• Keine Ergebnisse gefunden

Grammatik Kl. 1/2 - Deutsch an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grammatik Kl. 1/2 - Deutsch an Stationen"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule

Martina Knipp

Deutsch

an Stationen

Immer besser unterrichten

ISBN 978-3-403-07327-7

Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 und 2

S P E Z I A L

Grammatik

Ideal auch für die Freiarbeit

Mit Stationentraining gezielt üben –

alle Anforderungen im Bereich Grammatik erfüllen

Mit diesem Band vermitteln Sie wichtige Inhalte zum Themenkomplex

Grammatik und leiten zugleich Ihre Schüler zu selbstständigem Arbeiten trotz unterschiedlicher Lernvoraus setzungen an. Beim Verbinden, Basteln, Spielen und Knobeln nutzen die Kinder unterschiedliche Lernkanäle und verankern Wissen sicher und nachhaltig – und das alles ohne großen Aufwand für Sie!

Die Arbeitsblätter sind auch ideal für die Freiarbeit geeignet.

Die Themen:

Artikel – Nomen – Verben – Adjektive – Zusammengesetzte Nomen – Sinneinheit Satz

Der Band enthält:

� 8–12 Stationen pro Themenbereich

� insgesamt über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen

� einen Lösungsteil in Karteikartenform Die Autorin:

Martina Knipp – Grundschullehrerin, Rektorin als Ausbildungsleiterin

Weitere Titel aus dieser Reihe:

Deutsch an Stationen Spezial:

Grammatik Klasse 3/4 Bestell-Nr. 06815

Deutsch an Stationen Spezial:

Rechtschreibung Klasse 1/2 Bestell-Nr. 07328

Deutsch an Stationen Spezial:

Texte schreiben Klasse 1/2 Bestell-Nr. 07078

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Inhalt

Vorwort

. . . 4

Lehrerinformationen

. . . 5

Materialaufstellung und Hinweise

. . . 6

Artikel

Station 1: Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ I. . . 12

Station 2: Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ II . . . 13

Station 3: Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ III. . . 14

Station 4: Ausmalbild . . . 15

Station 5: Malen und schreiben . . . 16

Station 6: Einkreisen . . . 17

Station 7: Ein Bild entsteht . . . 18

Station 8: Einsetzübung . . . 19

Station 9: Stöpselkarte „Unbestimmte Artikel“. . . 20

Station 10: Schneiden und kleben . . . 21

Station 11: Welcher Stapel ist höher? . . . 22

Station 12: Lückentext. . . 23

Nomen

Station 1: Brettspiel I. . . 24

Station 2: Suchbild . . . 25

Station 3: Bilderrätsel . . . 26

Station 4: Suchsel . . . 27

Station 5: Legen, lesen, schreiben . . . 28

Station 6: Brettspiel II . . . 29

Station 7: Bingo . . . 31

Station 8: Quatschsätze . . . 32

Station 9: Einzahl und Mehrzahl I. . . 33

Station 10: Einzahl und Mehrzahl II . . . 34

Station 11: Veränderter Selbstlaut . . . 35

Verben

Station 1: Bingo . . . 36

Station 2: Bilder zuordnen . . . 37

Station 3: Pantomime . . . 38

Station 4: Wortfelderquartett. . . 40

Station 7: Domino . . . 45

Station 8: Verbinden und schreiben . . . 46

Adjektive

Station 1: Bilder beschreiben . . . 47

Station 2: Suchsel . . . 48

Station 3: Gefühle beschreiben . . . 49

Station 4: Gegenteil-Memory® . . . 50

Station 5: Gegenteil-Kreuzworträtsel . . . . 52

Station 6: Gegenteile verbinden . . . 53

Station 7: Adjektive steigern . . . 54

Station 8: Malen und schreiben . . . 55

Station 9: Vergleichen. . . 56

Station 10: Stöpselkarte . . . 57

Station 11: Adjektive zuordnen. . . 58

Zusammengesetzte Nomen

Station 1: Memory®. . . 59

Station 2: Zusammengesetzte Nomen bilden . . . 61

Station 3: Was passt zusammen? . . . 62

Station 4: Genauer beschreiben. . . 63

Station 5: Zusammengesetzte Nomen mit Spiel . . . 64

Station 6: Zusammengesetzte Nomen finden . . . 65

Station 7: Quatschwörter bilden . . . 66

Station 8: So ein Salat! . . . 67

Sinneinheit Satz

Station 1: Sätze würfeln . . . 68

Station 2: Sätze zu Bildern bilden . . . 69

Station 3: Viele Sätze bilden. . . 70

Station 4: Brettspiel. . . 71

Station 5: Sätze unterteilen. . . 72

Station 6: Aussage- und Fragesätze bilden . . . 73

Station 7: Immer längere Fragen . . . 74

Station 8: Punkt oder Fragezeichen? . . . 75

Anhang

Laufzettel . . . 76

VORSC

HAU

(3)

