• Keine Ergebnisse gefunden

14L 4 | 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "14L 4 | 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zielsetzung

14 Knochenbrüche Unterrichtsverlauf

Phase Lehrer- und Schülerinteraktionen Methoden Medien/ Material Dauer in Minuten

Einstieg Die Lehrkraft zeigt das Einstiegsfoto.

Die Schüler äußern sich spontan zum Thema Knochenbrüche anhand des Fotos.

stiller Impuls, Unterrichts- gespräch

Folie 1 5

Erarbeitung Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt 1 mit Hilfe der Fachinformationen.

Einzelarbeit Fachinformation, Arbeitsblatt 1

10

Korrektur Mit Hilfe des Lösungsblatts werden die Ergebnisse besprochen und die jeweiligen Lösungen von den Schülern korrigiert.

Unterrichts- gespräch

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 1

5

Übung 2 -3 Schüler werden aus dem Raum geschickt und die Patienten-Mimen werden eingewiesen.

Die Fallbeispiele werden dargestellt.

Gruppenarbeit, Rollenspiel

Arbeitsblatt 2, Schienungsmaterial, Rettungsdecke, Verbandmaterial, Blutdruckmessgerät, Stethoskop

35

Korrektur und Sicherung

Die Fallbeispiele werden besprochen und es werden Verbesserungsvorschläge gemacht.

Die Schüler bearbeiten den abschließenden Test (Arbeitsblatt 3).

Unterrichts- gespräch Einzelarbeit

Lösungsblatt zu Arbeits- blatt 2,

Arbeitsblatt 3

20

Festigung Die Lösungen werden im Anschluss besprochen.

Unterrichts- gespräch

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3

10

Für Ihre Notizen:

• Die Schüler sollen die angemessenen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen kennen und entsprechend praktisch umsetzen können.

• Die Schüler sollen die Gefahren, die Frakturen beinhalten, einschätzen können.

14

L 4 | 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizzieren Sie das gegebene Bauteil in der isometrischen und in der Kabinett-Projektion in doppelter Grösse. Achten Sie auf

Daher kann der Knochen bei Gewaltein- wirkung durch eine elastische Verformung nachgeben: Der Knochen knickt ab, ohne dass die Knochenhaut einreißt. Man spricht dann von

Die wachstumshemmende Wirkung konnte durch Speichel abgeschwächt werden [53], auch eine 90-tägige Wasserlagerung beeinträchtigte die antibakterielle Wirkung [116,120],

Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass die Probe DN17 mit einem An- teil von 20% an γ N1 -Austenit in den ersten 50 Zyklen ein weniger gutes Korrosionsverhal- ten zeigt, als

Da dies aber der Stetigkeit der gesuchten Lösungen wiederspricht, müßten sich eigenlich Lösungen ergeben, die dem gestrichelten

Geben Sie zu jedem Eigenwert min- destens zwei linear unabhängige Eigenfunktionen an... Die Lösung der zugehörigen

Bei dieser Simulation wurde davon ausgegangen, dass die Probenlösung auf die Spitzen einer Polyethersulfon-Membran mit ausgefrästen Zähnen aufgebracht wurde.. Um die

Bestimme das Bild der vorgegebenen Figuren.. Wähle falsche B's und bestimme die falschen C's dazu. Für B mache die Drehung rückwärts. Wenn man auf die andere Seite dreht,