• Keine Ergebnisse gefunden

III/10: Cobaltferrit CoFe2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "III/10: Cobaltferrit CoFe2"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III/10: Cobaltferrit CoFe

2

O

4 LA-AGP 2020

Patrick Els¨asser

(2)

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(3)

Synthese

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(4)

Synthese

Synthese

Cobaltferrit (CoFe2O4) wird durch thermische Zersetzung des gemischten Hydroxids Co(OH)2/Fe(OH)3 hergestellt.

`II

CoCl2(aq)+ NH4

`III

Fe(SO4)2(aq) NaOH

`II

Co(OH)2{

`III

Fe(OH)3Ó looooooooooomooooooooooon

Mischkristall

Co(OH)2/Fe(OH)3 ÝÝÝÝÝÑ– H2O

trocknen CoFe2O4

(5)

Theorie

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(6)

Theorie Struktur

Struktur

Spinell-StrukturAB2X4 (

`II

Mg

`III

Al2O4-Typ)

§ f.c.c. der O2 –.

§ 1/2 der OL vonB besetzt.

§ 1/8 der TL von Abesetzt.

§ kantenverkn¨upfte Oktaederstr¨ange.

§ Tetraeder nur ¨uber Ecken mit den Oktaederstr¨angen verkn¨upft.

§ CoFe2O4 = Inversspinell

(7)

Theorie Struktur

Spinell

`II

Mg loomoon

1{8TL

`III

Al2 loomoon

1{2OL

´II

O4 loomoon

f.c.c.

Inversspinell

`III

loomoFeon

1{8TL

`III

Fe

`II

loomoCoon

1{2OL

´II

O4 loomoon

f.c.c.

Worum es sich handelt h¨angt von der Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) ab.

(8)

Theorie

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(9)

Theorie

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

Ligandenfeld

dxydxz dyz

t2g

z

x

y z

x

y z

x

y

z

x

y

z

x

y dz2 dx2−y2

eg

dxydxz dyz

t2

dz2 dx2−y2

e

tetraedrisches Ligandenfeld

sp¨ahrisches Ligandenfeld

potentialfreies Ion

sp¨ahrisches Ligandenfeld oktaedrisches Ligandenfeld dyz

dz2

dx2−y2

dxy

dxz

E

E0

0

(10)

Theorie

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

3 5O

2 5O 2

5T 3 5T

O10DqO

T10DqT

E0

T4 9O

dz2 dx2−y2

e t2dxy dxz dyz

E

z

x

y

dxy dxz dyz

t2g

z

x

y

dz2 dx2−y2

eg

tetraedrisches Ligandenfeld oktaedrisches Ligandenfeld

(11)

Theorie

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

Fe

3+

, high spin

3 5O

2 5O 2

5T 3 5T

O10DqO

T10DqT

E0

T4 9O

Fe3+:d5, high spin

LFSE = 0 z.B. LFSET= 3·2

5T2·3

5T=65T6 5T= 0 E

(12)

Theorie

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

Fe

3+

, low spin

3 5O

2 5O 2

5T 3 5T

O10DqO

T10DqT

E0

Fe3+:d5, low spin

LFSET=0.88¯8∆O

LFSEO=2∆O

T4 9O E

(13)

Theorie

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE)

§ O2 – verursacht nur schwache Ligandenfeldaufspaltung.

ñ high spin Konfiguration.

§ Da LFSEFe3+ “0, keine Bevorzugung.

§ Da LFSECo2+

,O ąLFSECo2+

,T, Oktaederl¨ucke

§ Berechnung der LFSE (high spin) im Protokoll.

(14)

Theorie Magnetismus

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(15)

Theorie Magnetismus

Magnetismus

§ Diamagnetismus:

abgeschlossene Elektronenschalen oder ausschließlich gepaarte Spins (äç, Gesamtspin=0).

§ Paramagnetismus:

offene Elektronenschalen oder ungepaarte Spins (ä oderå, Gesamtspin‰0)

§ CoFe2O4: offened-Schalen

→ungepaarte e´

→unausgeglichener e´-Spin

→lokales magnetisches Moment (ÝÑm) an jedem Kern.

