• Keine Ergebnisse gefunden

MittlererU-Wert der Gebäudehülle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MittlererU-Wert der Gebäudehülle"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netto Null- und Plusenergiegebäude – Hintergründe und Erfahrungen aus

internationalen Projekten

11. ZIG-Planerseminar 25. März 2015

Dr. Monika Hall

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Institut Energie am Bau, Muttenz

(2)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 2

 Querschnittsanalyse von internationalen Nullenergiegebäuden

 2 Beispiele von Nullenergiegebäude

 Zusammenfassung

(3)

Heizung Warm‐

wasser Haushalts‐

strom Lüftung

PV‐Ertrag kWh/a

Netto‐Jahresbilanz von Null‐ und Plusenergiegebäuden

therm. Sol.

Umfang der «Null»

Hintergründe

Was heisst “Null”?

(4)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 4

Umfang der “Null”

Quelle: Hall M.: Nullenergiegebäude – die nächste Generation energieeffizienter Bauten.

Schlussbericht BFE 103324/154384, 2014

(5)

Heizung Warm‐

wasser Haushalts‐

strom Lüftung

PV‐Ertrag kWh/a

Netto‐Jahresbilanz von Null‐ und Plusenergiegebäuden

therm. Sol.

Umfang der «Null»

Hintergründe

Was heisst “Null”?

Bilanzgrenze

(6)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 6

Bilanzgrenze

Quelle: Hall M.: Nullenergiegebäude – die nächste Generation energieeffizienter Bauten.

Schlussbericht BFE 103324/154384, 2014

(7)

Heizung Warm‐

wasser Haushalts‐

strom Lüftung

PV‐Ertrag kWh/a

Netto‐Jahresbilanz von Null‐ und Plusenergiegebäuden

therm. Sol.

Umfang der «Null»

Hintergründe

Was heisst “Null”?

Planungswerte Messwerte Endenergie

gewichtete Endenergie Bilanzgrenze

sym./asym. Gewichtungsfaktoren

(8)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 8

Energieflüsse eines Null- bzw. Plusenergiegebäudes

Quelle: Hall M.: Nullenergiegebäude – die nächste Generation energieeffizienter Bauten.

Schlussbericht BFE 103324/154384, 2014

(9)

Heizung Warm‐

wasser Haushalts‐

strom Lüftung

PV‐Ertrag kWh/a

Netto‐Jahresbilanz von Null‐ und Plusenergiegebäuden

therm. Sol.

Umfang der «Null»

Hintergründe

Was heisst “Null”?

Planungswerte Messwerte Endenergie

gewichtete Endenergie

Eigenverbrauch Netzeinspeisung Netzbezug

Bilanzzeitraum/‐zeitschritt Bilanzgrenze

sym./asym. Gewichtungsfaktoren

(10)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 10

Bilanzzeitraum und Bilanzierungszeitschritt

Quelle: Hall M., Dorusch F., Geissler A.: Optimierung des Eigenverbrauchs, der Eigendeckungsrate und der Netzbelastung von einem Mehrfamilienhaus. Bauphysik 36 (2014), Heft 3, S. 117 - 129

Eigendeckungsrate Anteil Gesamtenergie,  die vom PV‐Ertrag  gedeckt wird

Eigenverbrauchssrate Verhältnis genutzter PV‐

Ertrag zum Gesamt‐PV‐

Ertrag

(11)

Weltweite Datenbank von ca. 300 Nullenergiegebäuden

Querschnitt

(12)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 12

Umfang der Nullbilanz

Quelle: Musall E., Voss K.: Klimaneutrale Gebäude als Ziel, XIA 10-12/11, S. 64-68

(13)

MittlererU-Wert der Gebäudehülle

Kompaktheit: Oberfläche/Volumen

Sanierung Querschnitt

(14)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 14

Energieverbrauch für Wärme und Warmwasser

• heizungsdominierte Klimaszone

• keine Klimabereinigung

Ø  25 kWh/m2a für Neubauten

Quelle: Musall E., Voss K.: Das Passivhaus als Grundlage auf dem Weg zum NZEB, 16. Passivhaustagung, 2012

(15)

Bedeutung des Stromverbrauchs

Querschnitt

(16)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 16

InstalliertePV-Leistung

TGA

Quelle: Musall E., Voss K.: Klimaneutrale Gebäude als Ziel, XIA 10-12/11, S. 64-68

Energiebereitstellung

(17)

Bilanzierung der Jahressumme

Ø Verbrauch / Gutschrift [kWh/(m2NGFa)] 

73 / 80

80 / 84 77 / 111

Querschnitt

(18)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 18

Gebäudeeffizienz als Basis

Wärmeschutz «Passivhaus»

hoch wärmegedämmt, wärmebrückenarm, luftdichte Hülle

Warmwasser

Wasserspararmaturen in einigen Wohngebäuden,

Wärmerückgewinnung aus Abwasser nur für Pilotobjekte

Lüftung/Klima

fast alle Gebäude haben eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgew. Ø >80%, häufig Erdregister zur Vorwärmung, zentrale Anlagen dominieren,

