• Keine Ergebnisse gefunden

Ostraka aus Deir el-Medine in spätzeitlichen Grabanlagen vor dem Deutschen Haus in Theben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ostraka aus Deir el-Medine in spätzeitlichen Grabanlagen vor dem Deutschen Haus in Theben"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ostraka aus Deir el-Medine in spätzeitlichen Grabanlagen vor dem Deutschen Haus in Theben

GÜNTER BURKARD (Tafel 27)

In den Jahren 1911 und 1913 fanden unter der Leitung von G. MÖLLER auf dem thebanischen West­

ufer Grabungen der Berliner Museen statt. Während die Kampagne des Jahres 1911 "der Klärung der nö. vom Deutschen Haus in Theben stehenden Ziegelbauten"

1

galt, unternahm man 1913 vor allem Versuchsgrabungen innerhalb des Konzessionsgebietes. Dieses "lag zwischen einer in Fortsetzung des Südrandes des Ramesseumsbezirkes nach W. ins Gebirge gezogenen Linie und ungefähr dem von Medinet Habu nach den Königsgräbern führenden Weg", einschließlich des Siedlungsgebietes von Deir el­Medine

2

. Ein Bericht über diese Arbeiten wurde erst 1943 von R. ANTHES publiziert

3

. In dieser Zeit war im übrigen die Existenz von Deir el­Medine gerade erst bekannt geworden; systematische Grabungen hatten dort vorher noch nicht stattgefunden

4

.

Im Rahmen der MÖLLER'schen Unternehmungen wurde an verschiedenen Fundplätzen auch eine größere Anzahl von Ostraka ­ der Grabungsbericht spricht von etwa 160

5

­ gefunden, die heute meist im Ägyptischen Museum Berlin aufbewahrt werden. Neben einer Anzahl literarischer und religiöser Texte sind es vor allem solche nichtliterarischen Inhalts, deren Herkunft aus bzw. Zusammenhang mit Deir el­Medine meist durch den Inhalt und/oder durch die in ihnen belegten Personennamen evident ist. Auch in anderer Hinsicht sind diese Ostraka "Deir­el­Medine­typisch", wie man geneigt sein könnte zu sagen: zum großen Teil sind sie noch immer nicht publiziert.

Genaue Angaben über Fundorte und Fundzusammenhänge fehlen meist oder sind unsicher

6

. Fest steht jedoch, daß G. MÖLLER im Verlauf seiner Grabungen mehrfach spätzeitliche Grabanlagen frei­

gelegt hatte, die prinzipiell identische Strukturen aufwiesen: Sie bestehen in der Regel aus zwei Vor­

höfen mit dahinterliegenden Kapellenräumen und sind grundsätzlich in Lehmziegelbauweise errich­

tet. Dabei wurden zumindest teilweise, insbesondere bei den nahe dem Deutschen Haus bzw. dem Ramesseum gelegenen Anlagen, Ziegel vom Tempelbezirk Thutmosis' IV. verwendet, wie aus den er­

1R . A N T H E S , i n : MDAIK 1 2 , 1 9 4 3 , 1 .

2A N T H E S , i n : MDAIK 1 2 , 1 9 4 3 , 1 .

3A N T H E S , i n : MDAIK 1 2 , 1 9 4 3 , 1 ­ 6 8 .

4 1905,1906 u n d 1909 w a r d e r Ort Ziel italienischer G r a b u n g e n , die a u s f ü h r l i c h e n u n d s y s t e m a t i s c h e n G r a b u n ­ gen d e s I F A O b e g a n n e n , n a c h ersten K a m p a g n e n 1914 u n d 1917­1918, im Jahr 1922, s. z u s a m m e n f a s s e n d e t w a D. VALBELLE, in: LA 1,1028­1034 s. v. Deir el­Medineh.

5A N T H E S , i n : MDAIK 1 2 , 1 9 4 3 , 6 1 .

6 ANTHES, in: MDAIK 12,1943, 61 v e r m e r k t lediglich die A n z a h l d e r Ostraka u n d e r w ä h n t ein Beispiel f ü r einen Gewichtsstein. S. 57 b e m e r k t er, d a ß " F u n d p l ä t z e n a c h Möglichkeit, aber n u r bei w i c h t i g e r e n Stücken angege­

ben" w ü r d e n . Die O s t r a k a g e h ö r t e n offensichtlich nicht d a z u . ­ Vgl. aber H. SCHäFER, in: Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen, Berlin 1916, 25 f.: H. SCHäFER bezieht sich hier auf eine Notiz G. MOLLERS, d a ß in d e r N ä h e d e s T e m p e l s v o n Deir el­Medine, g e n a u e r z w i s c h e n d i e s e m u n d d e r Siedlung, in z w e i "Kehricht­

h a u f e n " a u c h "beschriebene u n d b e m a l t e Scherben" g e f u n d e n w u r d e n .

(2)

h a l t e n e n Z i e g e l s t e m p e l n h e r v o r g e h t . I n d e n V o r h ö f e n u n d i n d e n K a p e l l e n d i e s e r A n l a g e n w u r d e n a u c h m e h r e r e d o r t a n g e l e g t e S c h ä c h t e f r e i g e l e g t7. O b a u c h h i e r b e i O s t r a k a ­ F u n d e g e m a c h t w u r d e n , ist l e i d e r n i c h t m e h r f e s t z u s t e l l e n , d a d e t a i l l i e r t e F u n d o r t ­ A n g a b e n f e h l e n .

D i e D a t i e r u n g d e r G r ä b e r i s t n o c h n i c h t v ö l l i g g e s i c h e r t . G . M Ö L L E R s e l b s t h a t t e s i e z ö g e r n d d e r 22. D y n a s t i e z u g e w i e s e n , R. A N T H E S k a m d u r c h e i n e n V e r g l e i c h m i t a n d e r e n A n l a g e n i n d i e Z e i t d e r 23. ­ 2 5 . D y n a s t i e8. N e u e r e U n t e r s u c h u n g e n l a s s e n w i e d e r a n d i e 22., m ö g l i c h e r w e i s e s o g a r a n d i e 21. D y n a s t i e d e n k e n9.