(16)

Theorie Magnetismus

Kollektiver Magnetismus

§ h¨aufig im Festk¨orper

§ wenn ÝÑm spontan wechselwirken:

a) Ferromagnetismus Ý

Ñm

innerhalb einer Dom¨ane parallel

ääää

z.B. Fe, Co, Ni b) Antiferromagnetismus

Ý Ñm

innerhalb einer Dom¨ane antiparallel

äçäç

nach außen nicht magnetisch z.B. LaFeO3

c) Ferrimagnetismus Ý

Ñm

innerhalb einer Dom¨ane antiparallel

ä ç ä ç

aber unterschiedlich groß z.B. CoFe2O4

(17)

Theorie Magnetismus

Ferrimagnetismus in CoFe

2

O

4

`III

loomoFeon

1{8 TL

`III

Fe

`II

loomoCoon

1{2OL

´II

O4 loomoon

f.c.c.

ä ç ä ç

§ Spins innerhalb des Oktaedernetzwerks parallel.

§ Spins in den Tetraedern richten sich Superaustausch antiparallel zu den Oktaedern aus.

(18)

Theorie Magnetismus

Superaustausch

Antiferromagnetische Kopplung magnetischer Momente (ÝÑm) von Metallatomen ¨uber verbr¨uckende diamagnetischer Teilchen.

z.B.

`II

Mn

´II

O (kubisch, NaCl-Typ)

dz2

spin up spin down

dz2

pz

Mn(1)2+ O2 – Mn(2)2+

diamagnetisch vgl. Vl 8

(19)

Theorie Magnetismus

Hysterese

frischer CoFe2O4

kein Permanentmagnet

mWstatistisch verteilt

magnetisierter CoFe2O4

Permanentmagnet

mWin ¨ahnlicher Richtung Weißscher Bezirk

starkes Magnetfeld

(20)

Theorie Magnetismus

Hysteresekurve des CoFe

2

O

4

MR: Remanenzmagnetisierung MS: S¨attigungsmagnetisierung H: ¨auseres Magnetfeld M: Magnetisierung

HC: Koerzitivfeldst¨arke

H M

HC

Neukurve MR

MS

(21)

Anwendung

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(22)

Anwendung

Hysteresekurven nach Anwendungsbereichen

+HS

−HS

+HC

−HC

−MR +MR

M

H

Weichmagnete für elektrische Maschinen

Daten−

speicher

Permanentmagnete

§ MR und Hc groß.

→große Fl¨ache unter der Kurve = magnetisch hartes Material

§ MR und Hc klein.

→kleine Fl¨ache unter der Kurve = magnetisch weiches Material

(23)

Anwendung

Ubersicht der Magnetmaterialien ¨

0 2.5

0.5 1.0 1.5 2.0

Remanenz [T]

0.1 1 10 102 103 104 105 106

Koerzitivfeldstärke [A/m]

HART WEICH

Fe−Co

Fe−Al Ni−Gehalte

mittlere

hohe Ni−

Fe, Fe−Si

FeCoVCr FeCrCo C−Stähle

Fe

Ni−Fe

AlNiCo SE−Co

MnAlC PtCo

Hartferrite CuNiFe

Cr/Co−

Stähle CoFeNi FeCoCr FeCoV FeMnNiTi

Gehalte Ni−Fe

weichmagn. Ferrite

NdFeB

(24)

Literatur

Gliederung

Synthese Theorie

Struktur

Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) Magnetismus

Anwendung Literatur

(25)

Literatur

Literatur

§ Praktikumsskript Homepage

§ AC Lehrb¨ucher z.B. Riedel, HoWi

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand einerseits und den bereits bekannten elektrischen Größen Strom und Spannung andererseits zu finden, untersuchen wir

Information: Man kann mit Eisenspänen die Feldlinien sichtbar machen, weil die Eisenspäne in der Nähe des Magneten selbst zu kleinen Magneten werden und sich nach den

Die Aufgaben in M 6 sind gemischt, die Aufgaben 1 bis 3 haben grund- legendes, die weiteren Aufgaben erhöhtes Niveau, sind also für die Oberstufe gedacht. Bei diesen Aufgaben

In diesem Versuch sollen die Schülerinnen und Schüler einen einfachen Elektromagneten mithilfe eines Kupferdrahtes und einem Eisennagel nachbauen.. Bei diesem Thema

Beobachtung: Der Eisennagel, der vorher mit dem Stabmagneten bearbeitet wurde, ist in der Lage eine Büroklammer anzuziehen und diese beim Hochheben mit an zu heben (siehe Abbildung

Sorting procedures that are based on comparison require in the worst case and on average at least Ω(n log n) key comparisons.... Comparison

Vergleichsbasierte Sortierverfahren benötigen im schlechtesten Fall und im Mittel mindestens Ω(n log n) Schlüsselvergleiche....

vielen Anordnungsmöglichkeiten einer Folge (A i ) i=1,...,n die richtige identifizieren!. Zu Beginn weiss der