• Keine Ergebnisse gefunden

Makom (Potsdam 26.-29.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Makom (Potsdam 26.-29.06.2005)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konferenz des Graduiertenkollegs “Makom. Ort und Orte im Judentum" an der Universität Potsdam

MaKomPositionen III:

Das Verhältnis von realem und imaginärem Ort im Judentum / The Interplay Between Real and Imagined Places in Judaism and Jewry

26. bis 29. Juni 2005 Altes Rathaus Potsdam Sonntag, 26. Juni 2005 19.15 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Sprecher des Graduiertenkollegs "Makom. Ort und Orte im Judentum"

19.30 Uhr Eröffnungsvortrag PD Dr. Joachim Schlör (Berlin)

"I love you, Odessa." "Tel-Aviv, mon amour." Bilder und Städte Sektempfang im Foyer

Montag, 27. Juni 2005

Sektion I: Utopische Geographien / Utopian Geographies Moderation: Prof.

Dr. Christina von Braun (Berlin) 09.15 Uhr

Gil Klein (Cambridge)

The Topography of Symbol: Between Late Antique and Modern Jewish Understanding of Cities

09.45 Uhr

Dr. Bonna Devora Haberman (Boston)

Israel, the Jewish Body: A Text-Based, Post-Structural Analysis of Sacred Territoriality

10.15 Uhr Diskussion

(2)

10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr

Stefanie Leuenberger (Berlin)

"Heim nach Dameschek" Jerusalem als Ursprung und Verschiebung in der deutsch-jüdischen Literatur vor 1948

11.30 Uhr

Paola Ferruta (Bielefeld/Paris)

Die Frau-Messias als "Treffpunkt" in der saint-simonistischen Utopie des

"Neuen Jerusalem"

12.00 Uhr Diskussion 12.30 Uhr Mittagspause

Sektion II: Ortswahrnehmung und -darstellung in

Ostmitteleuropa/Perception and Representation of Place in East Central Europe Moderation: Prof. Dr. Gertrud Pickhan (Berlin)

14.30 Uhr

Anna-Dorothea Ludewig (Potsdam)

Zwischen Jordan und Pruth Das Czernowitz-Bild in der deutsch-jüdischen Literatur

15.00 Uhr

Ines Koeltzsch (Berlin)

Jüdische Kinowelten im Prag der 1930er Jahre zwischen Realität und Imagination

15.30 Uhr Diskussion 15.45 Uhr Kaffeepause 19.00 Uhr Abendvortag Prof. Dr. Eli Yassif (Tel Aviv)

The Real and the Mythical Makom. The Crossing of Boundaries in Jewish Folklore Moderation: Prof. Dr. Karl-Erich Grözinger

Empfang im Foyer Dienstag, 28. Juni 2005

Sektion III: Gelebte Visionen? / Lived Visions? Moderation: Prof. Dr.

Erhard Stölting (Potsdam) 09.15 Uhr

Dr. Nir Kedar (Bar-Ilan)

(3)

09.45 Uhr

Alice Krück (Potsdam/Jerusalem)

Das virtuelle Palästina deutscher Zionisten: Der "Landesverband Erez Israel des Kartells Jüdischer Verbindungen" gegründet 1924

10.15 Uhr Diskussion 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr

Dr. Michal Ben Ya'akov (Jerusalem)

Travelling between Place and Faith: Moroccan Jews in the Holy Land 11.30 Uhr

Jens Neumann (Potsdam)

Reich lehrreich leer. Zur Vieldeutigkeit Spaniens in jüdischen Zeitschriftentexten des 19. Jahrhunderts

12.00 Uhr Diskussion 12.30 Uhr Mittagspause

Sektion IV: Mediale Ortskonstruktionen / Place Construction in Media Moderation: Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Hamburg)

14.30 Uhr

Tamar Barzel (Wellesley)

"The Tradition Continues on the Lower East Side": Experimental Music and the American Jewish Imaginary in 1990s New York City

15.00 Uhr

Jana Pohl (Greifswald)

Vom Wohnort zum Gedächtnisort: Das kinder- und jugendliterarische Bild der Lower East Side

15.30 Uhr Diskussion 15.45 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr

Johannes Schwarz (Potsdam)

>From the Imagined to the Real: The Jewish Press in Germany as Part of >a New Jewish Public Sphere, 1750-1850

16.45 Uhr

June Hwang (Berkeley/Potsdam)

Do You See What I See? Intersections of Real and Imagined Spaces in Travel Texts

(4)

17.15 Uhr Diskussion Mittwoch, 29. Juni 2005

Sektion V: Heilige Orte und symbolische Topographien / Holy Places and Symbolic Topographies Moderation: Prof. Dr. Karl-Erich Grözinger (Potsdam)

09.15 Uhr

Dr. Michael Feige (Beer-Sheva)

Mini-Israel: Between the Global and the Miniature 09.45 Uhr

Dr. Doron Bar (Jerusalem)

Retrieving the Past: The Creation of Jewish Holy Sites Map in the State of Israel 1948-1967

10.15 Uhr Diskussion 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr

Prof. Thomas C. Hubka (Milwaukee)

The Symbolism of the Tabernacle in 18th Century Polish Wooden Synagogues 11.30 Uhr

Prof. Kenneth Helphand (Oregon) Ghetto Gardens

12.00 Uhr Diskussion

12.30 bis 13.00 Uhr Schlussworte

Veranstalter: Graduiertenkolleg "Makom. Ort und Orte im Judentum" an der Universität Potsdam, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Brandenburg

In Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Tagungsort: Altes Rathaus, Am Alten Markt, Potsdam

Anmeldung bis zum 15. Juni 2005 an makom2005@freenet.de

<mailto:makom2005@freenet.de> oder per Post an: Dr. Kerstin Armborst, Universität Potsdam, Historisches Institut, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

(5)

CONF: Makom (Potsdam 26.-29.06.2005). In: ArtHist.net, 08.06.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/27270>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Kombinationsstudiengang) Germanistische Linguistik (Kombinationsstudiengang) Deutsch als Fremdsprache Neuere deutsche Literatur Neuere deutsche Literatur.. Ältere deutsche

„Die Unfallrente der gesetz- lichen Unfallversicherung bietet allen, die durch einen Arbeits- unfall oder eine Berufskrank- heit geschädigt sind, eine wirt- schaftliche

Eine indirekte Einführung kann beispielsweise durch den Bau eines Kanals geschehen, eine direkte Einführung wiederum kann bewusst (Import) oder versehentlich (Einschleppung)

Representations of the Holocaust in History and the Arts, March 23-26, 2006 Bowling Green State University, Bowling Green, OH Conference Organizers: Dr. Christina Guenther

Architecture in the Spanish Habsburg World: Sixteenth and Seventeenth Centuries The session invites studies of urban and architectural enterprises promoted or sanctioned by the

o Übertragung der Anlagen- und zunehmend auch Elemente der Betreiberverantwortung o typischerweise unter Bezugnahme der DIN VDE-Norm geregelt:. − Organisationsstruktur;

Attribute des heiligen Michael sind die Flü- gel des Engels, sein Schwert oder seine Lanze, seine Rüstung oder sein Ritterhelm, der Drache oder das Ungeheuer, auf dem Michael

- il turista italiano estivo si reca in vacanza con la famiglia, nella maggior parte dei casi ha figli in età scolastica o prescolastica;. - Der Gast aus anderen Ländern ist