E t w a 70 J a h r e n a c h d e n M Ö L L E R ' s c h e n U n t e r n e h m u n g e n f a n d e n ­ i m J a h r 1 9 8 3 ­ d i r e k t v o r d e m D e u t s c h e n H a u s G r a b u n g e n ä g y p t i s c h e r K o l l e g e n s t a t t , d i e v e r g l e i c h b a r e n , w a h r s c h e i n l i c h s o g a r z u ­ m i n d e s t t e i l w e i s e d e n g l e i c h e n A n l a g e n g a l t e n , m i t d e n e n s i c h G . M Ö L L E R b e r e i t s b e f a ß t , d i e e r a b e r n u r u n v o l l s t ä n d i g u n t e r s u c h t h a t t e : D i e p r o v i s o r i s c h e n P l ä n e i m B e r i c h t v o n R. A N T H E S m a r k i e r e n j e d e n f a l l s , s o w e i t i h r e G e n a u i g k e i t d a s z u l ä ß t , e x a k t a n d i e s e r S t e l l e e i n e n G r a b u n g s p l a t z G . M Ö L ­ LERS1 0. D i e s e ä g y p t i s c h e n G r a b u n g e n f ö r d e r t e n u . a. e i n e g r ö ß e r e A n z a h l v o n O s t r a k a z u t a g e . D a m i t s c h l i e ß t s i c h h i e r i n m e h r f a c h e r H i n s i c h t e i n K r e i s : B e i d e G r a b u n g e n g a l t e n ( b e i G . M Ö L L E R : u n t e r a n d e r e m ) s p ä t z e i t l i c h e n A n l a g e n , b e i d e f ö r d e r t e n e i n e g r ö ß e r e A n z a h l v o n O s t r a k a z u t a g e , d i e j e w e i l s a u s D e i r e l ­ M e d i n e s t a m m e n ( u n d i n b e i d e n F ä l l e n ist m e i s t u n k l a r , w o g e n a u ) , u n d b e i d e f a n d e n ( b e i G . M Ö L L E R : u n t e r a n d e r e m ) i n u n m i t t e l b a r e r N ä h e d e r Ö r t l i c h k e i t s t a t t , d i e m a n m i t F u g u n d R e c h t a l s d i e z w e i t e H e i m a t d e s J u b i l a r s b e z e i c h n e n d a r f ­ w o m i t w i e d e r u m , l e t z t e r K r e i s b o g e n , d i e A u f ­ n a h m e d i e s e s B e i t r a g e s i n d e n v o r l i e g e n d e n B a n d b e g r ü n d e t w i r d u n d h i e r h o f f e n t l i c h s e i n I n t e r e s s e f i n d e t .

A u s d e m b i s h e r G e s a g t e n g e h t h e r v o r , d a ß d i e b e i d e n O s t r a k a ­ B e s t ä n d e : d i e B e r l i n e r a u s d e n G r a ­ b u n g e n G . M Ö L L E R s u n d d i e z u r U n t e r s c h e i d u n g h i e r s o g e n a n n t e n Q u r n a ­ O s t r a k a , i n g e w i s s e r W e i s e z u s a m m e n g e h ö r e n . H e r k u n f t u n d F u n d p l a t z ­ d e r i m F a l l d e r Q u r n a ­ O s t r a k a e r s t a u n l i c h w e i t v o n D e i r e l ­ M e d i n e e n t f e r n t l i e g t ­ s i n d v i e l l e i c h t z u m i n d e s t t e i l w e i s e i d e n t i s c h . H i e r z u w i r d w e i t e r u n t e n n o c h S t e l l u n g z u n e h m e n s e i n .

I m f o l g e n d e n w i r d z u n ä c h s t a u s s c h l i e ß l i c h ü b e r d i e Q u r n a ­ O s t r a k a b e r i c h t e t , d i e d e r z e i t a u f d e m t h e b a n i s c h e n O s t u f e r i m n e u e n M a g a z i n n e b e n d e m C a r t e r ­ H a u s a u f b e w a h r t w e r d e n .

D i e g e n a u e F u n d s t e l l e b z w . v i e l l e i c h t b e s s e r d i e F u n d s t e l l e n d e r O s t r a k a s i n d n i c h t m e h r z u e r m i t ­ t e l n , d a d e r z u n ä c h s t v o r g e s e h e n e B e a r b e i t e r i n z w i s c h e n a u s d e r E A O a u s g e s c h i e d e n ist u n d s c h r i f t l i ­ c h e U n t e r l a g e n n i c h t z u r V e r f ü g u n g s t e h e n . G . H E I N D L h a t e i n e n v o n i h m e r s t e l l t e n P l a n d e r s p ä t z e i t ­ l i c h e n A n l a g e n s a m t d e r S c h ä c h t e z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t , w o f ü r i h m h e r z l i c h g e d a n k t s e i ( A b b . 1). E s s t e h t z u v e r m u t e n , d a ß d i e T e x t e a u s e i n e m o d e r m e h r e r e n d i e s e r S c h ä c h t e g e b o r g e n w u r d e n . D i e e i n z e l n e n S t ü c k e s i n d m i t R e g i s t r i e r n u m m e r n in a r a b i s c h e r S c h r i f t v e r s e h e n , d i e m i t T i n t e o d e r F i l z ­ s t i f t e n t w e d e r d i r e k t a u f d i e O s t r a k a o d e r a u f K l e b e b a n d a u f g e t r a g e n w u r d e n , m i t d e m d i e e i n z e l n e n S t ü c k e b e k l e b t s i n d . M e i s t s i n d m e h r e r e O s t r a k a m i t e i n e r g e m e i n s a m e n H a u p t n u m m e r ­ v o n 6 1 8 b i s 6 9 1 ­ u n d e i n e r E i n z e l n u m m e r z u G r u p p e n v o n b i s z u f ü n f o d e r s e c h s E i n z e l s t ü c k e n z u s a m m e n g e ­ f a ß t , a l s o b e i s p i e l s w e i s e " 6 3 4 / 1 " b i s " 6 3 4 / 6 " , o h n e d a ß i m n a c h h i n e i n G r ü n d e f ü r d i e s e Z u s a m m e n f a s ­ s u n g e n n a c h v o l l z i e h b a r s i n d . I n h a l t l i c h e o d e r c h r o n o l o g i s c h e K r i t e r i e n s c h e i d e n j e d e n f a l l s o f f e n b a r a u s . E i n i g e w e n i g e S t ü c k e w e i s e n a n s t e l l e d e s g e n a n n t e n S y s t e m s e i n e m i t B l e i s t i f t o d e r T i n t e a u f g e ­

