• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 2a: Bürgerantrag Ostpreußische Straße zum FA-Protokoll Nr. 13 des Verkehrsausschusses vom 15.07.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 2a: Bürgerantrag Ostpreußische Straße zum FA-Protokoll Nr. 13 des Verkehrsausschusses vom 15.07.21"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bremen, den 31.05.2021

An die Beiräte Vahr und Schwachhausen

Bürgerantrag zur „Minderung des Durchgangsverkehrs in der Ostpreußischen Straße“

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits im letzten Jahr nahmen wir Kontakt zur damaligen Ortsamtsleiterin, Frau Dr. Mathes, auf mit der Bitte um Beratung möglicher Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung der Ostpreu- ßischen Straße.

Auf ihre Empfehlung haben wir das Gespräch mit den Verkehrsteilnehmern gesucht, die das Tempolimit nicht einhielten. Dies hat jedoch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

In der Ostpreußischen Straße gilt schon jetzt Tempo 30. Die Straße ist relativ breit angelegt und wird normalerweise lediglich von Anwohnern befahren. Jedoch kommt es bei stocken- dem Verkehr auf der Kirchbachstraße häufig zum Umgehungsverkehr über die Ortelsburger Straße, die Schirwindter Straße und zuletzt die Ostpreußische Straße. Nach unserer Beobach- tung ist diese Zunahme des Verkehrs hauptsächlich verantwortlich für die teils massiven Ge- schwindigkeitsüberschreitungen.

Darüber hinaus hat in der Ostpreußischen Straße in den vergangenen Jahren ein „Generatio- nenwechsel“ eingesetzt, bei dem sowohl betagte Anwohner, als auch Familien mit kleinen Kindern in freundschaftlicher Nachbarschaft wohnen und leben. Gerade für diese beiden Gruppen stellt die Zunahme der Tempoverstöße ein nicht mehr hinnehmbares Risiko dar.

Wir bitten zur Verhinderung des Durchgangsverkehrs die Einführung eines Modalfilters, so dass Fahrrad- und Fußgänger wie gewohnt die Ostpreußische Straße passieren können.

Darüber hinaus fordern wir die Verengung des Straßenraums durch eine Verbreiterung der Bauminseln und durch die Herstellung von (Lasten-)Fahrradstellplätzen auf der Straße/am Straßenrand.

Die große Mehrheit der Anwohner der Ostpreußischen Straße fühlt sich durch die Zunahme des Durchgangsverkehrs und die Geschwindigkeitsüberschreitungen stark beeinträchtigt und bittet um die Zustimmung beider betroffenen Beiräte (Vahr und Schwachhausen) und Beauf- tragung des Amts für Straßen und Verkehr mit der Umsetzung. Die Einführung eines Modal- filters (nach dem aktuellen Modell in der Humboldtstraße - umlegbar durch Feuerwehr, Poli- zei und Rettungskräfte) auf Höhe des Grundstücks Ostpreußische Straße 16 hat auf Grund der einfachen Durchführbarkeit und des geringen finanziellen Aufwandes für uns oberste Priori- tät. Es sollte nicht mit der Umsetzung gewartet werden, bis ein Kind oder Anwohner totgefah- ren worden ist!

Dieses Verkehrsberuhigungsprojekt wird von einer überwältigenden Mehrheit in der Anwoh- nerschaft unterstützt!

(2)

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Eingangs und um rechtzeitige Benachrichtigung über die weitere Behandlung dieses Antrags.

Mit freundlichen Grüßen

Felix Hoffmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies spricht eher dafür, daß diese Einmündungen insgesamt als abgesenkter Bordstein mit Vorfahrt für Verkehrsteilnehmer der Riensberger Straße zu werten sind. Ich bitte Sie, das

Dort wurde ihnen vom damaligen Leiter der Bauplanung, Herrn Frankenberg, versichert dass mit etwaigen persönlichen oder finanziellen Nachteilen für die betroffenen Anlieger nicht

[r]

Gleichzeitig ist der aus Kopfsteinpflaster bestehende Straßenbelag der Carl-Schurz-Straße dermaßen schlecht und weist dazu extrem tiefe Fahrrillen auf, dass

Der Senator für Inneres und Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau haben ein gemeinsames Strategiepapier zum Parken in

Es gibt offenbar keine Möglichkeit, die Sperrung der Hauptrichtung zu vermeiden, wenn jemand wegen des Grünpfeils schon abgebogen ist (denkbar – aber wohl unmöglich - wäre

die Deutsche Funkturm GmbH plant den Neubau einer Basisstation mit Antennenträger (Funkmast) in der Nähe der Langenhainer Straße und hat ihr Einverständnis gegeben, dass der

In der Tat wirbt der Bauträger unter Wohnpark Schwachhausen damit, dass „die kosten- und umweltbewusste Haustechnik selbstverständlich nach den Vorgaben der