Vorwort

Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen und unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schüler1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Ar- beitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform.

Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schüler- und Handlungsorientie- rung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können.

Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen.

Ziel der Veröffentlichung ist, wie oben angesprochen, das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraus- setzungen der Schüler. Jeder einzelne Schüler erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lern- stoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen nach allen Sinnen bzw. nach den verschiede- nen Eingangskanälen. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte), haptische (fühlorientierte) als auch intellektuelle Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch gleichermaßen die Bruner’schen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angespro- chen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und damit umso fester veran- kert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten, an Begriffe und Zahlen geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsi- tuation.

Viel Freude und Erfolg mit dem vorliegenden Heft wünschen Ihnen die Herausgeber

Marco Bettner

VORSC

Dr. Erik Dinges

HAU

(4)

Materialaufstellung und Hinweise

In diesem Heft werden Symbole für Partnerarbeit ( ) und Gruppenarbeit (  ) verwendet, die sich in der jeweiligen Kopfzeile der Arbeitsblätter befinden.

Artikel

Station 1 Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ I

Die Karte auf Tonkarton kopieren, alle Kreise mit einem Milchdosenöffner oder einer Prickelnadel durchstechen, Rückseite mit der richtigen Lösung versehen; Stöpsel bereitlegen.

Station 2 Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ II

Die Karte auf Tonkarton kopieren, alle Kreise mit einem Milchdosenöffner oder einer Prickelnadel durchstechen, Rückseite mit der richtigen Lösung versehen; Stöpsel bereitlegen.

Station 3 Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ III

Die Karte auf Tonkarton kopieren, alle Kreise mit einem Milchdosenöffner oder einer Prickelnadel durchstechen, Rückseite mit der richtigen Lösung versehen; Stöpsel bereitlegen.

Station 4 Ausmalbild

Die Station 4 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt und an geeigneter Stelle im Klassenraum ausgelegt werden.

Station 5 Malen und schreiben

Die Station 5 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen.

Station 6 Einkreisen

Die Station 6 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt und an geeigneter Stelle im Klassenraum ausgelegt werden.

Station 7 Ein Bild entsteht

Die Station 7 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt und an geeigneter Stelle im Klassenraum ausgelegt werden.

Station 8 Einsetzübung

Die Station 8 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt und an geeigneter Stelle im Klassenraum ausgelegt werden.

VORSC

HAU

(5)

der (blau), die (rot) oder das (gelb)?

Ast Ente

Blume Freund

Wetter Himmel

Zahn Käfer

Puppe Gemüse

Hexe Obst

Igel Maus

Station 1 Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ l Artikel Artikel

VORSC

HAU

(6)

der (blau), die (rot) oder das (gelb)?

Station 2 Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ ll Artikel Artikel

VORSC

HAU

(7)

der , die oder das ?

der die das

der die das

der die das der

die das

der die das

der die das der

die das

der die das

der die das der

die das

der die das

der die das der

die das

der die das

der die das

Station 3 Stöpselkarte „Bestimmte Artikel“ lll Artikel Artikel

VORSC

HAU

(8)

Fülle die Lücken.

Die Hilfswörterkarten unten helfen dir.

Lies deine Geschichte deinem Partner vor.

Es war einmal …

Vor langer Zeit lebte eine .

Sie war sehr unglücklich,

denn sie sehnte sich nach einem .

Eines Tages ging sie in einem spazieren.

Dort traf sie eine .

Die versprach ihr einen ,

wenn die ihr einen brachte.

Natürlich tat die alles,

damit die das auch hielt.

Sie brachte ihr also einen .

Dafür bekam sie einen .