Einsatz von passiver Kühlungskonzepten

Tageslicht und solare Wärmegewinne meist grosse südlich orientierte Fenster,

oft bauliche Verschattungselemente bei Verwaltung/Schule

(Fenster/Nettogeschossfläche: Ø 38% Wohnen, Ø 43% Verwalt./Schule)

Quelle: Voss K., Musall E., : Nullenergiegebäude, Detail, 2011

(19)

Deckung des Energieverbauchs

PV-Anlagen

Solarthermische Anlagen

ca. 75 % der Wohngebäude, Ø 60% Deckung des WW mit 0.04 m2/m2NG ca. 50% der Nichtwohngebäude, Einbindung in Heizkreis Ø 0.1 m2/m2NGF

Nur-Strom-Häuser

65% der Nullenergiegebäude mit Wärmepumpe

Verwaltung, Siedlungen, grosse Mehrfamilienhäuser

PV-Anlagen gekoppelt mit Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Zukauf von «grüner Energie»

Aktive Kühlung

in Mitteleuropa ehr wenig

Querschnitt

(20)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 20

Kindergarten, Monheim, D (2009)

60 Kinder: 6 Monaten - 6 Jahre

www.tr‐architekten.de

 Holzständerbauweise: UFassade = 0.14 W/(m2K)

 Fussbodenheizung

 hocheffiziente Beleuchtung

 Präsenzmelder und Lichtmesser

 nach Norden ausgerichtete Oberlichter

 Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

 Wärmepumpe mit 4 Erdsonden

 solarthermische Anlage, 22 m2, 1000 l Speicher

 dezentrale Frischwasserstationen

 PV‐Anlagen auf dem Dach, 49 kWP Energiebilanz

Bedarf: 61 kWh/(m2a)

Verbrauch: 55 kWh/(m2a) (2010)

EBF = 1’267 m2

Quelle: Voss K., Musall E., : Nullenergiegebäude, Detail, 2011

(21)

Universität, La Réunion, F (2009)

 Bruttofläche: 1’425 m2 (7 Büros / 7 Schulräume)

 mittlerer U‐Wert: 2.9 W/(m2K)

 Stahlbetonkonstruktion mit Holzverschalung

 ca. 30 % Fensteranteil in Hauptfassade 

 auskragende Verschattung mit Tageslichtoptimierung

 Fokus auf natürliche Belüftung (Wind vom Meer) 

 Laubengänge im Innenhof für Erschliessung

 LED‐Beleuchtung

 zentrale Klimaanlage, wird 6 Wochen/a genutzt

 PV‐Anlagen auf beiden Dächern, 49 kWP

Energiebilanz

Bedarf: 70 kWh/(m2a)

Verbrauch: 32 kWh/(m2a) (2010)

(22)

11. ZIG‐Planerseminar, HSLU, Horw 22

 gebäudebezogen

 Planungswerte

 Primärenergie

 fixe und symmetrische Gewichtungsfaktoren

 Jahresbilanz mit kumulierten Werte

 grosse südorientierte Fenster

 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

 gebäudeeigene PV-Anlage

 passive Kühlkonzepte

 effiziente Geräte und Beleuchtung

häufig

 Wärmepumpe

 thermische Solarkollektor

(23)

Basis der hier vorgestellten Ergebnisse entstanden im Rahmen von

IEA SHC Task 40/ ECBCS Annex 52

“Towards Net Zero Energy Buildings (Net ZEB)“

http://task40.iea-shc.org/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Anbetracht der herrschenden Personalknappheit beim Pflegepersonal ist der Regierungsrat bereit, eine Vorlage für Besoldungszulagen im Sinne einer Härtefallregelung

 Beim Fenster ergibt sich gemäss Jakob und Unterhollenberg (2013) bei den MFH eine durch- schnittliche Erneuerungsrate von rund 4% pro Jahr für die Periode 1996 bis 2010 (ohne

Dieses Verfahren kann auch als Basis für eine Berücksich- tigung der Wärmeverluste von Funktionsöffnungen im Energiebedarfsnachweis nach Norm SIA 380/1:2009 verwendet

e) Zweckmässiges Benutzerverhalten lässt sich - wie bekanntlich beim Heizwärmsparen wohl auch hier durch verbrauchs- abhängige Energiekostenabrechnung stark fördern.

Wir empfehlen, als Ausgangspunkt für eine energetische Sanierung einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Sanierungsvarian- ten) der Liegenschaft erstellen zu

problemlos für Heizung/Warmwasser, kein Aufwand, Für Heizbetrieb im Winter: +1000 kWh Eigenverbrauch, (-260 CHF Strom). Reduktion

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass auch bei einem sehr gut gedämmten Gebäude eine mittlere bis hohe Wärmespeicherfähigkeit vorhanden sein muss, damit die Laufzeit der Wär-

Mit der Limitierung der Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tagesstunden kann gezeigt werden, dass die Gleichzeitigkeit von Elektrizitätsbezug und Photovoltaikertrag erhöht und