• Keine Ergebnisse gefunden

N - Dime thy lamino - dialkylclilorphosphinimine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "N - Dime thy lamino - dialkylclilorphosphinimine"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N O T IZ E N 129

N - Dime thy lamino - dialkylclilorphosphinimine

N -D im ethylam ino-dialkylcklorophosphinim ines

Ot t o J . Sc h e r e r u. Wil h e l m Gi c k

F ach b ereich Chemie, U n iv ersität T rier-K aiserslautern

(Z. Naturforsch. 29b, 129-130 [1974]; eingegangen am 23. Juli 1973)

H ydrazinophosphines, oxidation w ith CC14, p olym eri­

zation, XH-NM R

U n te r der Vielzahl der b ek an n t gewordenen P hosphinim ine1 sind V ertreter m it einer an das Stickstoffatom gebundenen A m inogruppe unseres W issens ausschließlich in Form der N-Amino- triphenylphosphinim ine (C6H5)3P = N - N R R /( R = R /

= H 2^ ; C H 3, C6H 52b; R = C H 3, R '= C6H 52l>) b e­

k a n n t.

Zu ihrer D arstellung bedient m an sich der U m ­ setzung von fünfbindigen P hosphorhalogenverbin­

dungen m it H ydrazinen. In Analogie zu der bei vielen A m inophosphinen3 g la tt ablaufenden Oxi­

d a tio n m it CC14 erh ält m an aus den H ydrazino- phosphinen (1) nach

R '

R

P -N H -N (C H3)2 CC14

CI R ' I

-HCC1-► P = N -N (C H3)2

» / R

2 a

b

R (C H 3)3C (CH3)3C

R ' (C H 3)3C c h3

in g u ten A usbeuten die N -D im ethylam ino-dialkyl- chlorphosphinim ine (Phosphinhydrazone)

(2)

als wrasserklare, destillierbare Flüssigkeiten

(2 a

: S d p.0>05

= 55-56 °C;

2b:

S dp.0)1 = 34-35 °C, Schmp.

= 6-7 °C). Im ^ -N M R -S p e k tru m beider V erbin­

dungen beobachtet m an im Gegensatz zur P h en y l­

verbindung (C6H5)3P = N -N (C H 3)22b eine 4J(P H )- K op p lu n g

(2a:

1,5 H z;

2b:

0,5 Hz) des P hosphors m it der (CH3)2N -G ruppe.

W ährend

2 a

nach der D estillation u n v erän d ert bleibt, polym erisiert

2 b

bereits bei R au m tem p era­

t u r nach m ehrstündigem A uf bew ahren im D unkeln langsam ; T ageslicht beschleunigt die P olym eri­

sation.

2 b

R aum tem p. _ --- ►

C1N (CH 3)£

3

R ' = C H3 R = ( C H 3)3C

S onderdruckanforderungen an P rof. D r. O. J .

Sc h e r e r, U n iv ersität T rier-K aiserslautern, F a c h ­ bereich Chemie, D -6750 K aiserslautern, P ostfach 3049.

3 stellt ein hartes, durchsichtiges M aterial dar, das m it dem Spatel zerkleinert werden kann. Löslich­

keitsversuche zeigen, daß 3 z.B . in CC14 und Benzol geringfügig, in CHC13, CDCl3u n d C H2Cl2teilweise lös­

lich ist. Die 1H -N M R -Spektren der gelösten A nteile sind äu ß erst bandenreich u n d lassen bislang keine R ückschlüsse a u f den Polym erisationsgrad n zu (möglicherweise h an d elt es sich bei 3 um ein Ge­

m isch von Oligomeren un d Polym erem , das gering­

fügige Mengen an M onomerem noch m it einge­

schlossen en th a lte n kann).

