• Keine Ergebnisse gefunden

Ärzte – seid Ihr noch zu retten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärzte – seid Ihr noch zu retten?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 1/2003 3

Leitartikel

Auf der Grundlage der gegenwärtigen politi- schen Konstellation kritisiert Professor Dr.

Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundes- ärztekammer (BuÄK), „dass die Politik der Umwidmung der Selbstverwaltung von einer Gestaltungsverwaltung zu einer Auftrags- und Vollzugs-Kontrollverwaltung weiter ver- schärft wird“. Hierzu gibt es spannende Fra- gen. Was kann die ärztliche Selbstverwaltung leisten? Was hat sie in der Vergangenheit ge- schafft? Wie sehen ihre Zukunftsaufgaben aus?

Die aktuelle Gesundheitspolitik erhöht zuneh- mend den Druck auf die ärztliche Selbstver- waltung, räumt den gesetzlichen Krankenkas- sen immer mehr Macht und Einfluss ein und

„filetiert“ mit der Gründung „unabhängiger“

Institute die ärztliche Selbstverwaltung.

Wenn man diese aktuelle Gesundheitspolitik betrachtet, möchte man meinen: „Gestalten statt verwalten“ – das war einmal.

Auftrag

Wie präsentiert sich der Auftrag der ärztlichen Selbstverwaltung im 21. Jahrhundert ange- sichts der bereits mehrfach thematisierten Am- bivalenz der berufsständischen Selbstverwal- tung? Nach Jochen Taupitz als verlängerter Arm des Staates? Gibt es noch eine berufsstän- dische Eigenverantwortung? Ist sie eine vor- gesetzte Behörde? Ist sie noch ein autonomer Entscheidungsträger? Sicher liegt ein wesent- liches Argument des Staates proSelbstverwal- tung in ihrer größeren Authentizität begrün- det. Sie ist ein klassisches Instrument der kollegialen Selbstkontrolle und schafft damit Ordnung aus sich heraus.

Oder anders gefragt: Wie gestalten die Ärztin- nen und Ärzte, die „health professionals“, die- sen Auftrag? Alle im Gesundheitswesen Täti- gen sind Treuhänder der lnteressen der bei ihnen Hilfe suchenden Patientinnen und Pa- tienten. Sie sind dem Wohl des Individuums verpflichtet und haben den Auftrag, nach bes- tem Wissen und Gewissen gesundheitliche Schäden zu verhindern, zu lindern und ge- sundheitsfördernde Verhältnisse zu schaffen.

Ja, es gibt sie noch diese Ärztinnen und Ärzte!

Laut Umfrage 2001 des Instituts für Demos- kopie Allensbach zur Beliebtheit der einzelnen Berufe in Deutschland führt der Arztberuf die Job-Hitliste immer noch deutlich an. Warum wohl?

Spagat

Die Erfüllung und die Gestaltung dieses Auf- trags – sowohl als Körperschaft als auch als Einzelner – sind jedoch nur möglich, wenn auch das System selbst, also die Strukturen, In- stitutionen, Anreize und Sanktionen, diesen Auftrag immanent fördern, statt ihn perma- nent zu konterkarieren. Das System selbst überlässt aber viel mehr diese Auftragserfül- lung der Ethik der Ärztinnen und Ärzte und all derjenigen, die noch nicht verzweifelt, aus- gebrannt, fatalistisch oder zynisch vor den Zu- mutungen der Doppelmoral kapituliert haben, die auch im Gesundheitswesen grassiert.

Sicherlich hat auch die ärztliche Selbstverwal- tung auf Bundes- und Landesebene in der Vergangenheit diesen Tendenzen mehr oder weniger freien Lauf gelassen. Ja, sie hat sie teilweise auch mitverschuldet, indem sie – ins- besondere die BuÄK – vermehrt in die hoch- komplexen Regelkreisläufe des deutschen Ge- sundheitssystems einzugreifen versuchte. Sie wurde somit immer mehr zur „Quasi-Fachbe- hörde“ oder sie ließ zumindest solche Entwick- lungen zu. Das Sozialgesetzbuch V (SGB V) operationalisiert die Medizin und engt ärztli- ches Handeln zunehmend ein. Dies stellte und stellt eine Körperschaft vor einen fatalen Ent- scheidungszwang: Chance der Mitgestaltung einerseits oder Totalverweigerung und Blocka- de andererseits. Ein Spagat, der leicht auch zur Zerreißprobe wird!