So sind beide glücklich geworden.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Königin Prinzessin junge Frau Wald Park Kuscheltier

Ring Frosch Haus Hexe Zwergenfrau Fee

Oma Urlaub Prinz Auto Elfe Mann

Station 12 Lückentext Artikel Artikel

Artikel = Begleiter

Unbestimmter Artikel:

ein, eine Bestimmter Artikel:

der, die, das

VORSC

HAU

(9)

Dieses Spiel ist für drei Spieler.

Der jüngste Spieler beginnt.

Er würfelt, zieht und nennt drei Nomen mit dem Anfangsbuchstaben, der auf dem Feld zu lesen ist.

Wer keine drei Nomen nennen kann, muss eine Runde aussetzen.

Wer zuerst im Ziel ist, gewinnt.

Station 1 Brettspiel l Nomen Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

START A B C D E F

G

H

I J L K

N M P O

R Q

S

T

U V W X Y Z A

B

D E

F H G

I J

L K N M

O

P

R S T U W Z ZIEL

VORSC

HAU

(10)

Schreibe die Menschen, Tiere und Dinge auf, die du auf dem Bild siehst.

Station 2 Suchbild Nomen Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

VORSC

HAU

(11)

Dieses Spiel ist für vier Spieler.

Jeder Spieler wählt zwölf Verben aus der Wörter- liste aus und schreibt sie in die Bingofelder.

Ein Spieler liest seine Verben vor.

Die anderen Spieler streichen diese Verben auf ihren Bingofeldern durch.

Wer alle Felder einer Reihe oder einer Spalte durchgestrichen hat, ruft „Bingo“.

Er darf in der nächsten Runde seine Verben vorlesen.

lesen schreiben bauen fahren

begrüßen weinen husten helfen

putzen schauen verstecken stehlen

pfeifen spielen denken riechen

essen bringen lachen träumen

kommen singen sprechen werfen

BINGO – BINGO – BINGO – BINGO – BINGO – BINGO – BINGO

BINGO – BINGO – BINGO BINGO – BINGO – BINGO

Station 1 Bingo Verben Verben

Verb = Tätigkeitswort Verben beschreiben,

was jemand oder etwas tut.

VORSC

HAU

(12)

Schneide die Bilder unten aus.

Lege sie zu den passenden Verben.

Vergleiche mit deinem Partner.

Klebt dann die Bilder an die richtige Stelle.

krabbeln rennen tanzen balancieren

schleichen klettern gehen hüpfen

Station 2 Bilder zuordnen Verben Verben

VORSC

HAU

(13)

Dieses Spiel ist für drei Spieler.

Der jüngste Spieler beginnt.

Er würfelt und zieht.

Kommt er auf ein Feld mit , zieht er eine Karte und tut das,

was auf der Karte steht, ohne zu sprechen.

Der Mitspieler, der das Verb zuerst errät, bekommt die Karte.

Wenn der erste Spieler im Ziel ist, werden die Karten gezählt.

Wer die meisten Karten hat, gewinnt.

malen schreiben schleichen flüstern rechnen

stehen lächeln hüpfen gehen putzen

würfeln radieren schwimmen trinken aufräumen einpacken geben sitzen lauschen schneiden

tanzen beißen streicheln auspacken wischen suchen klatschen essen arbeiten tippen schauen heben schlafen strecken telefonieren umarmen stolpern zeigen kleben waschen

anziehen steigen ziehen graben riechen

binden schießen halten atmen kauen

Station 3 Pantomime

(Spielanleitung + Karten) Verben Verben

Verb = Tätigkeitswort Verben beschreiben,

was jemand oder etwas tut.

VORSC

HAU

(14)

1. Verbinde die Gegenteile.

2. Schreibe zu jedem Adjektiv einen Satz in dein Heft.

Station 6 Gegenteile verbinden Adjektive Adjektive

Adjektiv =

Eigenschaftswort, Wiewort Adjektive beschreiben, wie

jemand oder etwas ist.

