• Keine Ergebnisse gefunden

V2 - Entfärbende Wirkung von Schwefeldioxid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V2 - Entfärbende Wirkung von Schwefeldioxid"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V2 - Entfärbende Wirkung von Schwefeldioxid

Gefahrenstoffe

Schwefel H: 315 --

Materialien: Standzylinder mit Deckel, Verbrennungslöffel, Spatel, Gasbrenner, Uhrglas Chemikalien: Schwefel, roter Phosphor, rote Rose

Durchführung: In den Standzylinder wird der Kopf einer roten Rose gegeben.

Anschließend wird etwas Schwefel in den Verbrennungslöffel gegeben und dieser mittels eines Gasbrenners entzündet. Der Verbrennungslöffel wird in den Standzylinder gehängt und mit einem Deckel abgedeckt.

Dieser Versuch ist im Abzug durchzuführen!

Beobachtung: Schwefel brennt mit blauer Flamme und es ist eine Gasentwicklung zu erkennen. Mit der Zeit entfärbt sich die rote Rose.

In diesem Versuch soll den SuS der Prozess der Verbrennung bzw. der Oxidation anhand des Schwefels verdeutlicht werden. Die Entfärbung einer Rosenblüte soll die bleichende Wirkung des dabei entstandenen Nichtmetalloxids zeigen und somit seine Entstehung nachweisen.

(2)

Abbildung 1: Rose vor (links) und nach (rechts) der Reaktion

Abbildung 2: Komplette Enfärbung der Rosenblüte

Deutung: Bei der Verbrennung von Schwefel wird es zu Schwefeldioxid oxidiert.

1

8S8(s)+O2(g)→ S O2(g)

(3)

Schwefeldioxid hat eine bleichende Wirkung, weshalb sich die Rose mit der Zeit entfärbt. (Die Entfärbung kommt durch die Addition der Hydrogensulfit- Ionen an die Doppelbindung des ungesättigten Farbstoffmoleküls zustande.)

Da das Experiment sehr anschaulich ist kann es als Einstiegsexperiment in die Unterrichtseinheit Verbrennungs- und Sauerstoffübertragungsreakionen verwendet werden.

Literatur:

[1] D. Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/so2-eig.htm, 6. April 2010 (Zuletzt abgerufen am 11.08.2014, 19:00 Uhr)

[2] J. Hamm, http://www.hamm-chemie.de/k7/k7ab/nichtmetalle_sauerstoff.htm, 15.03.2012 (Zuletzt abgerufen am 11.08.2014, 19:01 Uhr)

Abbildung

Abbildung 1: Rose vor (links) und nach (rechts) der Reaktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird Schwefel zunächst in einer Gasbrennerflamme entzündet und anschließend in einem mit Sauerstoff gefüllten Standzylinder gehalten.. Die SuS sollten bereits wissen,

Mit einem Spatel wird etwas Schwefel / eine Spatelspitze roter Phosphor in den Verbrennungslöffel gegeben und mit Hilfe des Gasbrenners entzündet.. Nun wird der Verbrennungslöffel

Mit einem Spatel wird etwas Schwefel / eine Spatelspitze roter Phosphor in den Verbrennungslöffel gegeben und mit Hilfe des Gasbrenners entzündet.. Nun wird der Verbrennungslöffel

Zwei weitere Fläschchen werden mit einem Gasgemisch gefüllt im Verhältnis 1:1 und 2:1, dazu werden Markierungen auf der Flasche angebracht und

Im Anschluss wird der Versuch wiederholt, der mit dem Uhrglas verschlossene Zylinder (Standzylinder 2) jedoch in einem Stativ mit der Öffnung nach unten eingespannt und das

Dann wird mit Hilfe des Blasebalgs Luft durch das Verbrennungsrohr geleitet, bis der Standzylinder vollständig mit Gas gefüllt ist.. Der gefüllten Standzylinder deckt

Die Bechergläser werden mit 700 mL Wasser gefüllt und die ganze, die halbierte und die in Stücken geschnittene rote Bete gleichzeitig in jeweils ein Becherglas gegeben.. Es wird

Deutung: Im ersten Standzylinder bilden sich kleine Wassertröpfchen, die als Wasserdampf kurzzeitig an der Wandinnenseite zu beobachten sind.. Da der Standzylinder