• Keine Ergebnisse gefunden

Vertiefungsaufgaben zu den Ableitungsregeln Ableitungsregeln Summen- und Faktorregel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vertiefungsaufgaben zu den Ableitungsregeln Ableitungsregeln Summen- und Faktorregel"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vertiefungsaufgaben zu den Ableitungsregeln Ableitungsregeln

Summen- und Faktorregel

F¨ur Funktionen, welche Summen von zwei anderen Funktionen sind bzw.

durch Multiplikation mit einem Faktor entstehen gilt:

(f(x)±g(x)) = f(x)±g(x) (c·f(x)) = c·f(x).

Beweis: Faktorenregel

(c·f(c)) = limh→0 c·f(x+h)c·f(x) h

= limh0 c(f(x+h)−f(x)) h

= c·limh→0 f(x+h)−f(x)

h =c·f(x)

Beweis: Summenregel

(f(x) +g(x)) = limh0 (f(x+h)+g(x+h))−(f(x)+g(x)) h

= limh→0 f(x+h)+g(x+h)−f(x)−g(x) h

(2)

Potenzregel

F¨ur Potenzfunktionen der Form

f(x) =xn (n∈N) ist f(x) = nxn1.

Beweis der Potenzregel (xn) = limh0 (x+h)nxn

g

= limh→0

xn+nxn−1h+n(n2+1)xn−2h2+...hnxn h

= limh→0

h(nxn−1+n(n2+1)xn−2h+...hn−1 h

= limh→0nxn1+n(n+1)2 xn2h+...+hn1 =n·xn1

Beispiele

f(x) = 7x6 f(x) = g(t) = tn−3 g(t) = h(y) = 2yx+1 h(y) =

i(x) = (x+ 1)2 i(x) =

(3)

Produkteregel

Sind die Funktionenf undgdifferenzierbar, so ist auch die Funktionh=f·g differenzierbar und es gilt:

h(x) = (f(x)·g(x)) =f(x)·g(x) +f(x)·g(x) Beweis: Produkteregel

(u(x)·v(x)) = limh0 u(x+h)v(x+h)u(x)v(x) h

= limh→0 u(x+h)v(x+h)−u(x)v(x)+u(x+h)v(x)−u(x+h)v(x) h

= limh→0 u(x+h)[v(x+h)−v(x)]+v(x)[u(x+h)−u(x)]

h

= limh→0(u(x+h)v(x+h)hv(x)) + limh→0(v(x)u(x+h)hu(x))

= limh→0u(x+h) limh→0v(x+h)−v(x)

h +v(x) limh→0 u(x+h)−u(x) h

= u(x)v(x) +v(x)u(x)

Quotientenregel

Sind die Funktionen f und g differenzierbar und ist g(x)6= 0, dann ist auch die Funktion h= fg differenzierbar und es gilt:

h(x) = (f(x)

g(x)) = f(x)·g(x)−f(x)·g(x) (g(x))2

Beweis Quotientenregel

(4)

Beispiele

k(x) = (2x−3)(x2+ 4) k(x) =

f(x) = sin(x)·cos(x) f(x) =

h(y) = x32+1x h(y) =

i(x) = x−3x−3−1 i(x) =

(5)

Die Kettenregel

Die Kettenregel f¨ur eine zusammengesetzte Funktion h(x) = (f ◦g)(x) = f(g(x)) ist gegeben durch:

h(x) = f(g(x)) · g(x)

Beweis Kettenregel

Um zu verhindern, dass wir durch Null teilen m¨ussen, definieren wir folgende Funktion

k(y) :=

f(y)−f(y0)

yy0 f¨ur y6=y0 f(y0) f¨ur y=y0

Dabei sei y0 =g(x0). Diese neue Funktion hat die Eigenschaft, dass gilt:

limyy0k(y) = limyy0

f(y)−f(y0)

yy0 =f(y0) =k(y0).

F¨ur alle y aus dem Definitionsbereich gilt auch:

k(y)(y−y0) = f(y)−f(y0).

(F¨ur y6=y0 folgt dies aus der Definition von k, f¨ur y =y0 sind beide Seiten dieser Gleichung = 0.)

Nun formen wir den Differenzenquotienten um:

f(x) = f(g(x))−xf(g(xx0 0)) = f(y)−xxf(y0 0) =k(y)(yxyx00) =k(y)g(x)−xg(xx0 0) ∀x6=x0.

(6)

Beispiele

Berechne die Ableitung der folgenden Funktionen:

a) h(x) = cos (3x−1)

b) h(x) = (1−2x)5

c) h(x) =ex

d) h(x) =p

(1−3x+ 13x2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnen Sie den (ungefähren) Verlauf der

Lösungen zu den Übungen zur Ableitung mit der h-Methode. Aufgabe

[r]

und Assistenten theils auf dem Bureau unter der Aufsicht eines Inspektor-sl theils auf dem Lande besorgt, und für die vorgekommenen’ge0metrischen Arbeiten', besondere

Nachträglicher Hinweis zu den Aufgabentexten: Je nach Schulbuch und Lehrer werden verschiedene Formulierungen verwendet, die alle das gleiche bedeuten.. Mit allen Formulierungen

Diese Erreger sind al- lerdings in Deutschland noch nicht aufgetreten und möglicherweise könnten sie von einheimischen Mü- cken ebenso gut übertragen werden wie von manchen

020204 Schlämme aus der Abwasserbehandlung der Fleisch- und Fischverarbeitung N Niederlande R1 Verwendung als Brennstoff 5 179 020204 Schlämme aus der Abwasserbehandlung

[r]