• Keine Ergebnisse gefunden

Studierende in der Rolle von KMU-Managern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studierende in der Rolle von KMU-Managern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studierende in der Rolle von KMU-Managern

Unternehmen erwarten von heutigen Hochschulabsolvierenden, dass sie über die digitale Ver- netzung Bescheid wissen und ihr Know-how unmittelbar für das Unternehmen nutzbar machen können. Umso wichtiger ist es, dass Studierende bereits im Studium lernen, ihr Wissen KMU- tauglich umzusetzen.

ACHIM DANNECKER

Studierende, die von einer Hochschule in die Arbeitswelt übertreten, stehen oft vor der grossen Herausforderung, das Gelernte in den operativen Betrieb eines Unternehmens einzubringen. Neben der Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis ist in der heutigen Arbeitswelt noch eine Vielzahl weiterer Kompeten- zen von hoher Bedeutung: Das Ausrich- ten der eigenen Handlungen entlang der Unternehmensstrategie, Sozialkompe- tenz, Selbstreflexion und das kollaborati- ve Arbeiten in Gruppen sind Kompeten- zen, die Unternehmen von Hochschul- absolvierenden erwarten. In Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung gehen Unternehmen immer stärker davon aus, dass Hochschulabsolvierende die Mög- lichkeiten erkennen, welche die Informa- tions- und Kommunikationstechnologien

einem Unternehmen bieten können, und dass sie diese in Konzepte entlang der Unternehmensstrategie umsetzen kön- nen. Heute generiert die digitale Vernet- zung 60 bis 80 Prozent des Produktivi- tätswachstums. Von «Digital Natives»

wird aus diesem Grund erwartet, die entsprechenden digitalen Netzwerke zu verstehen und dieses Wissen in Unter- nehmen einzubringen.

Erfahrene Berufspersonen als Coachs Eine Lehrveranstaltung an der Hochschu- le für Wirtschaft FHNW hat nun das Ziel, das in der Ausbildung vermittelte theore- tische Wissen in den Arbeitsalltag zu überführen. Im Minor «IT als Business Enabler» schlüpfen die Studierenden in die Rolle der Unternehmensführung eines KMU und lernen, theoretische

Konzepte praktisch umzusetzen. Im Fokus steht dabei vor allem, wie Infor- mations- und Kommunikationstech- nologien neue Geschäfte ermöglichen können. Die Studierenden erleben dabei mehrmals die konkrete Anwendung ihres Wissens und realisieren, dass sie ihre Kompetenzen in jedem KMU ohne Einschränkung einbringen können.

Die Studierenden werden von Coachs, erfahrenen Berufspersonen, beraten.

Gemeinsam mit ihnen entwickeln sie auf Basis eines Geschäftsmodells eine Unternehmensvision und -strategie.

Maximal 21 Studierende werden für den Lehrgang ausgesucht und zugelassen.

Diese haben ein intensives Jahr vor sich.

Die Teilnehmenden werden in drei Teams aufgeteilt und repräsentieren 32 |

SCHWERPUNKTTHEMA

| MAI 2014 | WIRTSCHAFTSFLASH

Eine neue Lehrveranstaltung an der Hochschule für Wirtschaft FHNW: Studierende schlüpfen in die Rolle der Unternehmensführung eines KMU und lernen, theoretische Konzepte praktisch umzusetzen. Bild: © Helene Souza/pixelio.de.

(2)

dabei jeweils einen unterschiedlichen Unternehmensbereich, für den sie verantwortlich sind. Innerhalb der Teams wählen und verteilen die Mitglie- der ihre Rollen auf Basis ihrer Kompe- tenzen selbstständig. Diese Zuordnung unterliegt einer Dynamik und ändert sich meist in der Findungsphase der Teams. Die Teams sind selbst dafür verantwortlich, dass sie ihre Aufgaben bestmöglich durchführen.

Realistische Herausforderungen Während der Durchführung des Lehr- gangs müssen die Teams jeweils vier Themenfelder bearbeiten. Alle Themen beziehen sich auf aktuelle Herausforde- rungen, vor denen nahezu alle KMU heute stehen. Hierzu gehören Ge- schäftsprozessmanagement, Social Media Marketing, Wissensmanagement und Projektmanagement. Der theoreti- sche Rahmen dieser Themenfelder wird durch Experten auf diesem Gebiet abgesteckt. Diese Experten haben bereits eine Vielzahl an Projekten in diesen Themenfeldern erfolgreich abgeschlossen. Die Teams müssen für alle vier Themenfelder jeweils ein Kon- zept erstellen und für ihren Unterneh- mensbereich anpassen. Die Aufgaben sind derart gestaltet, dass jeweils auch eine Abhängigkeit zwischen den Aufga- ben der Teams gegeben ist. Diese Abhängigkeiten müssen identifiziert und bewältigt werden. Die Konzepter- stellung wird von den Coachs mehrstu- fig begleitet. Im Rahmen von Coaching- Meetings werden die einzelnen Teilaspekte besprochen, damit die Teams in der Lage sind, das Konzept entlang der Unternehmensstrategie zu entwickeln und das auf einem Niveau, wie es in KMU aktuell Best Practice ist.

