• Keine Ergebnisse gefunden

Steuererklärung wird einfacher Bürgerfreundliche Sprache auch in der Finanzverwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steuererklärung wird einfacher Bürgerfreundliche Sprache auch in der Finanzverwaltung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Magdeburg, den 13. Juli 2018

Steuererklärung wird einfacher

Bürgerfreundliche Sprache auch in der Finanzverwaltung

Die Forderung aller deutschen Finanzministerinnen und Finanzminister nach mehr Dienstleistungsorientierung in der Finanzverwaltung soll auch in Sachsen- Anhalt umgesetzt werden. Dazu werde eine bürgernahe, digitale Verwaltung aufgebaut, die den Umfang der vorausgefüllten Steuererklärung bis 2021 weiter erhöht.

Finanzminister André Schröder: „Die Serviceorientierung der Finanzverwaltung unseres Landes ist eine zentrale Zukunfts- und Daueraufgabe. Ziel ist eine moderne Finanzverwaltung, die sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger versteht.

Der Einkommensteuerbescheid wird übersichtlicher, strukturierter und ansprechender gestaltet. Ein neues Layout und ein klarer Aufbau werden ihn leichter verständlich machen. Ziel einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe ist es, die bisher in Bund und Ländern laufenden Initiativen für mehr Bürgerfreundlichkeit zu bündeln und zu beschleunigen. In Sachsen-Anhalt werden schon jetzt Landesvordrucke im Sinne einer bürgerfreundlichen Sprache überarbeitet“, so Schröder.

Hintergrund:

Auf ihrer Jahrestagung am 25. Mai 2018 in Goslar haben sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder unter dem Vorsitz der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen u. a. mit der bürgerfreundlichen Sprache in der Finanzverwaltung befasst.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder stimmen überein, dass die konsequente Serviceorientierung der Verwaltung eine zentrale Zukunfts - und Daueraufgabe für Bund und Länder ist. Ihr zentrales Ziel ist eine moderne Finanzverwaltung, die sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger versteht. Dazu gehört insbesondere auch eine bürgernahe und geschlechtergerechte Sprache, die sowohl die Akzeptanz der komplexen Materie des Steuerrechts als auch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Verwaltung merklich steigern kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leitfäden für geschlechtergerechte / inklusive Sprache Guides de langue non sexiste / inclusive.. Guidelines for non-sexist /

Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten, Stephanie Berger, Mitarbeiterin im Dezernat Gender Mainstreaming, Eva Gassner vom Presse- und Informationsdienst der Stadt

Wenn mit einer Personenbezeichnung Frauen und Männer be- zeichnet werden sollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: es können entweder beide Formen des Wortes (die maskuline und

Und man muss sich eben auch überlegen, ob man nicht, indem man fordert, dass alle Geschlechtsidentitäten gleichberechtigt anerkannt werden, ob man nicht dann andere Gruppen der

Neben einer rechtsdogmatischen Untersuchung werden dazu die Erkenntnisse einer umfassenden rechtslinguistischen Analyse herangezogen.. Nach einer prägnanten Einführung in

Nimmt man diese unterschiedlichen Funktionen von Unter- strich und Platzhalter in der Computersprache als meta- phorische Vorgaben ernst, dann steht das Sternchen im Unterschied

Geschlechtergerechte Sprache kann keine Wunder bewirken, denn geschlechtstypische Stereotypen sind in unseren Köpfen verankert, aber durch eine Änderung unserer

Die Behinderten-Beauftragte setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben selber bestimmen können.. Die Behinderten-Beauftragte kann sich beschweren, wenn jemand die