Markt

Die großen Versprechungen von Gesundheits- ministerin Ulla Schmidt (SPD) zu Beitrags- stabilität und zur weiteren Finanzierbarkeit des Systems vor den Bundestagswahlen waren eigentlich nichts Außergewöhnliches. Wozu die Aufregung? Man kann an Bismarck denken:

„Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Erstaunlich erscheint eher der fast schon naive Marktoptimismus der Politik, erstaun- lich scheint auch der Glaube an die „angebots- orientierte monetaristische Marktdogmatik“

und an die „Selbstheilungskräfte des Marktes“, wie es Friedhelm Hengsbach in der „Süddeut- schen Zeitung“ formuliert. Doch der Glaube

an den Markt im Gesundheitswesen muss an- gesichts der Parameter wie soziale Gerechtig- keit, Gleichheit und Generationenvertrag schier verblassen. Im Mittelpunkt jeder Ge- sundheitspolitik dürfen nicht die Politik, nicht die Krankenkassen, nicht die ärztlichen Selbstverwaltungen und auch nicht die Ärz- tinnen und Ärzte stehen. Im Mittelpunkt müssen die Patientinnen und Patienten ste- hen. Das macht, laut Georg Paul Hefty in der

„Frankfurter Allgemeinen“, die „Gesundheits- politik so großartig“.

Wettbewerb

Zehn Jahre, seit dem Inkrafttreten des Ge- sundheits-Strukturgesetzes (GSG) 1993, läuft die Debatte um die Funktionalität des Wett- bewerbs im Gesundheitswesen. Die damals als

„Jahrhundertreform“ propagierte Neuausrich- tung stellte tatsächlich die Weichen neu, aller- dings ohne eine zufriedenstellende Wettbe- werbsordnung erkennen zu können. Die Intensivierung des Wettbewerbs vor allem un- ter den gesetzlichen Krankenkassen machte ei- nen noch dichteren Ordnungsrahmen im SGB V notwendig. Eine fast schon kafkaeske Regelungswut lief vom Stapel, um noch größe- re Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.

Heute brauchen wir einen Kassenarten über- greifenden Finanzausgleich, den Risikostruk- turausgleich (RSA). Wir benötigen diesen RSA, um die Preissignalfunktion der Bei- tragssätze in der GKV abzuschwächen, um Wanderungspotenziale der Versicherten und um Risikoselektionen von Patientinnen und Patienten zu regeln, aber auch um einen ech- ten Produktwettbewerb zu verhindern.

Wollen wir eine derartige Entwicklung auch auf der Anbieterseite installieren? Anfänge wie etwa die Verknüpfung der Behandlungs- leitlinien (DMP) für chronisch Kranke mit dem RSA sind bereits auf dem Weg. Doch die Struktur des so genannten gegliederten Sys- tems Gesundheit, mit seinen kartellähnlich strukturierten Krankenkassen und Kassen- ärztlichen Vereinigungen und mit eher genos- senschaftlich organisierten Kammern ist voller innerer Widersprüche und behindert Wettbe- werbsprozesse aus sich selbst heraus. Wer nach mehr Markt und Wettbewerb schreit, ist gefor- dert, den Ordnungsrahmen neu zu definieren.

Entscheidend für die jeweiligen Ansätze sind die verfolgten Motive. Das Patientenwohl durch ökonomische Zielgrößen zu ersetzen, kann das Motiv weder für den einzelnen Arzt noch für die Körperschaften sein!

Ärzte – seid Ihr noch zu retten?

Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir hielten dann schließlich mehrheitlich Aktivitäten im Sinne einer kostenlosen oder reduzierten Kollegenbehandlung doch nicht mehr für ganz

Ich selbst ha- be als Patient im letzten Jahr vom Hals-Na- sen-Ohrenarzt, Urologen und Hautarzt keine Honorarforderung erhalten, vom Orthopäden (einschließlich Röntgen) eine

Main, Telefon (0 69) 66 30 00 19 Hans-von-Seemen-Preis 2002 – Von der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie wird der Hans- von-Seemen-Preis

Ein Kollege wendet sich an die für Suchtfragen zuständige Stelle in der BLÄK und wird hier auf der Grundlage des Interventionsprogramms bera- ten und betreut. Er steht in

Zielgruppe: Die Bayerische Landesärztekam- mer bietet ein fünftägiges Wiedereinstiegs- seminar für Ärztinnen und Ärzte an, die nach einer beruflichen Auszeit, Familienpause oder

Felix Tretter, Facharzt für Nervenheilkunde, Sucht- medizinische Grundversor- gung, Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.. Markus Backmund, Facharzt

Als Betriebsrat kann man sich aktiv für einen gut funktionierenden Arbeitsbe- trieb und für die Rechte der anderen Mitarbei- ter aller Berufsgruppen einsetzen, zum Beispiel

Neben den beiden satzungsmäßig festgeschriebenen und für das Binnengeschäft der BLÄK unverzichtbaren Ausschüsse (Finanz- ausschuss und Hilfsausschuss) sind dies: Ausschuss