• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden für nachhaltige Ernährungssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden für nachhaltige Ernährungssysteme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.foodlinkscommunity.net

1Wir lehnen uns an den englischen Begriff „Food Strategy“ bzw. „Food System“ an. Im Kern beinhalten Ernährungssysteme alle Prozesse, die Lebensmittel in einem Raum durchlaufen (vgl. Stierand 2012: http://speiseraeu-me.de/sep).

Städtische Ernährungsstrategien

1

: Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen Zusammenfassung und Empfehlungen für lokale Regierungen

Essen vereint Dimensionen der Nachhaltigkeit

Essen spielt in vielen Politikbereichen, auf nationa- ler, regionaler und lokaler Ebene eine wichtige Rol- le: von Landnutzung zu Infrastruktur, über Transport, Umweltschutz und Wohnen bis hin zur sozio-

ökonomischen Entwicklung. Essen kann die ökono- mische, soziale und ökologische Dimension von Nachhaltigkeit zusammenführen und Gerechtigkeit und Gesundheit in der Stadt zu fördern.

Essen auf die Tagesordnung einer Stadt bringen

Mit einer Ernährungsstrategie entwickeln Städte eine Vision für mehr Nachhaltigkeit und planen konkrete Schritte für die Umsetzung. Ernährungs- strategien vernetzen Interessensgruppen in ihren Bemühungen für nachhaltigere Produktion und Kon- sum von Lebensmitteln.

Ernährungsstrategien: Ein ganzheitlicher Ansatz

Idealerweise verfolgen Ernährungsstrategien einen ganzheitlichen Ansatz. Sie umfassen verschiedene Politikbereiche, wie Gesundheit, Ökologie und Um- weltschutz, Wirtschaft und Stadtentwicklung, soziale und kulturelle Entwicklung sowie Bildung. Zudem berücksichtigen sie die unterschiedlichen Stufen im Ernährungssystem: Produktion, Verarbeitung, Lage- rung, Transport, Verkauf, Konsum und Abfall.

Um das Ernährungssystem zu verändern braucht es die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure:

Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Organi- sationen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger.

Schritte zu einer städtischen Ernährungsstrategie

1. Den Partizipationsprozess organisieren

Es ist wichtig, alle relevanten Akteure zu identifizie- ren, ihre Motivationen zu verstehen und mit der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren.

2. Evaluation des aktuellen Ernährungssystems Die Evaluation des aktuellen Ernährungssystems hilft, wichtige Themen und Herausforderungen von Konsumentinnen und Produzenten zu identifizieren und sie gibt den Bürgern und Entscheidungsträgerin- nen die nötige Information, um politische Ziele zu definieren. Ausgangsdaten und Indikatoren für ein Monitoring werden geschaffen.

3. Formulieren gemeinsamer Visionen und Ziele Eine gemeinsame Vision bildet den roten Faden für konkrete Aktivitäten. Beim Diskutieren der Ziele tau- schen die Akteure Wissen und Erfahrung aus und entwickeln ein gemeinsames Verständnis der Ernäh- rungsstrategie.

4. Aktionsplan mit konkrete Aktivitäten

Basierend auf den gemeinsamen Zielen werden kon- krete Aktivitäten geplant, um die in Schritt 2 identifi- zierten Herausforderungen anzugehen. Wichtig ist, Verantwortlichkeiten festzulegen und Ressourcen sowie Instrumente für die Umsetzung einzuplanen.

5. Monitoring und Evaluation

Monitoring ist wichtig um die Partizipation, die Ziele und den Aktionsplan zu überdenken, um neue Ge- staltungsräume zu eröffnen und um auf frühere Ak- tivitäten und Erfolge aufzubauen.

