• Keine Ergebnisse gefunden

Weniger wird mehr!Ärztlicher Nachwuchs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weniger wird mehr!Ärztlicher Nachwuchs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 12/2016

671 Meinungsseite | Varia

Anmerkung der Redaktion: Gastkommentare geben die Meinung des Autors und nicht grundsätz- lich die Meinung der Redaktion oder der Bayerischen Landesärztekammer wieder.

Autor

Hans-Edmund Glatzl,

Fachjournalist für Gesundheitspolitik, Berlin

guten Tagesrhythmus ist insbesondere für die jungen Medizinerinnen Grundvoraussetzung zur Erreichung ihrer privaten und beruflichen Ziele.

Eine Landarztpraxis mit einem 12-Stunden- Tag, Hausbesuchen in der Nachtzeit und am Wochenende mit einer Verfügbarkeit rund um die Uhr müssen hier neben den strukturellen Problemen am Ort mit fehlender Kinderbetreu- ung und mangelnden kuturellen Angeboten geradzu abschreckend wirken. Dieser Stress, die hohe Verantwortung bei überfüllten Praxen und unter fehlender Zuwendungszeit für Pati- enten aufgrund überbordender Bürokratie und einer unsicheren Einkommenssituation machen die Landflucht verständlich, die Übernahme ei- ner Landpraxis unattraktiv. Mit Geld allein lässt sich dieses Problem sicher nicht lösen, aber unter dem Damoklesschwert unvorhersehbarer gesundheitspolitischer Entscheidungen wird der Nachwuchs mit den Füßen abstimmen und eben dort sitzen bleiben, wo er mit einem re- gelmäßigen sicheren Einkommen und einem klaren Dienstplan sein Privatleben organisieren kann. In den Ballungsräumen und als Klinik- arzt. Ändert sich hier nichts, dann wird weniger Versorgung in der bayerischen Provinz künftig immer mehr zur Realität.

Die „Generation Maybe“ scheint offenbar we- nig geneigt, sich als Arzt in eigener Praxis im bayerischen Outback niederzulassen. Was bei den Hausärzten bereits beklagenswerter Alltag ist und bei den sogenannten GOUDAH-Fach- ärzten in der Grundversorgung in absehbarer Zeit ebenfalls durchschlägt, wird immer mehr zur gesellschaftlichen Herausforderung. Für die Landpraxen finden sich keine Nachfolger.

Ärztekammer und Kassenärztliche Vereini- gung versuchen hier gegenzusteuern. Die Än- derung der Weiterbildungsordnung soll den jungen Kolleginnen und Kollegen das Leben als Hausarzt schmackhaft machen. Kommunen in Randregionen haben bereits „Fangprämien“

ausgeschrieben. Sie finanzieren Studiengänge und locken anschließend den Nachwuchs mit komplett eingerichteten Praxen. Dennoch: der ausgelegte Köder lässt den Fisch nicht anbei- ßen. Warum?

Eine geänderte Lebenseinstellung der „Genera- tion Y“ trifft auf verkrustete Arbeitsstrukturen im Gesundheitswesen und überzogene gesell- schaftliche Anforderungen der Patienten. Der Arzt soll jederzeit verfügbar sein. Die Kranken- kassen neigen dazu, ihren Versicherten eine All- Inclusive-Versorgung vorzuspiegeln, die es zu den bekanntermaßen budgetierten Preisen mit floatenden Punktwerten gemessen an der Rea- lität so nicht geben kann. Die Mediziner „an der Front“ fühlen sich von einer oft doppelzüngigen und richtungslosen Gesundheitspolitik in ihrem 60-Stunden-Wochen-Alltag verschlissen.

Die Jugend ist offensichtlich nicht länger be- reit, unter diesen Bedingungen zu arbeiten.

