• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung der Befragung zum Umsetzungsstand von Jugendberufs- agenturen (JBA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertung der Befragung zum Umsetzungsstand von Jugendberufs- agenturen (JBA)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertung der Befragung zum

Umsetzungsstand von Jugendberufs- agenturen (JBA)

Bundesweiter Fachkongress „Regionales Übergangsmanagement“

am 20.-21.06.2018

(2)

Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch:

2

1. Feedback zum Umsetzungsstand von Jugendberufsagenturen

Rücklaufquote: 15 Prozent (40 Fragebögen) Inhalte des Fragebogens:

1. Was sind für Sie die wichtigsten förderlichen Faktoren beim Aufbau einer JBA?

2. Was sind für Sie die wichtigsten hemmenden Faktoren beim Aufbau einer JBA?

3. Wie kann aus Ihrer Sicht die Nachhaltigkeit einer JBA gesichert werden?

4. Welche Empfehlungen können Sie den Akteuren einer JBA beim Aufbau einer rechtskreisübergreifenden Kooperationsstruktur mit auf den Weg geben?

(3)

2. Förderliche Faktoren beim Aufbau einer Jugendberufsagentur

Erfolgs- faktoren

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit (Akzeptanz, Verständnis

Ressourcen (finanziell, personell,

zeitlich…)

Politischer Wille und Akzeptanz

Einbeziehen und adressatengerechte

Ansprache der Jugendlichen

Kooperation und Vernetzung

(4)

Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch:

4

3. Hemmende Faktoren beim Aufbau einer Jugendberufsagentur (1)

• Unterschiedliche Organisationskulturen und Logiken der Rechtskreise

• Fehlende Zusammenarbeit und Kooperationskultur

• Keine ausreichenden Ressourcen

• Regelungen zum Datenschutz

• Fehlende Akzeptanz und Verständnis der Mitarbeiter/innen

• Keine Unterstützung der Führungs-/ Leitungsebene

(5)

Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch:

3. Hemmende Faktoren für den Aufbau von Jugendberufsagenturen (2)

• Fehlende unterstützende Rahmenbedingungen

• Keine Einbindung der Jugendlichen

• Räumliche Verortung der JBA

• Relevante Akteure sind nicht ausreichend beteiligt

• Regionale Gegebenheiten (Herausforderungen im ländlichen Raum, Flächenbezirke)

(6)

Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch:

6

4. Aspekte zur Sicherung der Nachhaltigkeit (1)

Ressourcen

• finanziell, personell, zeitlich

Kooperative Zusammenarbeit aller Rechtskreise

• regelmäßiger Austausch, Einbindung der Jugendämter … Einbindung der Politik und politischer Wille

• Thema JBA aktuell halten

Akzeptanz seitens der Leitungsebenen und Mitarbeiter/innen

• Commitment, Unterstützung, Motivation

(7)

4. Aspekte zur Sicherung der Nachhaltigkeit (2)

Qualitätssicherung und Erfolgsmessung

• u.a. Entwicklung von Qualitätskriterien, Feedbackschleifen Regionale und strukturelle Verankerung der JBA

• u.a. Implementierung von erfolgreichen (Modell-)Projekten Kooperation und Vernetzung

• Relevante Kooperationspartner einbinden Zielgruppe adressatengerecht erreichen

• „Verständlicher, kluger Partner der Jugendlichen sein“

(8)

Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch:

8

5. Empfehlungen für den Aufbau einer rechts- kreisübergreifenden Kooperationsstruktur (Auswahl)

• Zusammenarbeit der Rechtskreise verbessern

• RÜMSA als lernenden Prozess verstehen

• Akzeptanz schaffen

• Empowerment der Mitarbeiter/innen

• Expertinnen und Experten zur Umsetzung der DSGVO einbinden (Empfehlungen von Datenschutzbeauftragten folgen)

• Standards definieren

• …

(9)

Ansprechpersonen:

Landesnetzwerkstelle RÜMSA Michael Steinbach

E-Mail: michael.steinbach@f-bb.de Sylvia Lietz

E-Mail: lietz@isw-institut.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien in Schule und Unterricht (Personalentwicklung) Im Folgenden werden Ihnen einige Fragen zu Ihren Kenntnissen im.. Umgang mit digitalen Medien

Wir freuen uns sehr, Ihnen auch 2021 ein ansprechendes Programm mit vielen renommierten Referenten, aber auch einigen „Newcomern“ anbieten zu können.. Thematische Schwerpunkte

Bloßstellung: Wenn Mitarbeiter Wissen in eine Datenbank einstellen und damit veröf- fentlichen und zur Diskussion stellen, dann ist damit der Anspruch verbunden, dass das Wissen

Die Summe der Pagelm pressions der einzelnen New srubriken zeigt annähernd den gleichen V erlauf (nicht

Denn nicht nur die Spezial- und Sonder- Systems 400 übertragen und kann nun auch modelle, auch die Instrumente für den täg- dort auf Anhieb-problemfrei die ausgespro- lichen

Sprechen die Daten in einem Teil der Familien — etwa in solchen, die über Probandinnen mit frühem Krankheitsausbruch und doppelseiti- gem Befall erfaßt wurden — eindeutig

Es wurden sowohl Zeiträume in den Jahren 2003, 2007 und 2008, in denen Sonnenbrandschäden aufgetreten sind (vornehmlich Mitte bis Ende Juli), als auch die

erstens für die Erstellung der digitalen Bilder und zweitens für deren langfristige Archivierung.. Deshalb sollte nicht nur aus konservatorischen, sondern auch zeit-