7 ANTHES, in: MDAIK 12, 1943, Abb. 15 nach S. 42. Die G r a b u n g e n in d i e s e m Gebiet blieben aber u n v o l l e n d e t ,

d a d i e Zeit h i e r f ü r fehlte, vgl. ANTHES, a. a. O., 42.

8 ANTHES, in: MDAIK 1 2 , 1 9 4 3 , 1 7 u n d 21.

9 Vgl. e t w a E. BRESCIANI, in: EVO 3 , 1 9 8 0 , 1 ff.; D. EIGNER, Die monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der thebani­

schen Nekropole, Untersuchungen ÖA16, W i e n 1984, 35 f.; vgl. zuletzt a u c h D. RAUE, in: MDAIK 51,1995, 258.

1 0 s. ANTHES, in: MDAIK 12,1943, 5, Abb. 1: G r a b u n g s p l a t z "H" v o n 1913.

4 3 4

(3)

0 g

w u X

3 e

5

cn 3

<8

X c

Ol

<J 3

"3 O Ol

£ 0)

(4)

tragene N u m m e r d e s M u s t e r s "10/82" o. ä. auf; auch h i e r f ü r ist keine B e g r ü n d u n g e r k e n n b a r . Gele­

gentlich w u r d e die gleiche E r f a s s u n g s n u m m e r versehentlich z w e i m a l vergeben. Für die Bearbeitung w u r d e n diese Stücke d u r c h die zusätzliche Ziffer "1" b z w . "2" unterschieden, also e t w a 643/3"2".

Im Verlauf d r e i w ö c h i g e r Arbeiten im April 19931 1w u r d e n sämtliche Stücke v o n m i r fotografiert u n d n a c h e i n e m einheitlichen Schema erfaßt. Dieses Schema berücksichtigte z u d i e s e m Bearbeitungs­

z e i t p u n k t i n s b e s o n d e r e f o r m a l e Kriterien w i e Material, Maße, E r h a l t u n g s z u s t a n d , Schriftcharakter, Zeilenzahl, Art d e r Beschriftung u. ä. A u c h w u r d e n soweit möglich a m Original erste hieroglyphische Transkriptionen erstellt. Die A u s w e r t u n g geschieht seither mit Hilfe d e r Fotografien u n d d e r erfaßten Daten. Derzeit stellt sich d e r B e f u n d f o l g e n d e r m a ß e n dar:

I n s g e s a m t w u r d e n 129 Einzelstücke a u f g e n o m m e n . Von diesen sind drei Stücke a u s d e m Deir­el­

Medine­Kontext jedenfalls des N R a u s z u s c h e i d e n : ein vollständig erhaltener "Bierkrug" mit entspre­

c h e n d e r Aufschrift, d e r f r ü h e s t e n s in die 22. Dynastie z u datieren ist1 2, ein b e i n a h e k o m p l e t t erhal­

tenes sehr g r o ß e s G e f ä ß m i t u m f a n g r e i c h e r k u r s i v h i e r a t i s c h e r B e s c h r i f t u n g v e r m u t l i c h a u s d e r 25. Dynastie1 3 sowie eine kleine, demotisch u n d koptisch beschriftete Scherbe aus römischer Zeit.

Es verbleiben somit 126 Ostraka, die vermutlich alle a u s Deir el­Medine s t a m m e n . Diese sind teils einseitig, teils (seltener) doppelseitig beschriftet. N a c h Textkategorien gerechnet e r g e b e n sich d a r a u s beim derzeitigen B e a r b e i t u n g s s t a n d 137 verschiedene Texte: Offensichtlich v o n einer H a n d u n d mit einem einzigen inhaltlichen Z u s a m m e n h a n g beschriftete Stücke w u r d e n a u c h bei doppelseitiger Be­

s c h r i f t u n g als ein Text gerechnet; v o n v e r s c h i e d e n e n H ä n d e n u n d / o d e r mit v e r s c h i e d e n e n Inhalten d o p p e l s e i t i g beschriftete Stücke w u r d e n als zwei gerechnet; u n s i c h e r e Fälle w u r d e n g r u n d s ä t z l i c h vorerst als z w e i Texte gezählt. Unterschiedliche Texte auf einer Seite f a n d e n sich nicht.

Der E r h a l t u n g s z u s t a n d d e r einzelnen Stücke ist e r w a r t u n g s g e m ä ß sehr unterschiedlich. Erfreuli­

cherweise ist w e n i g s t e n s eine kleinere A n z a h l von Texten k o m p l e t t oder so g u t w i e k o m p l e t t erhalten.

In der M e h r z a h l freilich sind die Ostraka m e h r o d e r w e n i g e r stark beschädigt. D a s b e g i n n t bei kleine­

ren A b b r ü c h e n o d e r leichtem Schriftabrieb u n d e n d e t bei E x e m p l a r e n , die n u r n o c h T e x t f r a g m e n t e oder Schriftspuren enthalten.

