ParkPilot, Radio u. v. m.

Neu, aber niemals artig.

Der neue Golf GTI.*

* Kraftstoffverbrauch des neuen Golf GTI in l/100 km: kombiniert 6,4–6,3/

CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 148–145.

Auch in Zukunft wird Fahrspaß großgeschrieben. Deshalb wartet der neue Golf GTI mit leistungsstarkem Motor und ideal abgestimmtem Fahrwerk auf. Und bringt so pure Beschleunigung und Geschwindigkeit auf die Straße. Wir brin- gen die Zukunft in Serie. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.

Jetzt Probe fahren.

Unser Privatleasing-Angebot: Unser Geschäftsleasing-Angebot:

Sonderzahlung: 0,00 €

Laufzeit: 36 Monate

Laufleistung pro Jahr: 10.000 km

GeschäftsfahrzeugLeasingrate

monatlich 199,00 €

2

Sonderzahlung: 0,00 €

Nettodarlehensbetrag

(Anschaffungspreis): 24.228,70 €

Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,70 %

Effektiver Jahreszins: 2,70 %

Jährliche Fahrleistung: 10.000 km

Laufzeit: 36 Monate

Gesamtbetrag: 8.964,00 €

PrivatkundenLeasingrate

monatlich 249,00 €

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Woche wird es keine nennenswerten Störungen oder Überraschungen geben: Richten Sie sich Ihre Termine so ein, dass Sie auch etwas für Ihre Gesund- heit tun können.. Halten

In dieser Woche wird es keine nennenswerten Störungen oder Überraschungen geben: Richten Sie sich Ihre Termine so ein, dass Sie auch etwas für Ihre Gesund- heit tun können.. Halten

Ganz gleich ob beim Tanzen oder Zu- schauen – beim DRK-Frühlingsball in der Tanzreihe „Wir tanzen wieder – Tanzen für Menschen mit und ohne Demenz“ in der Tanzschule

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat bietet am Donnerstag, 22. Juni, eine Ganztagesfahrt nach Koblenz an. Bei einer Führung durch die Altstadt können die Teil-

Seit 2012 initiieren die Stadtwerke einmal im Jahr einen so genann- ten Social Day und stellen damit ihr gesell- schaftliches Engagement für die Stadt und seine Einwohner

Hübsche Barbara 61 J., als Witwe ist es schwer für mich ganz allein zu sein, da ich nur eine kleine Rente habe, dafür aber ein großes Herz - habe ich wieder den Wunsch einen lieben

Die Ausstellung versuche, so Rieber, das Leben und die Integration der Christen jüdischer Her- kunft ebenso vor dem Zweiten Weltkrieg wie auch nach dem Holocaust nachzuzeichnen.

Inhaber Sumesh Dhawan, der im Taunus bereits einen guten Na- men durch sein indisches Restaurant in Fried- richsdorf hat, freut sich, nun auch in Oberursel seine Gäste verwöhnen