• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung vom 26. Juni 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung vom 26. Juni 2016"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmiteilung

Für Boden, Pflanze, Tier und Mensch – das FiBL findet intelligente Lösungen für den Biolandbau

Um die 5000 Menschen erlebten diesen Sonntag, was das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick leistet. Auf den Plätzen um Hofgut, Trotte und Forschungszentrum konnte mit allen Sinnen wahrgenommen werden, an welchen Lösungen das FiBL für die gesunde und umweltfreundliche Nahrungsproduktion forscht.

(Frick, 26.6.2016) Am Tag der offenen Tür des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL erlebten diesen Sonntag rund 5000 Menschen, was Bioforschung heisst.

Auf dem weiten Gelände verteilte sich die Besuchermenge gut. Inmitten der FiBL- Rebberge und des Hofguts präsentierten Biolandwirtinnen und Biolandwirte ihre Produkte auf dem Bauernmarkt, Biogastronomen ihre Kochkünste im Festzelt und die Forscherinnen und Forscher das Spektrum ihrer Arbeit an 13 Ständen. Etwa, wie man Tee kochen kann, indem Holzschnitzel zu Pflanzenkohle verglüht werden. Diese können anschliessend im Garten zum Wohl der Pflanzen ausgebracht werden– und so der Atmosphäre dauerhaft CO2 entziehen und im Boden binden.

Zum Beispiel Sojareduktion im Tierfutter

Das FiBL zeigt auch auf, welche Wege es gibt, damit die Schweiz nicht mehr 89 Prozent des Tierfutters in Sojaform importieren muss – wofür oft der Regenwald abgeholzt und viel Treibstoff verbraucht wird. Dazu forscht das FiBL an einer Zucht, die Tiere hervorbringt, die mit weniger Kraftfutter auskommen. Zudem sind einheimische Futtermittel wie Luzernengrünmehl oder Erbsenschrot gute Möglichkeiten, die Sojaimporte zu reduzieren. In Zukunft werden vielleicht gar Proteine aus Larven der Schwarzen Soldatenfliege gewonnen, welche sich von Lebensmittelabfällen ernährt.

„Das FiBL forscht seit über 40 Jahren an Methoden, welche die Fruchtbarkeit der Böden verbessern, die Artenvielfalt der Pflanzen auf den Höfen steigern und die Gesundheit der Tierherden fördern“, sagt Martin Ott, der Präsident des FiBL- Stiftungsrates. „Wir freuen uns, am heutigen Tag der Bevölkerung zu zeigen, was die Forschung und die Landwirtschaft für die Konsumentinnen und Konsumenten leistet.“

Medienmitteilung vom 26. Juni 2016

Seit 1973 findet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) intelligente Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Mit Forschungs-, Beratungs- und Bildungstätigkeit setzen sich rund 220 Mitarbeitende an den Standorten Schweiz,

Deutschland und Österreich für eine ökologische Landwirtschaft ein.

FiBL Schweiz / Suisse Ackerstrasse 113, Postf. 219 5070 Frick, Schweiz Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

(2)

Programm vom Tag der offenen Tür

http://www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/tag-der-offenen-tuer-am-fibl-im- juni.html

FiBL-Nutztierforschung

http://www.fibl.org/de/schweiz/forschung/tierforschung.html

FiBL-Berechnungen zur Welternährung

http://www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv15/medienmitteilung15/article/

neue-studie-belegt-nachhaltige-globale-tierproduktion-durch-weniger-kraftfutter.html

FiBL-Forschung: Biolebensmittel gesünder?

http://www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv16/medienmitteilung16/article/k lare-unterschiede-in-der-qualitaet-von-milch-und-fleisch-zwischen-biologischer-und- konventioneller-p.html

http://www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv14/medienmitteilung14/article/s ignifikante-unterschiede-zwischen-biologischen-und-konventionellen-lebensmitteln.html

FiBL-Kontakt

Franziska Hämmerli, FiBL, Tel. +41 (0)62 865 72 80, E-Mail:

franziska.haemmerli@fibl.org

Diese Medienmitteilung im Internet

Sie finden diese Medienmitteilung einschliesslich Bilder und Hintergrundinformationen im Internet unter http://www.fibl.org/de/medien.html.

2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FiBL Schweiz – das Forschungsinstitut für biologischen Landbau von Weltrang..

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in der Schweiz hat sich über mehr als 40 Jahre zu einem Institut von Weltrang im Bereich des biologischen Landbaus

(Frick, 18.12.2019) Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW in Wädenswil und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick arbeiten zukünftig eng

Seit 1973 findet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung. Rund 280 Mitarbeitende

Das international tätige Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft und hat seinen

Seit 1973 findet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) intelligente Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.. Mit

Juni 2016 besuchte der Botschafter der Volksrepublik China in der Schweiz das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick.. Botschafter Wenbing Geng und

(Frick, 26.6.2016) Am Tag der offenen Tür des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL erlebten diesen Sonntag rund 5000 Menschen, was Bioforschung heisst.. Auf