Inhaltlich u m f a s s e n die Texte ­ u n t e r d e n eben g e n a n n t e n P r ä m i s s e n ­ e i n e n g r o ß e n Teil der ge­

s a m t e n Bandbreite des a u s Deir el­Medine b e k a n n t e n nichtliterarischen Schrifttums. I n s g e s a m t ergibt sich d a s in Tabelle 1 f o l g e n d e Bild, d e m einige A n m e r k u n g e n vorausgeschickt seien:

Unter die Kategorie "Briefe" w u r d e n all die Texte eingereiht, die sich d u r c h ihr F o r m u l a r oder ver­

gleichbare Kriterien e n t w e d e r direkt als solche a u s w e i s e n , o d e r die d u r c h textinterne M e r k m a l e wie die V e r w e n d u n g d e r 2. P e r s o n o d e r d e s I m p e r a t i v s o d e r d u r c h d e n Inhalt allgemein im weitesten Sinne als Briefe bezeichnet w e r d e n k ö n n e n . Dabei w i r d keine U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n "richtigen", a u s f ü h r l i c h e r e n Briefen u n d k u r z e n Texten, die sonst gelegentlich a u c h als Mitteilung o d e r Notiz be­

zeichnet w e r d e n , g e m a c h t , solange diese sich offensichtlich an eine 2. Person w e n d e n .

A b r e c h n u n g e n / L i s t e n sind Texte, die im weitesten Sinne Z a h l e n u n d G e g e n s t ä n d e verzeichnen wie N a h r u n g s m i t t e l , Kleider, W e r k z e u g e etc. Arbeiterlisten f ü h r e n n u r die N a m e n v o n Arbeitern auf, u n t e r s c h i e d e n v o n mit Daten v e r s e h e n e n W a c h h a b e n d e n l i s t e n . Die Kategorie "Namenlisten" w u r d e f ü r einen vorerst nicht a n d e r s z u z u o r d n e n d e n Text gewählt, d e r P e r s o n e n n a m e n enthält, aber w e d e r

Für die organisatorische Unterstützung zur Durchführung dieser Arbeiten und die jederzeit geleistete unbü­

rokratische Hilfe danke ich dem seinerzeitigen Chief Inspector von Theben West, Dr. S. HEGAZI, auch an die­

ser Stelle sehr herzlich.

Datierung aufgrund der Form des Gefäßes, ich danke A. SEILER und F. KAMIT­SEYERIED für entsprechende Auskunft.

Ebenfalls aufgrund der Keramik so zu datieren, ich danke D. POLZ für entsprechende Unterstützung.

436

(5)

als Arbeiter- noch als Wachhabendenliste identifiziert werden konnte. Unter "Königsnamen" wurden zwei Texte unterschiedlichen Charakters zusammengefaßt: eine Keramikscherbe, die nicht näher be­

stimmbar ist und nur noch den Rest eines Königsnamens enthält, möglicherweise, aber eben nicht si­

cher, also ein Gefäßetikett, und ein hieroglyphisch beschriftetes Sandstein­Bruchstück mit dem Thronnamen des Amenmesse (Taf. 27a).

Textkategorie Anzahl

Briefe 34

Ab rechnungen / Listen 53

Aufstellungen über verschiedene Leistungen o. ä. 1

Gefäßetiketten 11

Gewichtssteine ("poids ä inscription") 6

"Königsnamen" 2

Arbeiterlisten 2

Wachhabendenlisten 1

Namenlisten 1

Inhalt unklar 26

GESAMT ANZAHL 137

Tabelle 1 Verteilung nach Textkategorien

Die Textkategorie "Abrechnungen/Listen" läßt sich nach dem jeweiligen ­ hauptsächlichen oder wenigstens überwiegenden ­ Abrechnungsgegenstand folgendermaßen unterteilen (als "Preisangabe"

ist hier ein Fragment registriert, das nur noch eine entsprechende Angabe in Kupferdeben enthält):

Abrechnungsgegenstand Anzahl

Getreide 16

Rationen 1

Fische 7

Holz 5

Gefäße 4

Kleider/Stoffe 4

Werkzeuge 2

Sarkophage 1

"Preisangabe" ' 1

unklarer oder unsicherer Inhalt 12

GESAMTSUMME 53

Tabelle 2 Abrechnungsgegenstände

Neben dem jeweiligen Inhalt ist die Datierung der einzelnen Texte von besonderem Interesse, aber auch von besonderer Schwierigkeit. Erwartungsgemäß fanden sich nur wenige Eigendatierungen nach Regierungsjahren. Somit verbleiben für die Mehrzahl der Texte nur zwei Kriterien, die für eine

437

(6)

g e n a u e r e chronologische E i n o r d n u n g h e r a n g e z o g e n w e r d e n kö n n e n : Typische P e r s o n e n n a m e n u n d p a l ä o g r a p h i s c h e A n h a l t s p u n k t e , im Idealfall beide z u s a m m e n .

Tatsächlich sind in d e n Q u r n a ­ O s t r a k a verschiedentlich P e r s o n e n n a m e n ­ oder a u c h K ö n i g s n a m e n

­ belegt, die eine g e n a u e r e zeitliche E i n o r d n u n g erlauben, d o c h ist d a s i n s g e s a m t n u r selten d e r Fall.

Für die M e h r z a h l d e r Texte blieb somit n u r die p a l ä o g r a p h i s c h e Analyse. Hier h a t sich die Situation d u r c h die vor k u r z e m erschienene Paläographie d e r Deir­el­Medine­Ostraka v o n S. WIMMER14 erfreu­

licherweise deutlich verbessert. In vielen Fällen ist es mit Hilfe dieses A r b e i t s i n s t r u m e n t s n u n z u m i n ­ dest möglich, einen Text in die 19. oder 20. Dynastie zu datieren, gelegentlich ist sogar ein noch feine­

rer A n s a t z erreichbar. Die Tabelle 3 gibt einen Überblick ü b e r die D a t i e r u n g d e r O s t r a k a insgesamt.

N a t ü r l i c h b i l d e n die n u r allgemein als r a m e s s i d i s c h e i n z u s t u f e n d e n Texte m i t A b s t a n d die größte G r u p p e . H i e r b e i h a n d e l t es sich meist u m F r a g m e n t e mit w e n i g e n Textresten u n d o h n e typische Schreibungen, die eine g e n a u e r e D a t i e r u n g nicht erlauben. Ein kleine G r u p p e enthält so w e n i g Text, d a ß ü b e r h a u p t kein a u c h n u r a n n ä h e r n d e r zeitlicher A n s a t z möglich w a r , a u c h w e n n z u v e r m u t e n steht, d a ß a u c h diese Texte z u m i n d e s t in der M e h r z a h l aus ramessidischer Zeit s t a m m e n .

