• Keine Ergebnisse gefunden

Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (18-25 Jahre): Ein neues, stationäres Therapiekonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (18-25 Jahre): Ein neues, stationäres Therapiekonzept"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (18-25 Jahre):

Ein neues, stationäres Therapiekonzept

Maier B., Kulzer B., Schäfer A., Tombek A., Greiner J., Brämswig S., Haak T.

Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Mergentheim

F R A G E S T E L L U N G

In der Adoleszenz kommt es neben physiologischen und psychologischen Ver- änderungen meist auch zu biographisch bedeutsamen Einschnitten. Zusätz- lich erfolgt beim Eintritt ins Erwachsenenalter ein Wechsel von der Kinder- in die Erwachsenendiabetologie. Junge Erwachsene (JE) mit Typ-1-Diabetes sind daher eine Risikogruppe in Bezug auf erhöhte HbA1c-Werte, schwere Hypo- glykämien (SH), Ketoazidosen (DKA), psychische Probleme und Risikoverhal- ten mit möglichen negativen Konsequenzen für die gesundheitliche Prognose.

S C H L U S S F O L G E R U N G E N

Zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme wiesen mehr als zwei Drittel der JE eine hyperglykäme Stoffwechsellage auf. Bei mehr als einem Drittel der JE wurden Motivations- und Diabetesakzeptanzprobleme registriert. Während bei jedem 7. jungen Erwachsenen mindestens eine Ketoazidose in den zurück - liegenden 12 Monaten auftrat, litt jeder 6. junge Patient an Folgekomplikatio- nen. Das vermehrte Auftreten einer unzureichenden glykämischen Kontrolle, von Akut- und Folgekomplikationen sowie ein hoher Anteil von Patienten mit fehlender oder defizitärer Glukoseselbstkontrolle stellen eine Häufung von Ri- siken für die weitere gesundheitliche Entwicklung in dieser Altersgruppe dar.

Zusammenfassend unterstreichen die Daten die Dringlichkeit eines spezifi- schen Therapiekonzepts für JE mit Typ-1-Diabetes.

Abb. 1: Häufigkeiten von Teilnehmern mit normoglykämer und hyperglykämer Stoff- wechsellage (HbA1c < ≥ 7,5%)

M E T H O D I K

Wir entwickelten ein spezielles stationäres Gruppenkonzept (8 Teilnehmer) für diese Altersgruppe, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse und Prob- leme dieser Zielgruppe. Der Fokus des Therapiekonzepts liegt auf Coaching, psychologischer Unterstützung und der Vermittlung von Kenntnissen / Fertig- keiten zu neuen Diabetestechnologien. Wir berichten über die Teilnehmer der ersten 7 Therapiegruppen.

Tabelle 1: Stichprobencharakteristika

Abb. 2: Anteil von Teilnehmern mit regelmäßigen BZ-, FGM-Messungen und fehlen- der Glukosekontrolle

Abb. 3: Häufigkeiten von Teilnehmern ohne / mit schweren Hypoglykämien (SH) und Ketoazidosen (DKA), 12 Monate

Abb. 4: Anteil von Teilnehmern mit Akzeptanz- und Motivationsproblemen (ärztlich- klinischer Eindruck, Vorbefunde)

E R G E B N I S S E

Die 56 Teilnehmer, Alter 21,0 ± 1,5 Jahre, berufstätig 39,3% (22), in Ausbildung 42,9% (24), arbeitslos 17,9% (10), Diabetesdauer 9,0 ± 5,2 J., ICT 55,4% (31), CSII 44,6% (25, Tab. 1) wiesen im Mittel eine stark erhöhte glykämische Kon- trolle auf (HbA1c 9,5 ± 5,7%). Bei 67,9% der JE (38) wurde ein HbA1c > 8,5%

ermittelt (Abb. 1). 44,6% (25) der JE führten mehrmals täglich Blutzuckermes- sungen, 42,9% (24) Flash-Glukose-Messungen durch, während 12,5% (7) kein Glukosemonitoring durchführten (Abb. 2). In den zurückliegenden 12 Mona- ten ereignete sich bei 7,1% der Teilnehmer (4) mindestens eine schwere Hy- poglykämie (insgesamt 5 SH), während 14,3% der JE (8) mindestens eine Ke- toazidose erlitten (insgesamt 18 DKA, Abb. 3). Bei 16,1% (9) JE waren bereits im Vorfeld der Intervention diabetische Folgekomplikationen diagnostiziert worden. Aufgrund des ärztlich-klinischer Eindrucks und ärztlicher Vorbefunde wurden bei 35,7% (20) eine reduzierte Behandlungsmotivation sowie ausge- prägte Diabetesakzeptanzprobleme ermittelt (Abb. 4). 62,5% (35) konsumier- ten regelmäßig Alkohol, während 44,6% (25) einen regelmäßigen Nikotinkon- sum beschrieben. Patienten mit und ohne Folgeerkrankungen unterschieden sich nicht hinsichtlich der glykämischen Kontrolle (HbA1c 8,6 ± 1,2% vs 9,7 ± 2,1%; p < .08), wiesen jedoch einen Trend zu häufigeren Motivations- und Ak - zeptanzproblemen auf (p = .053).

DOI: https://doi.org/10.20378/irb-47066 URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-470663

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Integriert kann ein berufspädagogisches Zertifikat erworben werden, das zusätzlich zur Lehrbefähigung für Gymnasien und Fachmittelschulen auch die Lehrbefähigung für

- Intensivierte Insulintherapie: Insulin aspart und Insulin glargin - rt CGM: kontinuierliche Messung der Gewebeglukosespiegel. • bislang keine

Alle Ärzte in Bayern, die schwangere Frau- en betreuen, die Geburten begleiten oder die Säuglinge und Kleinkinder in den ersten Le- bensmonaten behandeln, können die sich für

Patienten, die keine Insulinpumpen benutzen, sollten Glargin (Lantus®) als Basalinsulin in Betracht ziehen, da ohne Basal- insulin die Blutzuckerwerte während der Nacht oder

Darüberhin- aus wird getestet, ob sich ein schützender Effekt auch bei Kindern noch einstellt, wenn bereits Autoantikörper vorhan- den sind, die Erkrankung aber noch

Die Pumpe gibt kontinuierlich über einen dünnen Schlauch, der mit einer sehr feinen Kanüle in der Haut des Oberbauchs steckt, das für den Ruhestoffwechsel benötigte Insulin

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät

Die Ursache des Typ-1-Diabetes ist endgültig nicht geklärt, aber es existiert enger Zusammenhang mit der Störung der Immunsystemfunktion, die sich durch das Vorhandensein der