• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtsirrtürmer im Alltag – Online-Vortrag der VHS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtsirrtürmer im Alltag – Online-Vortrag der VHS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23.10.2020

Rechtsirrtürmer im Alltag – Online-Vortrag der VHS

Sind Naschen und Probieren im Supermarkt erlaubt? Verpflichtet das Öffnen von Verpackungen zum Kauf? Darf man Mängel nur bis zu sechs Monate nach dem Kauf rügen? Beim täglichen Einkauf begegnen uns viele rechtliche Fragen. Nicht immer wissen wir die richtige Antwort darauf. Die Händler lassen ihre Kunden bei Streitfällen oft im Ungewissen über ihre Rechte.

Deswegen ist es für Verbraucher*innen gut, ihre rechtlichen Möglichkeiten, aber auch die rechtlichen Grenzen zu kennen. Tamina Barth, Beraterin der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz, klärt im Online-Vortrag "Die häufigsten Rechtsirrtümer im Alltag" der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen über die größten trügerischen Missverständnisse beim Einkaufen auf. Sie hält den Vortrag am Dienstag, 10. November 2020, von 19 bis 20.30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmelden muss man sich an der VHS unter der Telefonnummer 0621 504-2238 oder online auf der Seite www.vhs-lu.de.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den römischen Quellen werden die Alamannen als furchterregende Gegner dargestellt, mit denen es ständig Konflikte gegeben habe.. zahlreiche Festungen entlang des Rheines

Er stellt verschiedene Wohnformen, ihren Aufbau und ihre Finanzierung vor, für Menschen, die im Alter nicht alleine wohnen möchten.. Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon

Zum Thema "Krebserkrankungen von Gebärmutter und Eierstöcken: Vorbeugen, früh erkennen und modern therapieren" bietet die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen am Donnerstag,

"Die Ethiken der Permakultur könnten den Planeten retten – eine Einführung" lautet der Titel eines Online-Vortrags von Boris Forkel am 15.. April 2021 von 19 bis 21 Uhr, der

Übel wirft in ihrem Vortrag einen Blick zurück in diese Zeit des Deutschen Kaiserreichs, das nach 1918 mit dem Ersten Weltkrieg endete und von der Weimarer Republik abgelöst

Becker beleuchtet darin nicht nur den industriellen Wandel der Chemiestadt, sondern auch den sozialen Wandel anhand von Informationen zur Arbeiterbewegung.. Der Vortrag ist

Stephan Bierling, Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg und einer der führenden Experten für die Machtverschiebungen in der Weltpolitik, wird den

In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie alltägliches Handeln und Nichthandeln jedes einzelnen zum Klimawandel beiträgt und welche psychologischen und gesellschaftlichen