• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zu Theoretische Physik IV ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zu Theoretische Physik IV ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalisches Institut Ubungsblatt 3¨

Universit¨at Bonn 06.11.2015

Theoretische Physik WS 15/16

Ubungen zu Theoretische Physik IV ¨

Prof. Dr. Hans Kroha, Christoph Liyanage, Jonas Reuter Abgabe: 13.11.2015, Besprechung: 17.11.-18.11.2015

http://www.kroha.uni-bonn.de/teaching/

–Hausaufgaben–

H 3.1 Thermodynamische Beziehungen in einem magnetischen System

(3+3+2=8) Punkte Betrachte ein magnetisches System, das durch die EntropieS, die TemperaturT, die Magneti- sierung M und ein ¨außeres MagnetfeldB bestimmt ist. Seine Eigenschaften werden durch die thermodynamischen Responsefunktionen beschrieben:

Die spezifische W¨arme bei konstanter Magnetisierung, bzw. konstantem Magnetfeld, cM =T

∂S

∂T

M

bzw. cB=T

∂S

∂T

B

,

die isotherme und die adiabatische Suszeptibilit¨at, χT =

∂M

∂B

T

und χS=

∂M

∂B

S

,

sowie den Temperaturkoeffizienten der MagnetisierungαB= ∂M∂T

B und den thermischen Aus- dehnungskoeffizienten αp = V1 ∂V∂T

p.

(a) Leite den folgenden Zusammenhang her:

cB/cMTS

Hinweis: Dr¨ucke cB und cM allein durch thermodynamische Ableitungen vonB bzw.M aus. Nutze dabei aus, dassdB =dM = 0 gilt und ordne die Terme im Verh¨altniscB/cM

geeignet um (vgl. Vorlesung).

(b) Zeige mittels Kettenregel aus Aufgabe H 1.1 und unter Verwendung der Maxwell-Relation bzgl. der freien Energie F, dass

cp−cV =T V αp2T ,

mit der isothermen Kompressibilit¨atκT =−V1

∂V

∂p

T. (c) Verfahre analog, um zu zeigen:

cB−cM =T α2BT

1

(2)

H 3.3 Elastischer Draht (4+3=7) Punkte Auf einen elastischen Draht der L¨ange L wirke die Kraft K. Im Hookeschen Bereich gilt die Zustandsgleichung

K=k(L−L0) +A1(T−T0),

wobei T die Temperatur ist, L0 und T0 die Referenzl¨ange bzw. -temperatur f¨ur K = 0, und k und A1 Konstanten sind.

(a) Gib das Differential der inneren Energie U(S, L) an, wobei S die Entropie ist. Mache dir dazu klar, was Druck und Volumen am elastischen Draht sind. Konstruiere davon ausgehend ein thermodynamisches Potential mit den Fundamentalvariablen L und T.

Welche Maxwell-Relationen lassen sich aus den beiden Potentialen herleiten?

(b) Leite einen Ausdruck f¨ur die Entropie S her, indem du die Homogenit¨at des Drahtes ausnutzt und ber¨ucksichtigst, dassS,U undL extensive Gr¨oßen sind.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten ein quantenmechanisches Teilchen in einem d-dimensionalen Kasten der Kan- tenl¨ ange L, f¨ ur das die Energie-Impulsbeziehung ε(p) besteht. Bestimme die Zustandsdichte

Was gilt f¨ ur die kanonische Zustandssumme eines Systems aus N unabh¨ angigen Teilsys- temen und warum.. Welche Form nimmt die Fermiverteilung f¨ ur T →

3) Zeige qualitativ, daß E rot E osz und skizziere detailliert die spezifische W¨ arme C V = C V transl + C V osz + C V rot eines derartigen Gases als Funktion der Temperatur?. H

Gib die mittlere Energie eines Systems im kanonischen Ensemble an und dr¨ ucke sie durch eine Ableitung

wobei m die Masse eines Teilchens und ˆ p i,α der Impulsoperator in α-Richtung, welcher auf das i-te Teilchen wirkt, darstellt?. Beachte dabei, dass ein Geschwindigkeitsbetrag v

Welche Bedingung muss also an µ gestellt werden, damit die mittlere Teilchenzahl endlich bleibt.. Welche Gestalt nimmt die Fermi- Funktion

F¨ ur ein ideales Fermigas (freie Teilchen mit Spin s = 1 2 und Masse m) sind dir die großkanonische Zustandssumme Z G , das großkanonische Potential Ω in Abh¨ angigkeit vom

Welche Bedingung muss also an µ gestellt werden, damit die mittlere Teilchenzahl endlich bleibt?. Welche Gestalt nimmt die Fermi- Funktion