• Keine Ergebnisse gefunden

Georg Löffler Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Georg Löffler Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Georg Löffler Dr. med.

Die konservative und operative Therapie der Tendinosis calcarea Geboren am 22.08.1964 in Karlsruhe

Reifeprüfung am 13.06.1983 in Ettlingen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1984 bis WS 1991 Physikum am 26.08.1986 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Mannheim

Praktisches Jahr in den St.- Vincentius- Krankenhäusern Karlsruhe Staatsexamen am 22.04.1991 an der Universität Freiburg

Promotionsfach: Orthopädie

Doktorvater: Priv.- Doz. Dr. med. M. Loew

Die Tendinosis calcarea zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Schultergelenks, ihre Ätiologie ist bis heute ungeklärt. Eine ausschließlich degenerative Entstehungsursache der Kalkdepots ist unwahrscheinlich, es handelt sich eher um einen aktiven, zellvermit- telten Prozess infolge einer Minderperfusion in der sogenannten “kritischen Zone“ der Rotatorenmanschette. Die spontane Resorption der Kalkdepots ist die Regel, wann diese Resorption eintritt, ist ungeklärt.

In der vorliegenden Studie wurden 129 von der Erkrankung betroffene Schultern bei 106 Patienten nach einem Zeitraum von durchschnittlich 45 Monaten nachuntersucht. In 54 Fällen war die operative Kalkausräumung verbunden mit einer Dekompression des Subacromialraumes durchgeführt worden, in 75 Fällen war konservative Behandlung erfolgt. Operativ behandelte Schultern waren im Vergleich zu konservativ behandelten Schultern bei der Nachuntersuchung häufiger beschwerdefrei und erzielten ein besseres Ergebnis bei der Schulterfunktionsprüfung nach Constant und Murley. Es war unerheb- lich, ob die vollständige Ausräumung der Verkalkung möglich gewesen war, intraope- rativ verbliebene Kalkreste waren zumeist resorbiert worden, Rezidive der Erkrankung traten nicht auf.

Für die Beurteilung des Spontanverlaufs der Erkrankung zeigte sich die Einteilung der röntgenologisch dargestellten Kalkdepots in drei Typen anhand ihrer Transparenz und äußeren Begrenzung hilfreich. Während Schultern, die ein Typ III- Kalkdepot aufwie- sen, innerhalb von längstens sechs Monaten beschwerdefrei waren, gingen Typ I- Kalkdepots meist mit einem langfristigen, manchmal über 10 Jahre dauernden Be- schwerdeverlauf einher. Auch bei Typ II- Kalkdepots trat häufig eine schnelle Spontan- heilung ein, in einem Fall wurde jedoch eine Größenzunahme des Kalkdepots beobach- tet.

Die Resorption oder operative Entfernung der Verkalkung zog allerdings nicht immer, wie bisher angenommen, die Beschwerdefreiheit des Patienten nach sich. Verantwort-

(2)

lich hierfür könnte die persistierende Minderdurchblutung in der “kritischen Zone“ der Rotatorenmanschette oder die mangelhafte Regeneration der betroffenen Sehne sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese durch DNA bewirkte Konservierung des Enzyms und die damit verbundene Aufrechter- haltung seiner inaktiven Form sowie die Unmöglichkeit, nach der Freisetzung des Enzyms

Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung geriatrischer Demenzerkrankungen in der Medizin wurden mit der Magnetresonanztomographie (MRT) die volumetrischen Veränderungen des

Für die Bestimmung einer möglichen Cyclophophamidbelastung im Plasma wurden die Proben nach Extraktion und Derivatisierung eingeengt und nach gaschromatographischer Trennung am

Kanter wurde er für 5 Jahre als Gutachter für Forschungs- projekte der Sportmedizin am Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISP) berufen.. Als Verbandsarzt in der Deutschen

1950 legte Merrem seine Habilitati- onsschrift „Die Chirurgie des Ventri- kelsystems als Ergebnis histo-patho- logischer Beobachtungen und neuro- chirurgischer Erfahrungen“

Schon in den Holzkonstruktionen hatte der sogenannte »Laves’sche Balken« (1834) Abb. Träger aus zwei gebogenen versteiften Balken eingeführt, deren Umriß etwa dem des

Es entspricht nicht den wirtschaftlichen Berechnungen im eigenen Klinikum, dass die Über- tragung der Verantwortung für spezi- fische Intensivstationen an die Kolle- gen zum

Entscheidet sich das Handelshaus für den Kauf eines speziellen Artikels, werden die Produktionskapazitäten vom Trader gebucht und die Material- beschaffung angestossen..