• Keine Ergebnisse gefunden

Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2013 mathphys-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2013 mathphys-online"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2013

Mathematik 13 Nichttechnik - B I - Lösung

Teilaufgabe 1 (4 BE)

Im IR3 sind die Vektoren a

2

2 0







=  , b

3 4 5







=  und ck

1

k2 k3







=  mit k ∈ IR gegeben.

Untersuchen Sie, für welche Werte von k die Vektoren a

b

 und ck

eine Basis des IR3 bilden.

II ( ) ( )I

--->

2

2 0

3 4 5

1 k2 k3







 --->

2 0 0

3 1 5

1 k1 k3









2 0 0

3 1 0

1 k1

4k 2









III5 II( )

Linear abhängig: 4k2=0 auflösen k 1

2

Vektoren bilden Basis für k 1

2

Teilaufgabe 2.0

Im IR3 sind die Geraden g: x

9

1 2







 r

3 0

2









= und h: x

3

1 4







 s

5 1 4









= mit r, s ∈ IR sowie

der Punkt A(10/2/8) gegeben.

Teilaufgabe 2.1 (4 BE)

Zeigen Sie, dass die Geraden g und h windschief zueinander verlaufen.

3 0

2







 λ

5 1 4









g und h sind nicht parallel

g ∩ h:

9 3 r =3 5 s r=2 9

1 2







 r

3 0

2









3 1 4







 s

5 1 4









= 1=1 s s=0

2 2 r =4 4 s r=1 Widerspruch für r, Geraden schneiden sich nicht, sind also windschief.

___________________________

Abi 2013, Mathematik Nichttechnik 13. Klasse, B I - Lösung

Seite 1 von 6

(2)

Teilaufgabe 2.2 (5 BE)

Die Ebene E wird durch den Punkt A und die Gerade g aufgespannt.

Ermitteln Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameter- und in Koordinatenform.

[ Mögliches Teilergebnis: E: 2 x1 20 x2 3 x3 4=0 ]

Ebene E in Parameterform: E:

x1 x2 x3









9 1 2







 r

3 0

2









k

1 1 6









=

Gleichungssystem:

3 III( )2 I( ) 3

0

2 1 1 6

x1 9 x2 1 x3 2









3 0 0

1 1 20

x1 9 x2 1 2 x1 3 x3 24









--->

III

( ) 20 II( )

3 0 0

1 1 0

x1 9 x2 1

2 x1 20 x2 3 x3 4









--->

Ebene E in Koordinatenform: E: 2 x1 20 x2 3 x3 4=0 Teilaufgabe 2.3 (3 BE)

Skizzieren Sie die Ebene E, die Geraden g und h sowie den Punkt A in eine Zeichnung.

A E

g h

___________________________

Abi 2013, Mathematik Nichttechnik 13. Klasse, B I - Lösung

Seite 2 von 6

(3)

Teilaufgabe 2.4 (6 BE)

Bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes P der Ebene E mit der Geraden h. Begründen Sie, dass die Gerade j, die durch A verläuft und die Geraden g und h schneidet, in E liegt.

Stellen Sie eine Gleichung dieser Geraden j auf und zeichnen Sie die Gerade und den Punkt P in die Zeichung von 2.3 ein.

E ∩ h:

2 3( 5 s ) 20 1( s)3 4( 4 s )4=0 auflösen s 3

OP 3 1 4







 3

5 1 4









18 4 16









 P OPT P(18 4 16)

A ∉ g, A ∈ E, g ⊂ E j ⊂ E

j ∩ h = { P } Gerade j geht durch A und P: AP: xj 10

2 8







 r

8 2 8









=

E

g

A j h P

___________________________

Abi 2013, Mathematik Nichttechnik 13. Klasse, B I - Lösung

Seite 3 von 6

(4)

Teilaufgabe 3.0

Die drei Sektoren R, S und T eines Unternehmens sind untereinander und mit dem Markt nach dem Leontief-Modell verflochten.

Die Gesamtproduktion beträgt im Sektor R 240 ME, im Sektor S 150 ME und in Sektor T 220 ME.

Die Inputmatrix A ist gegeben durch A 0.4 0.1 0

0.5 0.2 0.6

0.1 0.2 0.4







=  .

Teilaufgabe 3.1 (4 BE)

Erstellen Sie die Input-Output-Tabelle.

