• Keine Ergebnisse gefunden

Volkswirtschaftslehre I Einführung in die VWL und Mikroökonomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Volkswirtschaftslehre I Einführung in die VWL und Mikroökonomie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ralf Wagner

Volkswirtschaftslehre I

Einführung in die VWL und Mikroökonomie

8.10. 10 Gegenstand und Grundbegriffe der VWL

Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Wachstum, Globalisierung ...

 AM 1

15.10. 10 Grundbegriffe und Marktpreisbildung

Grundbegriffe des Wirtschaftens, Ökonomisches Prinzip, Effektivität und Effizienz, Produktionsfaktoren, Anbieter- und Nachfragerverhalten, Markt

 AM 1

22.10. 10 Marktmodell

Voraussetzungen, Preisbildung, Marktfunktionen, Marktversagen, ideale und reale Märkte, Cobweb-Theorem

 AM 2

29.10 10 Staatliche Eingriffe in die Märkte

marktkonforme und -inkonforme Eingriffe, indirekte Steuern, Subventionen, Fest-, Mindest- und Höchstpreise, Neue Institutionenökonomie

 AM 8

5.11. 10 Elastisches und unelastisches Marktverhalten Preiselastizitäten von Angebot und Nachfrage, Kreuzpreiselastizität, Einkommenselastizitäten, inferiore und superiore Güter

 AM 3a

12.11. 10 Analyse der Nachfrage

Determinanten der Nachfragen, Grenznutzen, Haushaltsoptimum, exogene Schocks, Preis-Konsum-Kurve, Einkommens-Konsum-Kurve, Konsumfunktionen

 AM 3

19.11. 10 Übungsaufgaben Markt, Nachfrage und Elastizitäten Planspiel Unternehmensgründung im Umweltbereich 26.11. 10 Analyse des Angebots I – einfache Unternehmenstheorie

Determinanten des Angebots, optimale Angebotsmenge, Break-Even-Point,

 AM 4

3.12. 10 Analyse des Angebots – II allgemeine Unternehmenstheorie Grenzkosten, gewinnmaximale Angebotsmenge, Produktionsfunktionen

 AM 5

10. 12 .10 Analyse des Angebots III – Minimalkostenkombination Minimalkostenkombination, Expansionspfad, exogene Schocks

 AM 6

17. 12. 10 Marktformen und Preisbildung / Wettbewerbsordnung

Marktverhalten, Polypol, Oligopol, Monopol – insbesondere: Monopolpreisbildung, Angebotsoligopole

 AM 7

 AM 15

7.1. 11 Wirtschaftskreislauf

Kreislaufmodell, Wirtschaftsleistung, BIP, BNE und Volksweinkommen

 AM 9

 AM 10

14,1. 11 Übungsaufgaben

21.1. 11 Ausblick auf VWL II und III 28.1. 11 Repetitorium

Übungsklausur [fakultativ] und Schwerpunktsetzung 4.2. 11 Klausur [erster Termin, 120 Minuten]

offen Klausurbesprechung

(2)

Literaturempfehlungen

 Bereitgestellte Literatur

 Ralf Wagner: Leitfaden Volkswirtschaftslehre

[HTW-Druckerei oder Web: http://www.wagner-berlin.com oder

Bestellung (€) bei http://www.shop.pro-business.com  skript on demand

 Ralf Wagner: Kontrollfragen VWL (im Skript und im Internet]

 Übungsaufgaben und Musterklausur (im Internet)

 Empfohlene Ergänzungsliteratur

 Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Verlag München

 Franke: Grundzüge der Mikroökonomik, R. Oldenbourg Verlag, München

 Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart

 Mankiw: Grundzüge der Volkwirtschaftslehre, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart

 Wirtschaft heute, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn http://www.bpb.de/publikationen/Z90AVZ,0,0,Wirtschaft_heute.html

 Spezialliteratur für Interessierte

 Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen, dtv, München

 J.M. Keynes: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Verlag Duncker&Humblot

 Friedrich August von Hayek: Die Verfassung der Freiheit, J.C.B. Mohr, Tübingen

 Samuelson/Nordhaus: Grundlagen der Makro- und Mikroökonomie, Bund Verlag, Köln

 Kursinformationen

 http://www.wagner-berlin.com/fhtwmikro.htm Downloads, Übungsaufgaben, weiterführende Links

Kontakt

 Web: http://home.htw-berlin.de/~wagner bzw. http://www.wagner-berlin.com

 Mail: Ralf.Wagner@HTW-Berlin.de

Fax und Fon: 032223739597 (T-Online fax&fon)

 Sprechstunden: siehe http://www.wagner-berlin.com/fhtwsprech.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12 Verteilung 162 12.1 Arten der Einkommensverteilung 162 12.2 Empirische Ermittlung der Einkommensverteilung 164 12.3 Theorien der funktioneilen Einkommensverteilung 170 12.4

 In folgender Tabelle sind die Präferenzen von Alf, Berni und Conrad für Bier, Wein und Wodka abgebildet.. Zusätzlich ist eine anfängliche Allokation der drei Güter auf die

Öffentliche Güter und gesellschafttiche Ressourcen 122 Stich wörter ,.... Unternehmensverhalten

Die meisten Güter sind durch einen abnehmenden Grenznutzen gekennzeichnet: Je mehr Einheiten der Konsument von einem Gut schon konsumiert hat, umso geringer ist der

nachfrage • Angebot an Produktionsfaktoren 259 • Faktorpreisbildung durch Angebot und Nachfrage 259 • Die Verteilung des Volkseinkommens 263 • Grenzprodukti- vitätstheorie bei

Nachfrageveränderungen 196 2. Monopol versus Konkurrenz 202 a) Vergleich bezüglich Effizienz und Verteilung 202 b) Preisdifferenzierung, Optionsfixierung 205 4. Das Nachfragemonopol

Grundbegriffe der linearen Optimierung 295 6.1 Beispiele linearer Optimierungsprobleme 295 6.2 Lineare Optimierung in zwei Variablen 299 6.2.1 Lineare Ungleichungen

23 Reicht die ideologische Basis nicht (mehr) aus, das Eigeninteresse der Mitglieder zu überspielen, steigt der zur Kontrolle und Überwachung nötige Aufwand rapide an.