Arbeitsvorschrift

N.N-D im ethylhydrazino-di-tert-butyl-phosphin ( l a ) : 9,0 g (50 mMol) (tert-C4H9)2PC1 und 15,0 g (250 mMol) N .N -D im ethylhydrazin werden in 100 ml T e trah y d ro fu ran gelöst u n d 24 Stdn. u n ter R ü ck ­ fluß erwrärm t. Vom H ydrazinhydrochlorid, das hierbei als unlösliches Öl anfällt, wird ab d ek an tiert und anschließend das F iltra t fraktionierend d estil­

liert. Ausb. 7,0 g = 69% d. Th., Sdp.0ll = 45^47 °C, Schmp. = 13-14 °C, JH -N M R : 3J (P H ) = 10.95 H z 4J (P H ) = 0 Hz.

c10h25n 2p

Ber. C 58,80 H 12.34 N 13,71, Gef. C 57,9 H 12,1 N 13,3.

Mol.-Gew. Ber. 204,3, Gef. 211.

N .N-Dimethylhydrazino-tert-butyl-methyl-phosphin

( l b) :

Zu 10,1 g (170 mMol) N .N -D im ethylhydrazin in 50 ml T e trah y d ro fu ran w erden bei R aum tem p.

4.7 g (34 mMol) (fer£-C4H9)(CH3)P C l\ gelöst in 20 ml T H F , g etropft. A nschließend w ird noch 2 Stdn.

u n te r R ückfluß erw ärm t. D abei scheidet sich das H ydrazinhydrochlorid gelegentlich als Öl ab, das beim Stehenlassen ü b er N ach t auskristallisiert.

N ach dem A bdekantieren (oder Abfiltrieren) w ird der R ü ck stan d fraktionierend destilliert. Ausb.

3.8 g = 69 % d. T h., S d p12 = 62-64 °C, 4H -N M R : 3J(P H ) - 12,25 Hz, 2J(P H ) = 6 ,3 5 H z ,4J(P H ) = 0H z.

C7H19N 2P

Ber. C 51,84 H 11,8 N 17,27, Gef. C 50,5 H 11,4 N 17,3.

Mol.-Gew. Ber. 162,3, Gef. 167.

N-Dimethylamino-di-tert-butyl-chlorphosphinimin (2a):

Zu 3,7 g (18,2 mMol)

la ,

gelöst in 10 ml Ä ther, w erden bei E iskühlung u n te r R ühren langsam 5,6 g (36 mMol) CC14 g etropft. A nschließend w ird fra k ­ tionierend destilliert. Ausb. 3,0 g = 69% d. Th., S dp.0 os = 55-56 °C, 4H -N M R : 3J (P H ) - 15,8 Hz, 4J (P H ) = 1,5 H z; I R : v P = N 1145/cm.

C10H24C1 N 2P

Ber. C 50,32 H 10,13 X 11,73, Gef. C 50,4 H 9,7 N 11,3.

Mol.-Gew. Ber. 238,7, Gef. 227.

(2)

130 N O T IZ E N N-Dimethylamino-tert-bidyl-methyl-chlorphosphi?ii- m in ( 2 b :)

2,53 g (15,6 mMol) l b . 4,6 g (30 mMol) CC14;

L ösungsm ittelm enge u n d V ersuchsdurchführung wie bei 2a beschrieben. Ausb. 2,0 g = 66% d. Th., Sdp.o i = 34-35 °C, Schmp. = 6-7 °C, ^ - N M R : 3J (P H ) - 16,9 Hz, 2J(P H ) = 12.0 H z, 4J (P H ) = 0,5 H z; I R : v P = N 1125/cm.

C7H18C1N2P

Ber. C 42,76 H 9,23 N 14,25, Gef. C 41,8 H 8,9 N 13.9,

3 C 42,8 H 8,8 N 14,0.

Mol.-Gew. Ber. 196,6, Gef. 225.

B eiträge zur Chemie des H ydrazins u n d seiner D erivate, X L IV 1

Röntgenstrukturanalyse des 1.2-Hexasulfandiyl- hy dr azin -1.2- dicarbonsäure - di

-te r t-

buty lester s

C ontributions to the Chem istry of H ydrazine an d its

D erivatives, X L IV1

X -R ay S tru ctu re Analysis of T)i-tert-b u ty l 1,2- (H exasulfane-1,6-diyl)-1,2-hydrazinedicarboxylate

Ka r l- He i n z Li n k e, Ha n s Ge o r g Ka l k e r, Be r n w a r d En g e l e n u n d Jo h a n n Le x