I r r t ü m e r in Einzelfällen sind b e i m Stand u n s e r e r Kenntnisse u n d b e i m Z u s t a n d m a n c h e r d e r Texte z w a n g s l ä u f i g v o r a u s z u s e t z e n . Doch ist z u hoffen, d a ß sich diese in G r e n z e n halten; in j e d e m Fall ist das insgesamt z u g e w i n n e n d e Bild in verschiedener Hinsicht aussagekräftig:

Die Texte g e h ö r e n g a n z offensichtlich nicht e i n e m b e s t i m m t e n corpus an, s o n d e r n s t a m m e n aus u n ­ terschiedlichen Zeiten. Ihre s e k u n d ä r e V e r b r i n g u n g an die späteren F u n d o r t e f a n d somit sicher nicht gezielt statt. Ü b e r r a s c h e n d ist dabei, wie schon e r w ä h n t , die relativ weite E n t f e r n u n g v o n Deir el­

M e d i n e , u n d d a s f ü r eine d o c h recht große A n z a h l v o n Texten. Eine d e r a r t weite V e r s t r e u u n g ledig­

lich v o n Einzelstücken w ä r e d e m g e g e n ü b e r nicht e r k l ä r u n g s b e d ü r f t i g .

Eine Möglichkeit, die hier e r w ä h n t w e r d e n sollte, die aber vorerst n u r h y p o t h e t i s c h bleiben kann, ist die r ä u m l i c h e N ä h e z u m V e r w a l t u n g s z e n t r u m d e s R a m e s s e u m s u n d a u c h z u m T o t e n t e m p e l des M e r e n p t a h . Beide A n l a g e n sind ja im Z u s a m m e n h a n g mit d e n Streiks d e s Jahres 29 Ramses' III. v o n Bedeutung: Die streikenden Arbeiter zogen unter a n d e r e m vor d e n T o t e n t e m p e l des M e r e n p t a h1 5u n d verbrachten einmal die N a c h t beim R a m e s s e u m1 6, hielten sich also jeweils z u m i n d e s t in unmittelbarer N ä h e d e r F u n d o r t e d e r Ostraka auf.

N u n s t a m m t die M e h r z a h l d e r datierten Ostraka allerdings a u s d e r 19. Dynastie, w i e a u s Tabelle 3 h e r v o r g e h t , i n s b e s o n d e r e a u s d e r e n Ende. D a m i t g e h ö r e n sie einer Zeit an, die d u r c h instabile Ver­

hältnisse g e p r ä g t war. W i e weiter u n t e n noch k u r z z u berichten sein w i r d , f i n d e n sich z u m i n d e s t in einem D o k u m e n t dieser Zeit tatsächlich H i n w e i s e auf H u n g e r z e i t e n u n d d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e P r o b l e m e . Sollte also g e g e n E n d e d e r 19. D y n a s t i e ebenfalls A n l a ß f ü r P r o t e s t a k t i o n e n b e s t a n d e n h a b e n , d e r e n Ziel u. a. d a s R a m e s s e u m g e w e s e n sein k ö n n t e ? O d e r sind die F u n d o r t e vielleicht ein Indiz f ü r die Lokalisierung einer archäologisch noch nicht identifizierten Institution, die mit d e r Ver­

s o r g u n g der Arbeiter befaßt war, des htm n pi hr^7?

1 4 S. WIMMER, Hieratische Paläographie der nicht-literarischen Ostraka der 19. und 20. Dynastie, ÄUAT 2 8 , 1 9 9 5 .

15 RAD, 57,1­2.

16 RAD, 53, 6; s. z u s a m m e n f a s s e n d M. GUTGESELL, in: LÄ VI, 8 2 ­ 8 4 s. v. "Streik".

1 7 Vgl. h i e r z u ausführlich R. VENTURA, Living in a City of the Dead, OBO 69, 1986, 8 3 ­ 1 0 6 , der d a s htm n pi hr in

der Tat in der N ä h e d e s R a m e s s e u m s lokalisiert. D o c h ist d i e s nicht unumstritten: Vgl. e t w a A. G. McDoWELL, ]urisdiction in the Workmen 's Community of Deir el Medina, A n n Arbor 1988, 153­181, insbes. 171, die es in un­

mittelbarer N ä h e d e s Ortes, nahe auch d e m grand puits, vermutet. D. VALBELLE, Les ouvriers de la tombe, BdE 96, 1 9 8 5 , 1 4 8 verlegt e s d a g e g e n in d a s Tal der K ö n i g e selbst. Letzteres ist sicher a u s z u s c h l i e ß e n , da e s beispiels­

w e i s e k e i n e n Sinn macht, dort Getreiderationen z u speichern oder G e r i c h t s v e r h a n d l u n g e n abzuhalten usw., d i e E n t s c h e i d u n g z w i s c h e n d e n b e i d e n anderen ­ oder w e i t e r e n ­ M ö g l i c h k e i t e n m u ß freilich weiterhin of­

4 3 8

(7)

Diese Fragen lassen sich, wie gesagt, derzeit nicht auch nur mit einer gewissen Plausibilität beant­

worten, sollten aber nicht aus den Augen verloren werden. Vielleicht ist an die Lokalisierung einer (Totentempel­)Anlage des Amenmesse in dieser Gegend zu denken. Dafür könnte einmal das oben erwähnte Bruchstück mit dem Namen dieses Königs sprechen, zum anderen ein in unmittelbarer Nähe dieses Gebiets gefundenes Stelenfragment, das ebenfalls den Namen des Amenmesse enthält

18

.

