• Keine Ergebnisse gefunden

Pflege im Quartier 02. Juni 2021 | 9 - 12.30 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflege im Quartier 02. Juni 2021 | 9 - 12.30 Uhr"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

virtuelle Veranstaltung

Pflege im Quartier

02. Juni 2021 | 9 - 12.30 Uhr

(2)

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt begrüßt Sie herzlich zur virtuellen Veranstaltung „Pflege im Quartier“. Nachstehend finden Sie die Kurzvitas der Vortragenden sowie Podiumsteilnehmer und wir möchten Sie einladen sich rege am Diskurs per Chatfunktion zu beteiligen. Auf der letzten Seite dieser Veranstaltungsbroschüre finden Sie die Agenda, diese können Sie gerne neben Ihrem Endgerät platzie- ren. Mit unserer kleinen Pausenverpflegung wünschen wir Ihnen eine angenehme Veranstaltung.

Susanne Winge | ZSH e.V.

Nach Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Rehabili- tationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Medizinische Soziologie der Universität Halle-Wittenberg wechselt Frau Winge 2002 zum Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ZSH). 2018 übernahm sie die Geschäftsführung des Forschungsinstitutes. Frau Winge verfügt sowohl über langjährige Erfahrungen mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von groß dimensionierten quantitativen Erhebungen, wie auch Erfahrungen auf dem Gebiet der qualitativen Erhebungsmethoden.

Marion K. Zosel-Mohr | BIS e.V.

Als Vorstandsvorsitzende der Bürgerinitiative Stendal e.V. ist es u.a. ihr Ansinnen das bürgerschaftliche Miteinander zu stärken und Wohnquartiere in Stendal für alle Generationen lebenswert zu gestalten.

(3)

Prof. Dr. Josefine Heusinger|

Hochschule Magdeburg-Stendal Krankenschwester, Casemanagerin,

Dipl.-Soziologin; Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Generationenbeziehungen und Lebenslauf Forschungsschwerpunkte:

Soziale Gerontologie, Versorgungsforschung, Quartiersentwicklung, Gesundheitsförderung im Alter.

Andrea Kaufmann |

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)

FAPIQ unterstützt Kommunen, Organisationen, Initiativen und Menschen vor Ort bei der Entwick- lung und Realisierung alternsfreundlicher Lebens- räume und bietet Beratung zu und Begleitung bei Projektideen und -umsetzungen zu alters- gerechtem Wohnen, alltagsunterstützenden Angeboten, alternsgerechter Quartiersentwicklung und sozialräumlichen pflegerischen Versorgungs- strukturen - den zentralen Themenfeldern der Fachstelle. FAPIQ begleitet die Akteure und

vernetzt sie mit relevanten Partnern. Zentral ist es, regional passende Lösungen immer im Dialog mit allen Beteiligten zu suchen.

Thomas Hacker |

tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH Der Soziologe ist mit der Entwicklung und

Umsetzung von Projekten in den Themenfeldern Soziale Infrastrukturen, Lokale Ökonomie, regionaler Strukturwandel und Organisationsentwicklung aktiv.

(4)

Yvonne Jahn |

Gesellschaft für Prävention im Alter e.V., BEQISA Als diplomierte Gesundheitswirtin ist Yvonne Jahr Geschäftsführerin der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. und Projektleiterin der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiers- entwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA).

Ihre Expertise bringt sie darüberhinaus im Landesbehindertenbeirat Sachsen-Anhalt sowie als stellvertretende Vorsitzende der Bundes- arbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.

ein.

Detlef Jeschick | Seniorenverein Nauendorf e.V.

In seiner Funktion als Sprecher des Senioren- vereins Nauendorf e.V. und Organisator des Seniorenpolitischen Forums des Saalekreises kennt Herr Jeschick die Wünsche und Bedarfe der Senioren. In seiner Tätigkeit nutzt er die Erfahrungen aus seiner vergangenen Arbeit als Vorsitzender der Kreisseniorenvertretung Saalekreis e.V. sowie als Leiter der AG

„Seniorenvertretungsgesetz LSA“ des Vorstandes der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt.

Teilnehmer Podiumsdiskussion

(5)

Dr. Heike Schaarschmidt | Stadt Halle

Persönliche Referentin der Beigeordneten Frau Brederlow, Bildung und Soziales (GB IV)in der Stadtverwaltung Halle (Saale). Studium und Promotion in der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Professionsforschung (Führungstätigkeit in der Pflege) anschließend wissenschaftliche Tätigkeit in Gesundheitswissenschaften. Seit 2016 in der Stadtverwaltung im Geschäftsbereich Bildung und Soziales tätig, dazu gehören Fachbereich Bildung (Schule und Jugendamt), Fachbereich Soziales, Fachbereich Gesundheit und Sozialplanung Frau Schaarschmidt ist verantwortlich für Kommunalpolitik und die Weiterentwicklung der Leistungen und Angebote des Geschäfts- bereiches.