I n s titu t für Anorganische Chemie der U n iv ersität zu K öln

(Z. Naturforsch. 291). 130-131 [1974]; eingegangen am 12. September 1973)

Di-ter£-butyl l,2-(hexasulfane-l,6-diyl)-l,2-hydrazine- d icarboxylate, X -ray stru c tu re analysis, hydrazine

W ährend bei der U m setzung von absolutem H y ­ d razin m it Chlorsulfanen R edoxreaktionen eintre- te n 2, konnten wir bei V erw endung von 1,2-H ydra- zindicarbonsäureestern anstelle von H y d razin V er­

bindungen synthetisieren, die Schwefel-Stickstoff- Ringe m it Stickstoff-Stickstoff-B indungen e n th a l­

te n 3-4. F ü r die R ö n tg en stru k tu ran aly se des ersten V ertreters derartiger Schwefel-Stickstoff-Ringe v er­

w endeten wir den 1.2-H exasulfandiyl-hydrazin-1.2- dicarbonsäure-di-fer£-butylester (1), ein D erivat des Cyclohexaschwefelhydrazids, da unsere Versuche zur A bspaltung der E sterg ru p p en n ich t zur Iso ­ lierung des u n su b stitu ierten H eterocvclus fü h rte n 4.

S onderdruckanforderungen an P rof. Dr. K .-H .

Li n k e, I n s titu t für Anorganische Chemie der U n iv ersi­

tä t, D -5 0 0 0 K öln 1, Zülpicher S traß e 47.

1 z.B . G. Si n g h u. H . Zi m m e r, O rganom etal. Chem.

R ev. A. 1967, 279.

2a R. Ap p e l u. R. Sc h ö l l h o r x, Angew. Chem. 76, 991 [1964].

2b H . Zi m m e r u. G. Si n g h, J . org. Chem istry 29, 1579 [1964].

3 O. J . Sc h e r e ru. G . Sc h i e d e r, Chem. Ber. 101, 4184 [1968].

4 ü . J . Sc h e r e ru. W . G ick, Z . N aturforsch. 25b, 891 [1970]; die A usbeute an M ethyl-ier^-butyl-chlor- phosphin k a n n a u f 80% gesteigert werden, wenn m a n - n ich t wie beschrieben - das F iltra t im W asser­

strah lv ak u u m einengt, sondern den Ä th er über eine K olonne bei N orm aldruck abdestilliert (W. Gl ä s s e l,

D iplom arbeit, U n iv ersität W ürzburg, 1972).

1 kristallisiert in der monoklinen R aum gruppe P 2 x/c m it a = 16,245, b = 10,170, c = 11,714 Ä, ß = 90,7°; Z = 4; dber. = 1.450, d eXp. = 1,44 g • cm-3.

F ü r die dreidim ensionale R öntgenstrukturanalyse w urden die R eflexintensitäten photographisch nach der M ehrfilm m ethode aus Präzessionsaufnahm en bestim m t, wobei Reflexe bis 0 = 30° erfaß t w urden.

Die B erechnung der S tru k tu r erfolgte nach der D irektm ethode m it dem Program m system X -R A Y 705 a u f der R echenanlage IBM 370/165 im Zentral-

Abb. 1. B indungslängen

[A]

und B indungsw inkel [°]

im 1.2-H exasulfandiyl-hydrazin-1.2-dicarbonsäure-di-

<eri-butylester. S tandardabw eichung der B indungs­

längen un d -w inkel:

as-s: 0.004 bis 0.005

A.

as-x: 0,008 bis 0.009

A. on-X:

0.012

A.

on-C: 0.013

A,

(7C-0: 0,011 bis 0.014

A.

o c - c :

0,015 bis 0.018

A.

CS-S-S: 0.2°, as-s-X: 0,3°, cts-N-N:

0,6°, crs-X-c: 0,7°, (TN-N-C: 0,7 bis 0.8°. a x-C -O : 0.8 bis 1.0% cro-c-o: 0,9 bis 1.0% ac-O-C: 0.8°, cro-C-C: 0.8°,

ac-C-C: 0,9 bis 1,1 .