Zeitlicher Ansatz Anzahl

19. Dynastie früh 1

19. Dynastie allgemein 23

19. Dynastie spät 13

19. Dynastie spät­20. Dynastie früh 9

20. Dynastie früh 2

20. Dynastie allgemein 27

ramessidisch 53

19. Dynastie spät oder 20. Dynastie spät

19

1

nicht datierbar 8

GESAMTSUMME 137

Tabelle 3 Die Datierung der Texte insgesamt

Eine letzte Aufstellung zeigt in Tabelle 4 die Datierung der sicher interessantesten Textkategorie, der Briefe. Hier zeigt sich, daß von den insgesamt 34 Briefen 27 genauer datiert werden konnten; das ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, daß Briefe i. d. R. zahlreichere und damit auch häufiger typische Schreibungen enthalten als Listen o. ä. Nur sieben sind allgemein als ramessidisch einzu­

stufen. 20 Texte stammen aus der 19. oder spätestens der frühen 20. Dynastie, ebenfalls sieben allge­

mein aus der 20. Interessanterweise sind die beiden wohl wichtigsten Texte des gesamten Fundes, zwei Briefe (s. weiter unten), ebenfalls in die (späte) 19. Dynastie zu datieren ­ und einer der beiden berichtet über Hunger bzw. ausbleibende Versorgung.

Briefe: Zeitlicher Ansatz Anzahl

19. Dynastie allgemein 8

19. Dynastie spät 8

19. Dynastie spät­20. Dynastie früh 4

20. Dynastie allgemein 7

ramessidisch 7

GESAMTSUMME 34

Tabelle 4 Die Datierung der Briefe

fenbleiben. - J . J . J A N S S E N vermutet das htm n pt hr "etwas weiter westlich" des Ramesseums (briefliche Mittei­

lung v o m 8. 3. 97).

Freundliche Auskunft von D.P O L Z , der dieses Stück veröffentlichen wird.

Es handelt sich hier u m einen Text, der aufgrund des dort belegten Personennamens (Bw-qn.tw^f) in eine der beiden Zeiten z u datieren ist. Paläographische Kriterien standen nicht zur Verfügung.

439

(8)

Das V e r s t ä n d n i s b z w . die Rekonstruktion des Inhalts d e r Briefe ist a u ß e r d u r c h physische Beschä­

d i g u n g e n d e r Texte a u c h d u r c h d e n h ä u f i g f e h l e n d e n Kontext erschwert. Dieser w a r d e n Beteiligten natürlich b e k a n n t u n d w u r d e d e m g e m ä ß e n t w e d e r weggelassen o d e r n u r v e r k ü r z t e r w ä h n t . Ein Bei­

spiel a u s d e n Q u r n a ­ O s t r a k a f ü r dieses P h ä n o m e n ist e t w a d e r Text 6 2 0 / 2 (Taf. 27b): Er n i m m t auf A r b e i t e n Bezug, die die "linke Seite" d e r M a n n s c h a f t erledigt hatte. O f f e n b a r h a n d e l t e es sich dabei u m die H e r s t e l l u n g v o n G e g e n s t ä n d e n o. ä., d e n n d e r jrj "Gefährte" des A d r e s s a t e n , vermutlich eines Vorgesetzten, w a r g e k o m m e n u n d hatte d a s P r o d u k t abgeholt. N u n w a r e n aber offensichtlich diese Arbeiten nicht i m g e p l a n t e n o d e r g e w ü n s c h t e n U m f a n g v o r a n g e k o m m e n , d e n n bwpiv.tw dj.t n^n ht

"man h a t t e u n s kein H o l z gegeben" (Z. 2). Der A d r e s s a t w i r d schließlich a u f g e f o r d e r t , selbst zu k o m ­ m e n u n d sich ü b e r d e n F o r t g a n g d e r Arbeiten z u i n f o r m i e r e n : mj [...] ptr^k ni j.jrjw^n djz-k n^n ht

" k o m m [...] d a m i t d u siehst, w a s w i r g e m a c h t haben, u n d d a m i t d u u n s Holz gibst". W o r u m es wirk­

lich geht in d i e s e m Schreiben, o d e r welche Art v o n Holz fehlt (Brennholz? Material f ü r h a n d w e r k l i c h e Arbeiten?), w i r d nicht e r w ä h n t u n d entzieht sich somit u n s e r e r Kenntnis; g a n z a b g e s e h e n d a v o n , d a ß auch die N a m e n d e r beteiligten Personen nicht g e n a n n t sind.

H ä u f i g ist v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e v o n alltäglichen A n g e l e g e n h e i t e n o d e r V o r g ä n g e n die Rede; signi­

fikant oft w i r d die L i e f e r u n g / Ü b e r b r i n g u n g v o n Sandalen ­ also e i n e m starker A b n u t z u n g ausgesetz­

ten Teil d e r Bekleidung ­ g e n a n n t , in d e n Briefen 630/5, 6 3 5 / 3 u n d 648. A u c h N a h r u n g s m i t t e l , e t w a Getreide allgemein o d e r speziell die djw, die "Rationen", w e r d e n öfter e r w ä h n t , e t w a in d e n Texten 6 4 4 / 3 u n d 6 4 4 / 4 . Nicht alltäglich scheint d a g e g e n d e r Inhalt v o n Text 6 5 9 / 5 g e w e s e n z u sein, v o n d e m leider n u r die Bruchteile zweier Zeilen erhalten sind: In Z. 1 heißt es: m jrj dj.t sdm s[...] "laß es(?) nicht z u G e h ö r k o m m e n [...]"; in Z. 2 ist das W o r t kfi " v e r t r a u e n s w ü r d i g " o. ä. erhalten: M a n w ü ß t e z u gerne, w e r w a s nicht h ö r e n d u r f t e b z w . w e r als v e r t r a u e n s w ü r d i g galt.

Ein k u r z e r , vollständiger Brief (Nr. 6 5 6 / 3 ) w i r f t d e m ­ u n g e n a n n t e n ­ A d r e s s a t e n Faulheit vor, dies freilich n i c h t direkt, s o n d e r n , offensichtlich in A n l e h n u n g a n m e h r f a c h in d e n LEM belegte Passagen, m i t Hilfe d e r schönen U m s c h r e i b u n g pi ntj wrs^fhr jbi hr his.t "(du,) d e r d e n Tag verbringt beim Tanzen in d e r Wüste"2 0.

