• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie gradf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berechnen Sie gradf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Analysis 2¨ Blatt 6

Lohkamp, K. Halupczok SoSe 2012

Abgabe: Freitag, 25. Mai 2012, bis 12:00 Uhr in die jeweiligen K¨asten

Aufgabe 21 - Pr¨asenzaufgabe (4 ¨UP):

(a) Sei w∈Rn und f :Rn →R, f(x) :=hw, xi. Berechnen Sie gradf. (b) F¨urx∈Rn sei r:=kxk2. Berechnen Sie div(rgradr13), falls r 6= 0.

(c) F¨urb ∈R3 fest sei v :R3 →R3,v(x) := 12b×x. Berechnen Sie rotv(x).

(d) Bestimmen Sie das zweite Taylorpolynom der Funktionf :R2 →R,f(x, y) = exp(xsiny), im Punkt a= (0,0).

Aufgabe 22 (4 ¨UP):

Die Menge Rn×n der reellen quadratischen Matrizen sei mitRn

2 identifiziert. Zeigen Sie:

(a) Die Teilmenge GLn(R) der invertierbaren Matrizen ist offen.

(b) Die Abbildung GLn(R)×GLn(R)→GLn(R), (A, B)7→AB, ist differenzierbar.

Aufgabe 23 (4 ¨UP):

Sei v = (v1, v2) : U → R2 ein Vektorfeld auf der offene Teilmenge U von R2. Eine differen- zierbare Funktion f :U →R mit gradf =v heißt ein Potential des Vektorfeldes v.

Zeigen Sie: Ist γ : [0,1]→U ein glatter Weg, d. h. eine stetig differenzierbare Abbildung, so gilt f¨ur ein Potential f von v:

Z 1

0

v1(γ(t))γ10(t) +v2(γ(t))γ20(t)

dt =f(γ(1))−f(γ(0)).

Aufgabe 24 - Besprechung in der Zentral¨ubung (4 ¨UP):

(a) Es sei U eine offene Teilmenge des Rn, die konvex ist, d. h. so, dass die Streckenver- bindung je zweier Punkte von U komplett in U liegt. Zeigen Sie als Konsequenz des Mittelwertsatzes: Ist f :U →R differenzierbar und gilt f0(x) = 0 f¨ur alle x ∈ U, dann ist f konstant auf U.

(b) Die Behauptung in Teil (a) gilt auch f¨ur allgemeinere Teilmengen U des Rn, welche?

(c) Es seiX :={(x, y)∈R2 |xy 6= 0} und f :X →R gegeben durch f(x, y) := arctanx

y

+ arctany x

.

Zeigen Sie, dass f(X) = {π2,−π2} gilt: Die Funktion f nimmt nur die beiden Werte π2 und −π2 an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

W: bei 4maligem Ziehen mit Zurücklegen werden exakt 2 rote gezogen.. (ohne

Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der bei Rotation von A um die x-Achse erzeugt wird.. (SIMPSON n=20 und

* Arbeitszeit 90 Minuten; Aufgabenblatt bitte sofort in großer Druckschrift ausfüllen * alle abzugebenden Blätter sind mit Ihrem Namen zu kennzeichnen.. * für jede Aufgabe

* ein selbsterstelltes Blatt mit Formeln ist zulässig, keine weiteren Hilfsmittel * Abgabe: Deckblatt, Aufgaben in richtiger Folge, keine Klammerheftung. Aufgabe 1 2 3 4

5) Der Name Bharata kommt ja auch sonst vor; und Jada-Bharata könnte ursprünglich nicht mehr als den starren oder den thörichten Bharater bezeichnet haben... Bradke, Zur Bharata