Inputmatrix: Produktionsvektor: Einheitsmatrix:

Gegeben:

A 4 10

1 10

0 5 10

2 10

6 10

1 10

2 10

4 10









 x

240 150 220







  E

1 0 0

0 1 0

0 0 1







 

Nebenrechnung: EA 0.6

0.1 0

0.5 0.8

0.6

0.1

0.2 0.6









Marktvektor: y (E A)x 47 52 42











Berechnungen

Warenflussmatrix

"Verflechtung"

"R"

"S"

"T"

"R"

96 24 0

"S"

75 30 90

"T"

22 44 88

"y"

47 52 42

"x"

240 150 220

___________________________

Abi 2013, Mathematik Nichttechnik 13. Klasse, B I - Lösung

Seite 4 von 6

(5)

Teilaufgabe 3.2 (8 BE)

Die Produktion soll aufgrund von Umbaumaßnahmen im Sektor T um 20 ME verringert werden, im Sektor R aber konstant bleiben.

Wegen langfristiger Verträge muss die Marktabgabe in den Sektoren R und T jeweils mindestens 30 ME betragen. Die gesamte Marktabgabe darf 153 ME nicht überschreiten, da zusätzlich logis- tische Probleme aufgetreten sind.

Bestimmen Sie den Bereich, in welchem die Produktion des Sektors S möglich ist.

Neuer Produktionsvektor: x x2

 

240 x2 200



y x2

 

130

y x2

 

20

y x2

 

(EA)x x2

 

124 x2

2 4 x2

5 64 120 3 x2

5



y x2

 

330

y x2

 

130

y x2

 

20

y x2

 

330









124 x2

2 30 4 x2

5 64 0 120 3 x2

5 30

auflösen x2 80x2150

y x2

 

1 y x2

 

2 y x2

 

3153 180 3 x210 153 auflösen x2 90 x2

80x2150 90 x2





auflösen x2 90x2150

___________________________

Abi 2013, Mathematik Nichttechnik 13. Klasse, B I - Lösung

Seite 5 von 6

(6)

Teilaufgabe 3.3 (6 BE)

Es wird ein neues Produktionsverfahren im Sektor T eingeführt. Dies hat die neue Inputmatrix

Aneu 0.4 0.1 0

0.5 0.2 0.6

0.09 0.18 0.4







=  zur Folge.

Berechnen Sie den Produktionsvektor x

, wenn erwartet wird, dass die Sektoren R 51 ME, S 60 ME und T 30 ME an den Markt abgeben.

Interpretieren Sie die prozentualen Veränderungen der Einträge a13 und a23 der Matrix Aneu gegebnüber den entsprechenden Einträgen der Matrix A.

Gegeben: Aneu 4 10

1 10

0 5 10

2 10

6 10

9 100

18 100

4 10









 yneu

51 60 30







 

Gleichungssystem auflösen:

E Aneu

 

x1 x2 x3









=yneu

3 x1 5

x2

2 9 x3

100 4 x2

5 x1

10 9 x3

50 3 x3

5

3 x2

5

51 60 30







= 

x1 x2 x3

  

E Aneu

x1 x2 x3









=yneuauflösen x1 x2x3 (240 150 200)



xneu x1 x2 x3









 xneu

240 150 200









R: a13neu 0.09 a13 A1 3 a13 0.1

0.090.18 0.10.2 0.9 S: a23neu 0.18 a23 A2 3 a23 0.2

Es werden zur Produktion von T je 10% weniger Produkte der Sektoren R und S benötigt.

___________________________

Abi 2013, Mathematik Nichttechnik 13. Klasse, B I - Lösung

Seite 6 von 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie außerdem für den Graphen von h das Mono- tonieverhalten und die Art und die Koordinaten der Extrempunkte... Teilaufgabe 3

Der Graph von k sowie sein Spiegelbild sind nebenstehender Skizze zu entnehmen.. Bei allen Rechnungen soll die Wandstärke des Kelchs

Berechnen Sie, wie viele Prüflinge einen Prüfungsraum mindetens betreten müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% mindestens einer dieser

Bestimmen Sie außerdem für den Graphen von h das Mono- tonieverhalten und die Art und die Koordinaten der Extrempunkte... Teilaufgabe 3

Bestimmen Sie den Wert x, bei dem die Maßzahl des Volumens der Flüssigkeit 15 Volumenein- heiten beträgt, mit einem Näherungsschritt des Newton-Verfahrens mit Startwert x

Die GULDIN'sche Regel lautet: Das Volumen V_ eines Rotationskörpers ist gleich dem Produkt aus dem Inhalt A des sich drehenden Flächenstücks und dem Weg

Berechnen Sie die Höhe, die der Baum auf lange Sicht erreicht und den Zeitpunkt t0 , in dem der Baum die Hälfte seiner maximalen Höhe

Bei einer Massenproduktion werde in einem Produktionsschritt gleichzeitig viele Teile gleicher Gestalt hergestellt.. Teilaufgabe 2.2