Der vollständige Leitfaden ist auf Englisch zum Download verfügbar unter: foodlinkscommunity.net

Moragues, A.; Morgan, K.; Moschitz, H.; Neimane, I.; Nilsson, H.; Pinto, M.; Rohracher,H.; Ruiz, R.; Thuswald, M.;

Tisenkopfs, T. and Halliday, J. (2013) Urban Food Strategies: the rough guide to sustainable food systems. Docu- ment developed in the framework of the FP7 project FOODLINKS (GA No. 265287)

Kontakt: Dr. Heidrun Moschitz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, Schweiz;

heidrun.moschitz@fibl.org, Tel. +41 62 865 72 14

(2)

www.foodlinkscommunity.net

Handlungsmöglichkeiten für lokale Regierungen im Rahmen einer Ernährungsstrategie

Gezielte Kommunikationsmassnahmen wie Erntedankfeste, Wettbewerbe für Regionalprodukte, und andere Erlebnis- und Bildungsaktivitäten.

Finanzielle Unterstützung für lebensmittelbezogene Projekte und Aktivitäten wie Bauernmärkte, Gemeinschaftslandwirtschaft, urbane Landwirtschaft und für den Start von nachhaltigen Unterneh- men in der Lebensmittelbranche.

• Sicherstellen, dass die unterschiedlichen Abteilungen der Stadtverwaltung, welche sich mit Le- bensmitteln und Ernährung beschäftigen, ihre Aktivitäten untereinander abstimmen.

Verwaltungsangestellten Zeit zur Verfügung stellen, damit sie an einer städtischen Ernährungsstra- tegie mitarbeiten können.

• Die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln nachhaltiger gestalten: mehr gesundes Essen, mehr Essen aus ökologischer Landwirtschaft, mehr vegetarisches Essen, mehr lokales Essen.

• In aktuellen und zukünftigen Bebauungsplänen Land ausweisen für (peri) urbane Landwirtschaft.

• Spezielle Zonen ausweisen für Bauernmärkte und Läden mit nachhaltigen Lebensmitteln, welche gut erreichbar sind.

Anpassung von Vorschriften – wo nötig – um die Verbreitung kleiner Produktionsbetriebe und Kleinunternehmen zu fördern.

Ausschlusszonen für den Verkauf von ungesunden Lebensmitteln in der Nähe sensibler Gebiete, wie z.B. Schulen.

• Schaffen von Infrastruktureinrichtungen, welche kurze Lebensmittelketten unterstützen wie zum Beispiel lokale Schlachthäuser, Verarbeitungseinrichtungen, Lagereinrichtungen und Großmärkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur sind Städte und Kommunen von den großen globalen Her- ausforderungen – Klimawandel, Armut, Gewaltkonflik- te – unmittelbar betroffen, sie sind auch zentrale

Durch eine früh- zeitige richtungsweisende Entscheidung bei der Umstellung des ÖPNV und einer Vielzahl von Industriestandorten im Stadtgebiet, die unter einem steigenden

Die Fachkunde für die Anwendung von elektromagnetischen Feldern am Menschen durch Hochfrequenzgeräte zu kosmetischen Zwecken wird durch die erfolgreiche Teilnahme

Eine Abnahmemessung wird in der Regel nach der Erstellung oder Änderung einer Anlage durchgeführt und durch eine entsprechende Auflage in der Baubewilligung angeordnet, wenn

Am Beispiel lokaler Ei- gen- und Mitverantwortung, auch für konkrete ökonomische Vorteile, zeigt sich die Bedeutung der sozialen Beziehungen für die Umgestaltung von Samsø, und

Die Fachkräfte der Einrichtung stellen einen Wochenplan (DIN A3) zur Verfügung. Die Fachkräfte der Einrichtung entwerfen attraktive Piktogramme sowie eine entsprechende Erläuterung

Die Partnerschaft mit Food Zurich erlaubt es, die Botschaften der Strategie nachhaltige Ernährung im Programm von Food Zurich zu verankern. Damit kann ein breites Publikum

• Für das Preisgeld kann eine kommunale Organisation oder ein gemeinnütziges Projekt benannt