• Keine Ergebnisse gefunden

126. Erweiterungscurriculum Wirtschafts- und Sozialgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "126. Erweiterungscurriculum Wirtschafts- und Sozialgeschichte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilung

Studienjahr 2020/2021 - Ausgegeben am 10.05.2021 - Nummer 126

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Curricula

126 Erweiterungscurriculum Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Englische Übersetzung: Economic and Social History

Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. April 2021 das von der gemäß § 25 Abs 8 Z 3 und Abs 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission am 6. Mai 2021 beschlossene Erweiterungscurriculum Wirtscha s- und Sozialgeschichte in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Wirtscha s- und Sozialgeschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden eine Einführung in die Fragestellungen, Themenfelder und methodischen Zugänge der Wirtscha s- und Sozialgeschichte sowie das Verständnis für die Geschichtlichkeit und Unabgeschlossenheit historischen Wissens zu vermitteln und damit zugleich die Fähigkeit zu schulen, in (historischen) Entwicklungszusammenhängen zu denken und Probleme der Gegenwart in historische Kontexte einzubetten.

Das Erweiterungscurriculum Wirtschafts- und Sozialgeschichte richtet sich besonders an Studierende der Kultur-, Sozial- und Wirtscha swissenscha en, die den Gegenstand ihres Fachstudiums um eine historische Perspektive ergänzen wollen.

§ 2 Umfang

Der Arbeitsaufwand für das Erweiterungscurriculum Wirtschafts- und Sozialgeschichte beträgt 15 ECTS-Punkte.

§ 3 Registrierungsvoraussetzungen und Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Das Erweiterungscurriculum Wirtscha s- und Sozialgeschichte kann von allen Studierenden der Universität 1 29. Stück - Ausgegeben am 10.05.2021 - Nr. 126-126

(2)

Wien, die nicht das Bachelorstudium der Geschichte betreiben, gewählt werden.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen dieses Erweiterungscurriculums kann erst nach vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase des zugrundeliegenden Bachelorstudiums erfolgen.

§ 4 Aufbau – Module mit ECTS-Punktezuweisung

M1 Pflichtmodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte 15 ECTS-Punkte Teilnahmevoraussetzung Keine

Modulziele Studierende kennen die Fragestellungen, Themenfelder und methodischen Zugänge der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und verfügen über ein Verständnis für die Geschichtlichkeit und Unabgeschlossenheit historischen Wissens sowie über die Fähigkeit, in (historischen) Entwicklungszusammenhängen zu denken und Probleme der Gegenwart in historische Kontexte einzubetten.

Modulstruktur - VO „Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, 5 ECTS- Punkte, 2 SSt (npi);

- VO aus den spezifischen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 5 ECTS-Punkte, 2 SSt (npi).

Von den folgenden Lehrveranstaltungen ist nach Maßgabe des Angebots eine zu absolvieren:

- Weitere VO aus den spezifischen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 5 ECTS-Punkte, 2 SSt (npi);

- UE Guided Reading aus den spezifischen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 5 ECTS-Punkte, 2 SSt (pi).

Voraussetzung für das Absolvieren der UE Guided Reading ist der positive Abschluss von 2 VO-Prüfungen aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltungen (15 ECTS)

§ 5 Einteilung der Lehrveranstaltungstypen

(1) Für nicht-prüfungsimmanente (npi) Lehrveranstaltungen werden folgende Lehrveranstaltungstypen festgelegt:

Vorlesung (VO), npi: Vorlesungen geben einen allgemeinen Überblick über Fragestellungen, Themenfelder und Zugänge der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder spezifischere Einblicke in einen Teilbereich dieses Faches. Sie werden mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

(2) Prüfungsimmanente (pi) Lehrveranstaltungen werden als folgende Lehrveranstaltungstypen angeboten:

Übung (UE) Guided Reading, pi: Übungen Guided Readings ermöglichen eine vertie e Diskussion und/oder die Anwendung von Methoden und Arbeitstechniken der Wirtscha s- und Sozialgeschichte. Dies ist zentral für das Verständnis eines methodenorientierten Faches. In Guided Readings wird das Denken in (historischen) Entwicklungszusammenhängen und die Einbettung von Problemen der Gegenwart in historische Kontexte geübt.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen.

2 29. Stück - Ausgegeben am 10.05.2021 - Nr. 126-126

(3)

§ 6 Teilnahmebeschränkungen und Anmeldeverfahren

(1) Für die folgenden Lehrveranstaltungen gelten die hier angegebenen generellen Teilnahmebeschränkungen:

UE Guided Reading: 25 Teilnehmer*innen.

(2) Die Modalitäten zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zur Vergabe von Plätzen für Lehrveranstaltungen richten sich nach den Bestimmungen der Satzung.

§ 7 Prüfungsordnung

(1) Leistungsnachweis in Lehrveranstaltungen

Die Leiterin oder der Leiter einer Lehrveranstaltung hat die erforderlichen Ankündigungen gemäß den Bestimmungen der Satzung vorzunehmen.

(2) Prüfungsstoff

Der für die Vorbereitung und Abhaltung von Prüfungen maßgebliche Prüfungssto hat vom Umfang her dem vorgegebenen ECTS-Punkteausmaß zu entsprechen. Dies gilt auch für Modulprüfungen.

(3) Prüfungsverfahren

Für das Prüfungsverfahren gelten die Regelungen der Satzung.

(4) Erbrachte Prüfungsleistungen sind mit dem angekündigten ECTS-Wert dem entsprechenden Modul zuzuordnen, eine Aufteilung auf mehrere Leistungsnachweise ist unzulässig.

§ 8 Inkrafttreten

Dieses Erweiterungscurriculum tritt nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität Wien mit 1.

Oktober 2021 in Kraft.

Im Namen des Senates:

Der Vorsitzende der Curricularkommission K r a m m e r

Anhang

Englische Übersetzung der Titel der Module:

Deutsch English

Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Pflichtmodul) Economic and Social History (compulsory module)

3 29. Stück - Ausgegeben am 10.05.2021 - Nr. 126-126

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

51 Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Berufungskommission „Globale Wirtschafts- und Sozialgeschichte“.. In der

50 Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Berufungskommission „Wirtschafts- und Sozialgeschichte des

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für "Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit" wurde

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für "Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters" wurde

Daher erwürgen die Ketten uns eher als daß sie uns zieren; sie sind zu schwer oder zu klein, als daß sie die Entwicklungen sichtbar werden lassen könnten.18 Die wahren

Was diese Ausführungen so besonders wertvoll macht, ist zum einen ihre Reichhaltigkeit an – im Text und/oder den angeschlossenen Listen gebotenen – bibliographischen Hinweisen

Indem jedoch die jüdischen Organisationen ihre Unter- stützung schon kurz darauf ebenfalls auf die deutschen Juden ausweiteten, profitierten neben den jüdischen Gemeinden auch

106 Auch Kübler­Ross selbst changierte in ihren Ausführungen zwischen einer ablehnenden Haltung gegenüber der verwissenschaftlichten, rationalisierten Gesellschaft, die