Viele Adjektive haben ein Gegenteil.

rau hoch

glatt

eckig

trocken

spitz

rund

niedrig

stumpf

feucht

VORSC

HAU

(15)

Welches Adjektiv passt?

hart steil weich

fein glatt laut

heiß hart frisch

salzig weich sauer

blind riesig stolz

gemein hell schnell

gefährlich klein

hart

schwer hoch leicht

Station 10 Stöpselkarte Adjektive Adjektive

VORSC

HAU

(16)

1. Schneidet die Wörter aus.

2. Legt sie auf die passenden Bilder.

3. Schreibt Sätze.

Pferd Schneeflocke Torte

Hochhaus Rutsche Gemüse

Tee Maus Elefant

Eis Stift Auto

schwer hoch lecker

süß steil bunt

gesund schnell heiß

kalt flink groß

Station 11 Adjektive zuordnen Adjektive Adjektive

VORSC

HAU

(17)

Station 1 Memory® (Spielanleitung + Karten l)

Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte

Nomen Nomen

Dieses Spiel ist für drei oder vier Spieler.

Verteilt die Karten verdeckt auf dem Tisch.

Der jüngste Spieler beginnt.

Er deckt zwei Karten auf.

Kann man aus den beiden Nomen ein zusammengesetztes Nomen bilden, darf er sich die Karten nehmen.

Wenn nicht, dreht er die Karten wieder um.

Vielleicht bleiben am Ende einige Karten übrig.

Gewonnen hat, wer die meisten Paare hat.

Koch Topf Deckel Mütze

Haus Tür Schloss Wolle

Socke Butter Messer Turm

Geist Brot Obst Käse

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

Zusammengesetzte Nomen sind viel genauer

als Nomen allein.

VORSC

HAU

(18)

Station 1 Memory® (Karten ll) Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte Nomen

Nomen

Teller Kuchen Schnee Mann

Müll Eimer Wasser Glas

Bus Fahrer Auto Fenster

Buch Bilder Hexe Besen

Schale Apfel Vampir Umhang

Bahn Hof Arzt Zahn

VORSC

HAU

(19)

Dieses Spiel ist für vier Spieler.

Legt die Kärtchen verdeckt auf einen Stapel.

Der jüngste Spieler beginnt.

Er deckt eine Karte auf und bildet daraus ein zusammengesetztes Nomen.

Dann sagt im Uhrzeigersinn jeder ein weiteres zusammengesetztes Nomen.

Der Spieler, dem kein weiteres Wort einfällt, nimmt die Karte und zieht ein neue.

Wer zuletzt am meisten Karten hat, hat verloren.

Mann Saft Apfel Zahn

Arzt Hund Vogel Eis

Messer Auto Feld Ferien

Ei Futter Buch Ostern

Schokolade Kuchen Tasche Tuch

Jacke Teller Baum Papier

Station 2 Zusammengesetzte Nomen bilden

Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte

Nomen Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

Zusammengesetzte Nomen sind viel genauer

als Nomen allein.

VORSC

HAU

(20)

Aus welchen Bildern kannst du zusammengesetzte Nomen bilden?

Schreibe sie auf.

Station 3 Was passt zusammen? Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte Nomen

Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

Zusammengesetzte Nomen sind viel genauer

als Nomen allein.

VORSC

HAU

(21)

Viele zusammengesetzte Nomen werden aus zwei Nomen gebildet.

Schreibe die zusammengesetzten Nomen auf.

Station 4 Genauer beschreiben Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte Nomen

Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

Zusammengesetzte Nomen sind viel genauer

als Nomen allein.

Eine Blume aus Eis ist eine .

Ein Haus für Puppen ist ein .

Ein Dach auf dem Haus ist ein .

Ein Schal aus Wolle ist ein .

Ein Gespenst im Schloss ist ein .

Ein Essen am Abend ist ein .

Ein Baum für Weihnachten ist ein .

Eine Treppe, die in den Keller führt, ist eine .

Ein Baum, an dem Birnen wachsen, ist ein .

Ein Arzt, der Kinder untersucht, ist ein .

Ein Boot mit einem Segel ist ein .

Ein Clown, der im Zirkus auftritt, ist ein .

Ein Spiel für den Computer ist ein .

VORSC

HAU

(22)

Viele zusammengesetzte Nomen werden aus zwei Nomen gebildet.

Finde zusammengesetzte Nomen mit dem Nomen „Spiel“.

Die Bilder unten helfen dir dabei.

Schreibe die Wörter auf.

Station 5 Zusammengesetzte Nomen mit Spiel

Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte

Nomen Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

Zusammengesetzte Nomen sind viel genauer

als Nomen allein.

VORSC

HAU

(23)

1. Lies den Text.

Betty ist sauer

Betty ist sauer: Ihre Schultasche ist weg.

Sie hat sie im Klassenzimmer gelassen.