Zur Entwicklung der Konzepte nutzen die Teams eine Kollaborationsplattform.

Sie ist ein wichtiges und zentrales Instrument, um den Austausch inner- halb und zwischen den Teams zu ge- währleisten und das kollaborative Arbeiten in Teams zu unterstützen, da die Teams meist über mehrere Standor- te verteilt arbeiten müssen. Auch ist die Arbeit aller Teams für alle einsehbar, um den Austausch zwischen den Teams transparent zu machen. Dabei achten die Coachs sehr darauf, dass die Teams strukturiert vorgehen und eine hohe Qualität anstreben.

Evaluation und Selbstkritik

Ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist, dass die Teams über die Perfor- mance ihrer Mitglieder selbstständig entscheiden. Dabei nehmen die Coachs eine Bewertung der Teamarbeiten vor, woraus sich eine Gesamtpunktzahl für die Teams ergibt. Die Verteilung der Punkte erfolgt innerhalb der Teams.

Dies bedeutet, dass das Team die Performance seiner Mitglieder kontinu- ierlich evaluieren muss, während des ganzen Jahres. Diese Evaluation setzt eine ständige Reflexion über die eigene persönliche Performance und über diejenige der Teammitglieder voraus.

Dieser Prozess stellt zunächst eine grosse Hürde für die Teams dar. Er fördert aber die Sozialkompetenz, den Zusammenhalt im Team und die Trans- parenz hinsichtlich der Leistung der Teammitglieder. Aus der Bewertung der Teams ergibt sich dann eine – aus Sicht des Teams – faire Benotung.

Neues Ausbildungsformat

Die Studierenden, die das Ausbildungs- format «IT als Business Enabler» erfolg- reich abgeschlossen haben, zeichnen sich dadurch aus, dass sie fundiertes Wissen zu den Bereichen Geschäftspro- zessmanagement, Social Media Marke- ting, Wissensmanagement und Projekt-

management haben. Darüber hinaus sind sie in der Lage, diese Themenfelder erfolgreich in einem Unternehmen zu bearbeiten. Somit können sie umge- hend ihren Betrag am Produktivitäts- wachstum im Unternehmen leisten.

Solche Ausbildungsformate sind in Bezug auf das Konzept neu und auch mit einem hohen Betreuungsaufwand verbunden. Dennoch lohnt sich der Aufwand für Studierende, die allerdings bereit sein müssen, sich auf ein intensi- ves Jahr einzulassen. Dies ist ein Weg, wie Hochschulen nicht nur theoretisches Wissen vermitteln können und somit Fachkräfte ausbilden, sondern auch den Übergang zum produktiven Arbeiten in einem Unternehmen signifikant verkür- zen können.

DER AUTOR

Professor Achim Dannecker ist Dozent an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und Dienstleistungsbeauftragter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule.

WIRTSCHAFTSFLASH | MAI 2014 |

SCHWERPUNKTTHEMA

| 33

Adress- und Kontaktverwaltung • Dokumentenablage • Fibu • Lohn Einkauf / Lager • Auftrag / Faktura • Debitoren • Kreditoren

Gratis-Fibu & Infos: www.buspro.ch Genial einfach – einfach genial!

«Wir brauchen nur noch eine einzige Software im Büro: BusPro.»

Peter Schmuck, Royal Pool GmbH Beratung, Handel und Service für Pools und Sauna

ANZEIGE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die »Tigerin«, welche gleichzeitig mit der »kleinen Juniata« ausge- laufen war, passirte um 10 Uhr am Morgen des 1 3. August das Cap York, ohne sich diesem Vorgebirge jedoch nähern

- bei Durchführung der Finanzbuchhaltung mit Hilfe automatisierter Datenverarbeitung (DV- Buchführung) der Stadt und ihrer Sondervermögen die Prüfung der Programme

– Schüler besprechen Eintragun- gen in der Gruppe, einigen sich auf gemeinsame Antwort und tragen diese in mittleres Feld ein. – Geeignet für Sammlung von

Für die Rechnung lege man die Flussmitte in den Ursprung eines Koordinatensystems, wobei die z -achse parallel zur Erdachse, die y -Achse entlang des Äquators und die x -Achse

Aufgabe 1: Schau dir zunächst auf dem Padlet die Bastelanleitung für dein Körpermerkheft an und bastel es dann nach bzw.. während des Videos, indem du das Video

Klausur zur Analysis (24-AN) 2. Dann besitzt ϕ genau einen Fixpunkt, d.h. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.. Also nimmt f auf der Menge Minimum

Nur eine Sache nervt : Lena stellt sich sehr an, wenn es um andere Mädchen geht.. Wenn Mädchen mit mir in der Pause reden , meckert sie mich an

11.3 Nimmt man zu drei linear unabhängigen Vektoren einen vierten Vektor hinzu, so sind diese vier Vektoren linear abhängig.. 11.4 Bilden drei Vektoren eine