W o h l die b e i d e n interessantesten Texte ü b e r h a u p t sind, wie oben e r w ä h n t , z w e i Briefe, in d e r e n einem unter a n d e r e m v o n H u n g e r u n d dessen Begleiterscheinungen die Rede ist. Es ist Text Nr. 63321, ein großenteils erhaltenes Kalksteinostrakon, d e r in w e n i g e n Zeilen eine Fülle v o n interessanten, frei­

lich oft sehr r ä t s e l h a f t e n u n d vorerst k a u m verständlichen A u s s a g e n enthält. Klar ist, d a ß es u m die Rationen geht u n d d a ß d e r e n Verteilung offenbar im V e r z u g ist. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g fällt d a n n die seltsame A u s s a g e m ntrw hr msj m pij jbd "die Götter gebären(?) in diesem Monat" (Z. 3^1), u n d d a ß m a n die R a t i o n e n "erreiche" (ph.tw djw) in o d e r v o n vier w e i t e r e n ("neuen": im) M o n a t e n (Z. 4).

Schließlich sollen die A d r e s s a t e n sich schützen(?), sie w ü r d e n d e s w e g e n nicht sterben(?): jh jrj^tn nbnb^tn mtw^tn tm mt hr^f (Z. 6­7). A u f g r u n d der Paläographie u n d d u r c h die N e n n u n g einer Person, des Arbeiters Nb-Jmn, ist eine D a t i e r u n g dieses Textes in die späte 19. Dynastie sicher.

Der a n d e r e Text, N r . 691, ein recht großes (B 21 : H 11 cm), beidseitig beschriftetes Kalksteinostra­

kon, s t a m m t a u s p a l ä o g r a p h i s c h e n G r ü n d e n ebenfalls aus d e r späten 19. o d e r d e r f r ü h e n 20. Dynastie.

Die Schrift ist allerdings i n s b e s o n d e r e auf d e r Rückseite stark abgerieben u n d d o r t großenteils k a u m n o c h z u lesen. Die Vorderseite ist erheblich besser erhalten. Vor allem ihr ist z u e n t n e h m e n , d a ß hier n e b e n d e m oben e r w ä h n t e n Brief 6 5 6 / 3 ein weiterer Beleg f ü r d e n ü b e r r a s c h e n d e n , literarische Quali­

täten e n t f a l t e n d e n H u m o r vorliegt, dessen sich die Schreiber offensichtlich gelegentlich bedienten: In

2 0 s. hierzu G. BURKARD, in: Wege öffnen, Fs R. Gundlach, ÄUAT 35,1996, 23­29.

2 1 Zu Fotografie und hieroglyphischer Transkription vgl. G. BURKARD, in: Alma Mater Philippina, Sommerseme­

ster 1995, Marburg 1995,11.

440

(9)

d e r A r t einer miscellany w i r d hier o f f e n b a r ein sä u m i g e r W a s s e r t r ä g e r a n g e m a h n t . Der Text b e g i n n t mit d e n an die Berufssatiren d e r Late Egyptian Miscellanies o d e r a u c h an die Lehre d e s Cheti erin­

n e r n d e n , hier zusätzlich ironisch ü b e r h ö h t e n Worten: "Was jedes A m t a n d i e s e m O r t betrifft: Es ist nicht so w i e d a s des Wasserträgers!" Weiter erinnert d e r ­ u n b e k a n n t e ­ A b s e n d e r d a r a n , d a ß m a n z w a r 20 Tage h u n g e r n , aber nicht einmal "eine halbe Stunde" (gs n wnw.t) d e n D u r s t ertragen könne.

Die Klage gipfelt in d e m ebenfalls ironischen Ausruf: "Laß u n s nicht sterben!"

Diese w e n i g e n Beispiele h a b e n z u r G e n ü g e gezeigt, d a ß im einzelnen n o c h viel z u t u n ist, d a ß sich die intensive Beschäftigung mit diesen Texten aber g a n z sicher lohnen w i r d . Die weiteren P l a n u n g e n sehen f o l g e n d e r m a ß e n aus:

Die B e s c h ä f t i g u n g m i t Texten a u s Deir e l ­ M e d i n e ist i m m e r w i e d e r d a d u r c h erschwert, d a ß die Publikation d e r P r i m ä r q u e l l e n längst nicht i m e r w ü n s c h t e n u n d e r f o r d e r t e n M a ß e erfolgt ist. Von d e n e t w a 10.000 v o n dort, i n s b e s o n d e r e aus d e m grand puits s t a m m e n d e n nichtliterarischen Ostraka sind einschließlich d e r G e f ä ß e t i k e t t e n u n d d e r G e w i c h t s s t e i n e i n s b e s o n d e r e d u r c h d i e A r b e i t e n v o n J. CERNY22, D. VALBELLE,23 Y. KOENIG2 4u n d J. LOPEZ2 5e t w a s m e h r als 2000 Texte ediert w o r d e n . Meist b e s c h r ä n k e n sich diese Editionen auf die h i e r o g l y p h i s c h e Transkription, Faksimile u n d / o d e r Fotografie u n d ggf. einzelne Indices. Die Z a h l d e r in extenso, d. h. w e n i g s t e n s mit Ü b e r s e t z u n g u n d K o m m e n t a r s o w i e m i t a u s r e i c h e n d e n Indices p u b l i z i e r t e n Texte2 6 ist m i t w e n i g e n H u n d e r t w o h l schon z u hoch angesetzt.

