• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie am 03.02.2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie am 03.02.2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bergische Universit¨at Wuppertal Fachbereich C, Mathematik/Stochastik

Prof. Dr. Barbara R¨udiger WS 2011/2012

Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie am 03.02.2012

Aufgabe 1: Sei Ω = N. Bestimmen Sie irgend ein Wahrscheinlichkeitsmaß P auf (Ω,2) und eine ZufallsvariableX auf (Ω,2, P), so dass

E[X4]<∞ E[|X|5] =∞

[4 Punkte]

Aufgabe 2: a) Beweisen SieR\Q∈ B(R), wobeiB(R) =σ(S) mitS ={]a, b] :a <

b}

b) Beweisen Sieσ(S) =σ(Σ) mit Σ ={[a, b] :a < b}

[4 Punkte]

Aufgabe 3: Seiµeine Verteilung mit Dichtep:R→R+. Beweisen Sie µ(N) = 0

wobeiN={1,2,3, . . .}

[4 Punkte]

Aufgabe 4: Sei

F(X) =





0 f¨ur X <−1

1

3 f¨ur −1≤x < 12

2

3 f¨ur 12 < x <1 1 f¨ur 1≤x

a) Beweisen Sie, dassF eine Verteilungsfunktion ist.

b) Finden Sie die Verteilung µzur VerteilungsfunktionF.

[4 Punkte]

1

(2)

Aufgabe 5:

Seif :R→Rundg:R→R,B(R)/B(R) messbar,

(a)Beweisen Sief +gistB(R)/B(R) messbar. [2 Punkte]

(b)Beweisen SieR

f δx0 =f(X0), f¨ur jedesx0∈R. [2 Punkte]

(c)Sei {fn}n∈

N eine Folge vonB(R)/B(R) messbaren Funktionen.So dass bzgl, des Lebesgue MassµL gilt,

-fn(x)≥0,

-limn→∞fn(x) =f(x) f. s.

Stimmt es dann, dass limn→∞R

fn(x)dµL=R

f(x)dµL? [2 Punkte]

(Begr¨unden Sie Ihre Aussage)

Aufgabe 6:

Beweisen Sie: {Xn}n∈

N ein Folge Zufallsvariable auf (Ω,F, P), X ein Zufallsvariable auf (Ω,F, P),

XnL1 X⇒XnP X. [2 Punkte]

Aufgabe 7:

Berechnen Sie die Fouriertransformierte von einer Zufallsvariablen, die Poisson verteilt ist, mit Parameter 1. [2 Punkte]

- Maximale Punktzahl 26 Punkte, Sie bekommen die Note eins bei 24 Punkten.

- Zeit: 90 Minuten.

- Sie d¨urfen keinen Rechner benutzen.

- Es darf nur auf Bl¨attern mit Stempel geschrieben werden.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vers cinq heures, Joséphine, Sophie, Mike et moi, nous avons quitté (quitter) le stade et nous sommes rentrés (rentrer) à l’hôtel où je suis restée (rester) jusqu’à sept

handelte, für den die Anwendung dieses Ausschlusstatbestandes nicht gilt (vgl. Wortlaut der Vorschrift: „...gelten nicht für den nicht geschäftsführenden Gesellschafter....)..

[r]

[r]

8 Welche Bedingungen müssen für den Aufstellort von Gaszählern erfüllt werden?. 9 Zu welchem Zweck dient

Falls die Begründung schon in einer vorherigen Aufgabe genannt wurde, reicht das Hinschreiben der jeweiligen Aufg.-Nr.. 7 Weshalb ist das Weichlöten in der

100 °C Gasgerät bekommt kein Gas mehr, ab dieser T arbeitet das Gerät nicht mehr sicher 650 °C Entzündungstemperatur von Erdgas?. 6B Weshalb gerade

ja Bewegliche Ionen OH - (aq) und Na + (aq).. Begründen Sie, warum sie Dipole sind. Begründen Sie Ihre Antwort.. Die Reaktion ist exotherm. b) Geben Sie die Reaktionsgleichung