• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Nicht hinreichende Substantiierung der Verfassungsbeschwerde gegen die Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft - zur Hauptverhandlungsplanung in umfangreichen Verfahren unter Berücksichtigung des Beschleunigungsgebots in Haftsachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Nicht hinreichende Substantiierung der Verfassungsbeschwerde gegen die Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft - zur Hauptverhandlungsplanung in umfangreichen Verfahren unter Berücksichtigung des Beschleunigungsgebots in Haftsachen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin Stucke,

Kreuzstraße 33-35, 28203 Bremen -

1

2 BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

- 2 BVR 1847/07 -

In dem Verfahren über

die Verfassungsbeschwerde des Herrn M ...

gegen a) den Beschluss des Oberlandesgerichts Celle vom 31. Juli 2007 - 1 Ws 298/07 -,

b) den Beschluss des Landgerichts Hannover vom 19. Juni 2007 - 33a 17/

05 -

und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung

hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Richter Broß,

die Richterin Osterloh und den Richter Mellinghoff

gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 19. September 2007 einstimmig beschlossen:

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Damit erledigt sich der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung.

Gründe:

1. a) Der Beschwerdeführer hat eine Verletzung des Beschleunigungsgebots in Haftsachen (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG) nicht den Anforderungen der § 23 Abs. 1, § 92 BVerfGG entsprechend vorgetragen. Bei der Geltendmachung einer Verletzung des Beschleunigungsgebots muss der Beschwerdeführer im Einzelnen die nach dem je- weiligen Verfahrensstand gebotene Maßnahme und die damit mutmaßlich zu erzie- lende Beschleunigung des Verfahrens konkret darlegen, sofern sich dies nicht aus- nahmsweise aus den sonstigen Umständen des Falles erschließt.

b) Daran fehlt es hier. Die Mitteilung der Anzahl der Hauptverhandlungstage und der Dauer der jeweiligen Sitzungen ist für sich allein noch nicht geeignet, die Annahme einer Verletzung des Beschleunigungsgebots in Haftsachen in der Sache nachvoll- ziehbar aufzuzeigen. Vielmehr muss der Beschwerdeführer zusätzlich den Ablauf der jeweiligen Sitzungstage schildern, damit gegebenenfalls geprüft werden kann, ob die Ursache für eine frühzeitige Beendigung des Verhandlungstages im Verantwortungs-

1/4

(2)

3

4

5

6 bereich der Justiz oder des Beschwerdeführers wurzelt. Die Verfassungsbeschwerde

enthält insoweit keinerlei Ausführungen. Ebensowenig zeigt der Beschwerdeführer auf, welchen Stand die Beweisaufnahme gegenwärtig hat und welchen sie haben könnte, wenn in größerem Umfang verhandelt worden wäre.

2. a) Im Hinblick auf den weiteren Fortgang des Verfahrens ist gleichwohl darauf hinzuweisen, dass das Beschleunigungsgebot in Haftsachen (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG) bei absehbar umfangreichen Verfahren wie dem vorliegenden stets eine voraus- schauende, auch größere Zeiträume umfassende Hauptverhandlungsplanung mit mehr als nur einem durchschnittlichen Hauptverhandlungstag pro Woche erfordert (vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 29. Dezember 2005 – 2 BvR 2057/05 -, StV 2006, S. 81 <85>; OLG Köln, Beschluss vom 18. Januar 2006 - 2 Ws 617/05 -, StV 2006, S. 143 <144>; OLG Celle, Beschluss vom 23. März 2001 – 32 HEs 1/01 -, NdsRpfl. 2001, S. 196).