(3)

N O T IZ E N 131 in s titu t für A ngew andte M ath em atik der K e rn ­

forschungsanlage in Jülich. Die anisotrope V er­

feinerung nach der M ethode der kleinsten Q uadrate ergab für die beob ach teten 1735 unabhängigen Reflexe den i?-W ert 0,072. Die W asserstoffatom e blieben unberücksichtigt.

Die erm ittelten B indungslängen u n d B indungs­

winkel sind der schem atischen D arstellung von 1 in Abb. 1 zu entnehm en (nicht eingetragene B in­

dungsw inkel: 02-C 2-C 4 102,05°, C3-C2-C5 113,90°, 04-C 7-C 9 108,12°, C8-C7-C10 111,50°). Tab. I e n t­

hält die Diederwinkel des Moleküls.

T ab. I. Diederwinkel [°] im 1.2-H exasulfandiyl-hydra- zin-1.2-dicarbonsäure-di-£er£-butylester.

51-S2-S3/S2 52-S3-S4/S3 53-S4-S5/S4 54-S5-S6/S5 55-S6-N1/S6 56-N1-N2/N N1-N2-S1/N:

N2-S1-S2/S1 55-S6-N1/S6 S2-S1-N2/S1 56-N1-N2/N S1-N2-N1/N

53-S4 54-S5 55-S6 56-N1 -N1-N2 1-N2-S1 2-S1-S2 -S2-S3 -NI-CI -N2-C6 1-N2-C6 2-N1-C1

95.0 91,6 91.4 96.4 103.1 106,9

97.9 96.3 95.0 104.1 93.4 98.9

N1-N2 N2-N1 N1-N2 N2-N1 S6-N1- S1-N2- S6-N1- S1-N2- N l-C l N2-C6-

C6/N2 C l/N l -C6/N2 -C l/N l C l / N l - C6/N2- C l/N l- C6/N2- 02/C1- 04/C6-

-C6-03 C l-O l -C6-04 C l-0 2 C l-O l C6-03 C l-0 2 C6-04 02-C2 04-C7

173.2 180.0 172.6 177.9 171.8 165.5 174.0 166.1 177.8 174.4

Der Schwefel-Stickstoff-Ring liegt in der K ro n en ­ form vor. Die beiden E sterg ru p p en stehen fast senk­

rech t zueinander (98°) u n d bilden m it der Ringebene jeweils einen W inkel von etw a 49°. Die S-S-Ab- stände stim m en sehr w eitgehend m it denen im S8- R ing des rhom bischen a-Schwefels6 überein, w äh­

rend die S-S-S/S-S-S-Diederwinkel durchschnittlich um etw a 6° kleiner sind als im Cyclooktasehwefel.

W erden jedoch alle Diederw inkel des gesam ten Schwefel-Stickstoff-Ringes zur M ittel w ert bildung herangezogen, so liegt der gefundene W ert von 97,4°

sehr nahe bei dem des rhom bischen Cyclookta- schwefels (98,6°)6.

Wie im l.l-H eptasulfandiyl-hydrazin-2.2-dicar- bonsäurediäthylester7 können auch bei 1 stark e (p^d).T;-Bindungsanteile bei den N -S-B indungen nachgewiesen werden. Das Stickstoffatom N 1 zeigt eine nahezu planare U m gebung un d som it eine fast vollständige sp2-H ybridisierung. D er M ittelw ert der drei W inkel S 6-N 1-N 2/N 2-N 1-C 1, N 2-N 1-C 1/

C 1 - N 1 -S 6 und C 1 -N 1 -S 6/S 6-N1 -N 2 b e trä g t 172,0°, die Summe der drei V alenzwinkel S6-N 1-C 1, S6-N1-N2 un d N 2-N 1-C 1 359,6°. Die entsp rech en ­ den W inkel beim Stickstoffatom N 2 sind 158,8°

bzw. 356,6° und weisen a u f eine stark e A bflachung des B indungstetraeders hin. D er N -N -A bstand so­