Die Zimmertür steht offen.

Jetzt ist ihr Pausenbrot weg!

Und Betty hat einen Bärenhunger!

Betty ist so wütend!

Da kommt ihr Klassenkamerad Ben.

Ben hat einen Ratschlag:

Erst mal nachdenken!

Betty denkt nach.

Ben hat Recht:

Betty hat die Schultasche in der Sporthalle vergessen.

Schnell holt sie ihre Klassenlehrerin.

Die schließt mit dem Hallenschlüssel auf.

Jetzt hat sie ihre Schultasche und ihr Pausenbrot wieder.

So ein Riesenglück!

2. Markiere alle zusammengesetzten Nomen.

3. Zähle sie.

Es sind zusammengesetzte Nomen.

4. Schreibe die einzelnen Nomen der zusammengesetzten Nomen getrennt auf.

Station 6 Zusammengesetzte Nomen finden Zusammen gesetzte Zusammen gesetzte Nomen

Nomen

Nomen = Namenwort

Nomen geben Menschen, Tieren, Dingen und Gefühlen einen Namen.

Nomen musst du großschreiben.

Zusammengesetzte Nomen sind viel genauer

als Nomen allein.

die Schule, die Tasche,

VORSC

HAU

(24)

Laufzettel

für

PFLICHTSTATIONEN

Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am

Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

WAHLSTATIONEN

Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am

Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

VORSC

HAU

(25)

Lösungen

Blau angemalt (Artikel „der“) sind:

der Baum, der Affe, der Weg, der Junge, der Luftballon, der Papagei, der Berg, der Schmetterling, der Pfau, der Flamingo, der Fotoapparat, der Mülleimer, der Pinguin, der Bär, der Löwe, der Vogel, der Busch, der Schuh, der Rock, der Lolli, der Zaun, der Mann

Rot angemalt (Artikel „die“) sind:

die Wiese, die Giraffe, die Schlange, die Mutter, die Ziege, die Tasche, die Hose, die Frau

Gelb angemalt (Artikel „das“) sind:

das Känguru, das T-Shirt, das Mädchen, das Kleid, das Schild, das Nilpferd, das Eis

1. Die Maus im Klassenzimmer Die Kinder sitzen in der Klasse.

Die Lehrerin steht vorn.

Auf einmal ruft Susi:

„Da ist die Maus wieder!“

Die Maus war gestern schon da.

Das Mauseloch ist im Flur.

Die Maus flitzt hinein.

Die Lehrerin ruft Herrn Meier.

Herr Meier ist der Hausmeister.

Er schaut sich das Mauseloch gut an.

Dann sagt er:

„Die Maus hat Glück.

Ich mag Mäuse.

Der Käse ist für die Maus.“

Die Lehrerin sagt nichts.

Susi freut sich.

Sie mag die Mäuse auch.

Artikel / Station 4 Seite 15

Artikel / Station 6 Seite 17

2. Wie viele „der“? 3 Wie viele „die“? 11 Wie viel „das“? 2

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gelegentlich findest du in einem Satz Satzglieder, die sich nicht mit den Frage- stellungen für die Objekte oder die adverbialen Bestimmungen bestimmen lassen.. Wenn du

Station 2 Verben und ihre Zeitformen Station 3 Verbformen korrigieren Station 4 Verbformen bestimmen Station 5 Verbformen bilden Station 6 Zeitenfolge Station 7

Station 1 Text im Aktiv und Passiv schreiben Station 2 Vorgangs- und Zustandspassiv Station 3 Futur oder Passiv.. Station 4 Aktiv-Passiv-Domino: Kärtchen laminieren (evtl.

Station 2 Verben und ihre Zeitformen Station 3 Verbformen korrigieren Station 4 Verbformen bestimmen Station 5 Verbformen bilden Station 6 Zeitenfolge Station 7

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 5 / 6 © Auer Verlag1. Materialaufstellung und Hinweise zu den

Station 6 Ausnahmen beim Partizip Perfekt Station 7 Prädikatstandem 1: Schere Station 8 Prädikatstandem 2: Schere Station 9 Tempusformen korrigieren Station 10

Als der maulwurf peter plüsch, dessen leben darin bestand, unter der erde nach engerlingen und regenwürmern zu wühlen, eines tages seine rosa schnauze aus einem erdhaufen

[r]