b) Diesen Voraussetzungen genügen die mit Verfügungen vom 5. Juli und 7. August 2007 anberaumten Fortsetzungstermine nach derzeitiger Aktenlage nicht. Bei einer Dauer der Untersuchungshaft von mehr als zwei Jahren ist nicht nachvollziehbar, weshalb die Strafkammer lediglich im Oktober einen, im November vier, im Dezem- ber 2007 drei und im Januar 2008 vier Termine angesetzt hat. Die Strafkammer wird deshalb künftig – auch um bereits eingetretene Verzögerungen aufzufangen – ver- mehrt verhandeln müssen, um dem Beschleunigungsgebot in Haftsachen Rechnung zu tragen. Hierfür dürfte es erforderlich sein, weitere Termine zu bestimmen, so dass beginnend ab Oktober sehr viel häufiger als bislang verhandelt werden kann. Dabei erscheint es insbesondere im Hinblick auf die schon lang dauernde Untersuchungs- haft des Beschwerdeführers nicht unzumutbar, dass monatlich durchschnittlich an acht Tagen ganztägig verhandelt wird. Etwaige Ausfälle, vor allem im Monat Oktober, können hierbei durch zusätzliche Termine in den Folgemonaten (November und De- zember 2007) kompensiert werden. Gegebenenfalls sind weitere Pflichtverteidiger zu bestellen, um dem Wunsch des Beschwerdeführers nach einer beschleunigten Durchführung seines Prozesses Rechnung zu tragen.

c) Kann dem nicht entsprochen werden, ist der Haftbefehl unverzüglich aufzuheben.

Insoweit ist zu berücksichtigen, dass auch erst noch bevorstehende, aber schon jetzt hinreichend deutlich absehbare Verfahrensverzögerungen bereits eingetretenen gleichstehen (vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 29.

November 2005 - 2 BvR 1737/05 -, StV 2006, S. 87 <89> m.w.N.).

Der Beschwerdeführer hat es nicht zu vertreten, wenn seine Haftsache nicht binnen angemessener Zeit zum Abschluss gelangt, nur weil dem Gericht die personellen und sächlichen Mittel fehlen, die zur ordnungsgemäßen Bewältigung des Geschäftsan- falls erforderlich sind (vgl. BVerfGE 36, 264 <274>). Die mit der Haftprüfung betrau- ten Gerichte verfehlen die ihnen obliegende Aufgabe, den Grundrechtsschutz der Be- troffenen zu verwirklichen, wenn sie angesichts des Versagens des Staates, die Justiz mit dem erforderlichen richterlichen Personal auszustatten, die im Falle einer

2/4

(3)

7 Verletzung des Beschleunigungsgebots gebotenen Konsequenzen nicht ziehen. Das

unmittelbar in der Verfassung wurzelnde Gebot der Beschleunigung von Haftsachen darf nicht zur inhaltsleeren Hülse werden (vgl. bereits BVerfG, Beschluss der 3. Kam- mer des Zweiten Senats vom 29. November 2005 – 2 BvR 1737/05 -, StV 2006, S.

87 <90>).

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Broß Osterloh Mellinghoff

3/4

(4)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 19. September 2007 - 2 BvR 1847/07

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 19. Sep- tember 2007 - 2 BvR 1847/07 - Rn. (1 - 7), http://www.bverfg.de/e/

rk20070919_2bvr184707.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:2007:rk20070919.2bvr184707

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Stadium muss das Verfahren ebenfalls mit der gebotenen Zügigkeit gefördert werden, um bei Entschei- dungsreife über die Zulassung der Anklage zur Hauptverhandlung

fünf Wochen liege. Nur für 15% der Fälle habe die Verfahrensdauer mehr als zwei Monate in Anspruch genommen. Für das Jahr 2004 hat das Bundesministerium der Justiz darauf

verdachts beschränkten sich ausschließlich auf die formelhafte Feststellung, dass die von der Strafkammer insoweit gegebene Begründung einschließlich der Ausführun- gen zum Ergebnis

einmal wöchentlich verhandelt worden. Auch nach der Urteilsverkündung sei das Verfahren nicht mit der gebotenen Beschleunigung betrieben worden. Die schriftli- chen Urteilsgründe

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat dem Beschwerdeführer seine notwendigen Auslagen zu erstatten... Der mehrfach vorbestrafte Beschwerdeführer wurde mit Urteil des Amtsgerichts

1 StPO insoweit Rechnung, als der Vollzug von Untersuchungshaft vor Ergehen eines Urteils wegen derselben Tat über sechs Monate hinaus nur aufrechterhalten werden darf, wenn

7. Mit Schreiben vom 20. April 2007 machte der Verteidiger des Beschwerdeführers Verstöße gegen das Beschleunigungsgebot in Haftsachen geltend. Bereits in der ers- ten Vernehmung

Im Hinblick auf den Fortgang des Verfahrens ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Gerichte in einem besonderen Maße zu prüfen haben werden, ob die vom Präsi- dium des