Soziologisch von der jüngst veröffentlichten Sinus-Milieu-Jugendstudie eingeordnet, glei- tet der Nachwuchs als „Egotaktiker“ ziemlich orientierungslos und desinteressiert durchs Leben. Ziel sei laut Bildungsforscher Klaus Hur-relmann der Weg des geringsten Wider-

stands, unter der Voraussetzung, dabei stets alle Annehmlichkeiten auskosten zu können, die das moderne Leben für einen so parat hält. Schlechte Aussichten für Gutmenschen in Weiß? So eindeutig negativ lässt sich die nachwachsende Mediziner-Generation nicht in Schubladen stecken. Die „Maybe“-Jugend hat kein Problem damit, Selbstverwirklichung und Selbstdisziplin miteinander zu verbinden und über Fleiß und Disziplin zu materiellem Reich- tum und Lebensgenuss zu kommen. Sie sind Nutzenkalkulierer mit einem kräftigen Schuss Opportunismus. Das hat zwangsläufig Folgen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Der Lebensentwurf der Jungmediziner ori- entiert sich folgerichtig anders als bei ihren idealistisch eingestellten Vorgängern ebenfalls stärker an diesen Werten. Positiv betrachtet reagiert die junge Generation, insbesondere Frauen, heute auf die strukturelle Unsicherheit nicht passiv, sondern investiert aktiv in die Ver- besserung ihrer Bildung. Ein Medizinstudium erscheint hier durchaus erstrebenswert, um sich eine günstige Position für den beruflichen Sektor und damit für das gesamte weitere Le- ben sichern. Inzwischen sind die angehenden Medizinerinnen im Hörsaal in der Mehrheit.

Die gesamte eigene Lebensführung um die Optimierung von Bildungsqualifikationen her- um aufzubauen, ist hier ein Charakteristikum.

Und das hat Auswirkungen auf die Berufs- wahl. Existenzsicherung durch die berufliche Tätigkeit rückt eindeutig in den Vordergrund.

Gleichzeitig aber sollen die sozialen Beziehun- gen, die Familie und der Kinderwunsch damit im Einklang stehen.

In der Mediennutzung sind die Angehörigen der jungen Generation als „digital natives“ ih- ren Altvorderen weit voraus. Aber die „Gene- ration Y“ setzt noch in einer weiteren Hinsicht Maßstäbe: Ein gesunder Lebensstil mit einem

Weniger wird mehr!

Ärztlicher Nachwuchs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den dringend notwendigen Aufbau von Diamorphinambulan- zen zu sichern, forderte der Deut- sche Ärztetag die Bundesärztekam- mer auf, sich beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Produkte, bei denen genmani- pulierte Bestandteile nicht ausgeschlossen werden kön- nen, müssen ebenfalls ge- kennzeichnet werden („kann gentechnisch veränderte Be-

1 Die spezialärztliche Versor- gung sollte innerhalb kooperativer Strukturen sichergestellt werden und durch angestellte Ärzte unter tarif- rechtlich abgesicherten Arbeitsbedin-

Auszubildende und Umschüler/innen sind aufgefordert, das Ausbildungs- nachweisheft am Tag der Zwischen- prüfung bei der Aufsichtsführung zur Sichtung durch die Sächsische

Auszubildende und Umschüler/innen sind aufgefordert, das Ausbildungs- nachweisheft am Tag der Zwischen- prüfung bei der Aufsichtsführung zur Sichtung durch die Sächsische

unge Ärztinnen und Ärzte sor- gen sich um ihre Zukunft: Ar- beitslosigkeit ist auch für sie zu- nehmend ein Thema; vor den Kran- kenhaustoren stauen sich die An- wärter für

Be- sonders wichtig ist es Bühren, dass sich Investitionen in die bessere Vereinbarkeit von Familie und Be- ruf nicht nur für die Arbeitnehmer, sondern auch für die Kliniken

Bisherige Studien konnten bereits be- legen, dass zunehmende und von den Ärztinnen und Ärzten selbst wenig beeinflussbare Arbeitsbelastungen, wie etwa Zeitdruck, Verwaltungsauf-