wie die beiden N-S- u n d N -C -B indungslängen sind gegenüber den b ek an n ten D aten entsprechender Einfachbindungen von ca. 1,46 bzw. 1,76 un d 1,47 A signifikant verkürzt. D er W inkel zwischen dem ,,n ich tbindenden“ O rbital an N 1 un d dem an N 2 läß t sich aus der Lage der B indungsebenen an den beiden Stickstoffatomen zu 97,5° berechnen. Somit sollte zu erw arten sein, daß der E rsatz zweier Schwefelatome im S8-Ring durch die H y d ra z in ­ gruppe eine schwache V erdrillung der K ronenform bew irkt, was durch die recht unterschiedlichen A b­

stände der R ingatom e von der „b esten “ R ingebene b estätig t wird. In gewisser Analogie zur S tru k tu r von C arbonsäuream iden8 liegen die Atom e S6, N I , N 2, C I. O l, 0 2 , C2 u n d C4 sowie S I , N 2, N I , C6, 0 3 , 0 4 , C7 und CIO jeweils ang en äh ert in einer Ebene.

Die Berechnung der K o n ta k ta b stä n d e zeigt bis a u f einen relativ kleinen W ert von 3,46 Ä zwischen den Schwefelatomen S 1 u n d S 5 zweier verschiedener Moleküle keine nennensw erten interm olekularen W echselwirkungen. Im intram olekularen Bereich sind bei der H ydrazingruppe sterische B ehin d eru n ­ gen festzustellen.

D er D eutschen Forschungsgem einschaft u n d dem Fonds der Chemischen In d u strie d anken wir für eine finanzielle U n terstü tzu n g .

1 X L III. M itt.: K .-H. L i n k e u . H. J. G ö h a u s e n ,

Chem. Ber. 106, 3438 [1973].

2 H. L i n g m a n n u . K .-H. L i n k e , Z. N aturforsch. 26b, 1207 [1971],

3

H . L i n g m a n n u . K .-H . L i n k e , A n g e w . C h e m . 82, 954 [1970]; A n g e w . C h e m . i n t e r n . E d i t . 9, 956 [1970].

4 H. L i n g m a n n u . K .-H. L i n k e , Chem. Ber. 104, 3723 [1971].

5 D er A bteilung für R ö n tg en stru k tu rfo rsc h u n g am M a x -P lan c k -In stitu t für Eiw eiß- u n d Lederfor- schung in M ünchen d an k en wir für die Ü berlassung

einer m odifizierten V ersion des P rogram m system s X -R A Y 70.

6

A . C a r o n u . J . D o n o h u e , A c t a c r y s t a l l o g r . [ C o p e n ­ h a g e n ] 14, 548 [1961]; A . S. C o o p e r , W . L . B o n d u .

S. C . A b r a h a m s , A c t a c r y s t a l l o g r . [ C o p e n h a g e n ] 14, 1008 [1961].

7

K .-H. L i n k e , D . S k u p i n , J . L e x u . B . E n g e l e n , Angew. Chem. 85, 143 [1973]; Angew. Chem. in tern . E d it. 12, 148 [1973].

8 P. C . Ch i e h u . J . Tr o t t e r, J . chem. Soc. [London], Ser. A, 1970, 184.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Man müsse im Kunst- und Kulturbetrieb lernen, vorsichtig, aber auch nicht zu ängstlich mit dem Virus zu leben: »Wir vernetzen uns untereinander und versuchen natür- lich,

Nehmen wir beide Beschäftigungseffekte zusammen, so sehen wir, dass durch die insgesamt 389 Mitarbeitenden in den Einrichtungen der Heimerziehung sowie durch die Ausgaben

Deshalb legen wir großen Wert darauf, einerseits die medizinische Lehre landesweit gemein- sam weiterzuentwickeln, andererseits die im Verbund entwickelten Innovationen in

tlie 0bdgfeit biefer ESt~bt tr~gt eine befonbere ESorge für bie ltrmen. Sem er wirb ~nberen bebÜfftigen J!euten große ~Ufe unb ~eifl~nb geleiflet. nigen unb

Sie weist darauf hin, dass auch eine inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Kapitalgesellschaft – wenngleich bekanntermaßen ohne eigene

19.6 Abstand zwischen zwei windschiefen

Ein letzter Mohikaner stand auf und bat mit leiser Stimme, aber dringend, dass man aner- kennen solle, dass er und ein paar weitere alte Kämpen seit 1970 jedes Jahr 70 bis 80