Sarah Poppe |

Hochschule Magdeburg-Stendal, AWISA

Vor fünf Jahren hat Sarah Poppe die Hochschule Magdeburg-Stendal mit einem Bachelorzeugnis in der Hand verlassen. Im Januar 2020 kehrte sie nach einem Masterstudium in Heidelberg und einer Anstellung an der Otto-von-Guericke- Universität an den Campus im Herrenkrug als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien zurück.

Im Rahmen des Projekts „Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt“ (AWISA) beschäftigt sie sich derzeit hauptsächlich mit hemmenden und fördernden Faktoren für die Entstehung von altersgerechten Wohnangeboten, vor allem im ländlichen Sachsen-Anhalt.

(6)

Juliane Stubner |

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin Juliane Stubner studierte Kunstgeschichte und Urbanistik und promoviert derzeit zur

(pflegerischen) Versorgung und sozialen Teilhabe im ländlichen Raum in Abhängigkeit von sozialen, räumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten.

In Ihrer Forschung möchte Sie Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft sowie der Stadtforschung zusammenführen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der bedarfsgerechten Quartiersentwicklung.

Katja Hofmann | Moderation

Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Frankoromanistik ist Katja Hofmann als Unternehmensberaterin und Moderatorin tätig.

Neben politischen und gesellschaftlichen Podiumsdiskussionen und Pannels hat sie einen Faible für Poetryslams, die sie sowohl als Slampoetin als auch als Moderatorin mitgestaltet.

Ihre langjährigen Erfahrungen im kreativen Schreiben und der Bühnenperformance teilt sie gerne in Workshops.

(7)

Agenda „Pflege im Quartier“ | 2. Juni 2021 | 9 - 12.30 Uhr

8.30 Uhr Online Check-In und Funktionstest 9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

Moderation: Katja Hofmann

Marion Zosel-Mohr | Bürgerinitiative Stendal e.V.

Susanne Winge | Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

9.15 Uhr Pflege-Netz Stendal – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Aufbau eines lokalen Pflegebündnisses

Michael Hacker

tamen.Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH

9.40 Uhr Voneinander lernen - Erfahrungen aus anderen Ansätzen Prof. Dr. Josefine Heusinger | Hochschule Magdeburg-Stendal Andrea Kaufmann | Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im

Land Brandenburg (FAPIQ) Erholen und Aktivieren 11.00 Uhr Podiumsdiskussion

Yvonne Jahn | Gesellschaft für Prävention im Alter e.V., BEQISA Detlef Jeschik | Kreisseniorenvertretung Saalekreis e.V.

Sarah Poppe | Hochschule Magdeburg-Stendal, AWISA Dr. Heike Schaarschmidt | Stadt Halle

Juliane Stubner | Bauhaus-Universität Weimar 12.00 Uhr Diskussion und Ausblick

12.30 Uhr Ende der Veranstaltung

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Derzeit besteht am Institut für Informatik der Universität Rostock die Möglichkeit In- formatik als vertieft studiertes Fach für das Lehramt an Gymnasien oder das Beifach Informatik

D ie Architektenkammer Berlin bie- tet eine Plattform, um die wich- tigsten Werkzeuge für eine er- folgreiche Gestaltung des Nach- folgeprozesses zu erlernen,

169 Vgl. ders., Wahlen und Amtszeit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, in: LKRZ, 5.. lungen der neuen Bundesländer die Mitwirkung der Parlamente jedoch auf den ersten

Darin heißt es: „Ich werde in der nächsten Vorstandssitzung Ihre Wünsche nochmals the- matisieren, obwohl ich nicht glaube, dass sich unsere Positi- on zur Aufnahme von

Deshalb sollten sich alle Beschäftigten ihrer Verant- wortung für die Zukunft eines attraktiven öffentlichen Diens- tes bewusst sein und unsere Reihen durch ihre Mitglied-

Bei den kleineren Parteien schaffen es drei Parteien (Tierschutzpartei, Freie Wäh- ler, die Basis) auf über ein Prozent der Stimmen. 15.000 Stim- men) für die neugegründete Partei

Bei der Bestimmung von geeigneten Personen, die eine Entnahme von Hybriden nach Erteilung einer Ausnahme durchführen, berücksichtigt nach dem Bundesnaturschutzgesetz die

„Anstatt dass der Landesge- setzgeber in der amtsange- messenen Alimentation eine vollständige Korrektur vor- nimmt und alle Beamtinnen und Beamten gleichbehandelt, verweist