M a n stößt d a h e r i m m e r w i e d e r auf die u n b e f r i e d i g e n d e Situation, d a ß in d e n zahlreichen A b h a n d ­ lungen, die sich m i t d e m Komplex "Deir el­Medine" a u s e i n a n d e r s e t z e n , h ä u f i g n u r auf unpubliziertes Material v e r w i e s e n w e r d e n k a n n ; d a s ist eine im ü b r i g e n a u c h m e t h o d i s c h p r o b l e m a t i s c h e Angele­

genheit, d a so die eigene weitere A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit d e r jeweiligen T h e m a t i k b e h i n d e r t b z w . verzögert w i r d , weil ggf. die Originalquellen e r n e u t b e f r a g t w e r d e n m ü s s e n . Eigentlich unerläßliche Hilfsmittel w i e ein Lexikon d e r belegten Begriffe o d e r eine P r o s o p o g r a p h i e stellen seit l a n g e m ein d r i n g e n d e s Desiderat dar.

Einer d e r H a u p t g r ü n d e f ü r diese u n g ü n s t i g e Situation ist sicher die schiere M e n g e d e r Texte an sich, die auch v o n e i n e m g a n z e n T e a m k a u m z u b e w ä l t i g e n ist, g e s c h w e i g e d e n n v o n e i n e m Einzel­

nen.

G e n a u dies ist i m v o r l i e g e n d e n Fall anders: Mit d e n Berliner O s t r a k a u n d d e n Q u r n a ­ O s t r a k a liegt eine G r u p p e v o n i n s g e s a m t ca. 4 5 0 ^ 8 0 nichtliterarischen Texten vor, die a b g e s e h e n v o n Inhalt u n d H e r k u n f t a u c h a u s d e n e i n g a n g s g e n a n n t e n G r ü n d e n in gewisser Weise z u s a m m e n g e h ö r e n . Textma­

terial solchen U m f a n g s k a n n in a n g e m e s s e n e r Zeit u n d n a c h d e n h e u t e a n z u w e n d e n d e n m e t h o d i ­ schen Erfordernissen bearbeitet w e r d e n .

Die P l a n u n g e n sehen vor, möglichst im R a h m e n eines ­ i n z w i s c h e n b e a n t r a g t e n ­ DFG­Projekts diese Texte in extenso z u publizieren u n d a u s z u w e r t e n . Die Publikation w i r d die n a c h e i n e m einheitli­

chen Schema v o r g e n o m m e n e Beschreibung d e r einzelnen Stücke, ihre h i e r o g l y p h i s c h e u n d p h o n e t i ­ sche Transkription, U b e r s e t z u n g s o w i e einen a u s f ü h r l i c h e n inhaltlichen, g r a m m a t i k a l i s c h e n , lexiko­

g r a p h i s c h e n etc. K o m m e n t a r u m f a s s e n . Diese Bearbeitung soll zugleich als Basis i n s b e s o n d e r e f ü r lexikographische u n d p r o s o p o g r a p h i s c h e Arbeiten d i e n e n . D e r e n Ziel ist die Erstellung eines Lexi­

J. CERNY, Catalogue des ostraca hieratiques non litteraires de Deir el Mcdineh, oDeM 1­456 u n d 624­705; DERS., Ostraca hieratiques, CG 25501­25832.

D. VALBELLE, Catalogue des poids ä inscription hieratiques de Deir el-Medineh, DFIFAO 16,1977.

Y. KOENIG, Catalogue des etiquettes de jarres hieratiques de Deir el-Medineh, DFIFAO 21,1979­1980.

J. LOPEZ, Ostraca ieratici, Milano 1978­1984 (Bestände des Ä g y p t i s c h e n M u s e u m s Turin).

Vgl. zuletzt e t w a A. G. MCDOWELL, Hieratic Ostraca in the Hunterian Museum Glasgow, O x f o r d 1993.

(10)

k o n s d e r in d e n O s t r a k a b e l e g t e n Begriffe sowie eines e b e n s o l c h e n p r o s o p o g r a p h i s c h e n Lexikons.

Beide Verzeichnisse sollen offen angelegt w e r d e n u n d d a m i t f ü r E r w e i t e r u n g e n d u r c h a n d e r e Texte v e r f ü g b a r sein. Die e n t s p r e c h e n d e n E D V ­ P r o g r a m m e w e r d e n derzeit an d e r Universität M ü n c h e n in Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m Institut f ü r I n f o r m a t i k erarbeitet b z w . a u s b e s t e h e n d e n A n w e n d u n g e n (etwa e i n e m P r o g r a m m z u r Erschließung d e r Biblica Hebraica) adaptiert. Es ist z u h o f f e n , d a ß hier­

d u r c h weitere diesbezügliche Arbeiten angeregt w e r d e n u n d die Erschließung des so sehr wichtigen Materials aus Deir el­Medine auf diese Weise beschleunigt wird.

442

(11)

mm n

c

»* r^r.lE .-.'sEk

f. V ' i

a Ostrakon Qurna 637

A ' t •«3

«A^W VtAS^gfj^^^'f

c V ^

. / . . . ^ j f e * f -at^t. **•

^ 7 -vdM-

b Ostrakon Qurna 620/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Obersthofmeister während der letzten Jahre der Nitokris, Anch-Hor, errichtete sein Grab (TT 414; Bietak/Reiser-Has- lauer 1978 und 1982; Eigner 1984, 54f.) im östlichen Bereich

schreiten» betraf sicher nicht die Umwallung von Deit el­Medine; offensichtlich erst danach, d. 97 wird somit bei der Frage der Lokalisierung nochmals Erwähnung finden.

knöchellange Rock mit dem knielangen, steifen Schurz, wobei der Oberkörper unbekleidet ist, findet sich während der gesamten Ramessidenzeit vorwiegend in Deir el-Medine, aber

Auf dem O DAN kopt 83 wurde der Buchstabe j&gt;(? oder A?) mehrfach geübt, auf dem O DAN kopt 90 wohl der Buchstabe K (die Zeichen sind in beiden Fällen noch recht ungelenk und

Die weiteren Belege (siehe dazu weiter unten) werden diese Zweifel noch verstärken. Hier ist nur gesagt, daß die beiden Arbeiter sich um Futter für das Rind kümmerten, und das

Es ist zu hoffen, dass das Leidener Team sich auch in Z u k u n f t der Erschließung der Texte aus Deir el Medine widmen kann, dass sich also beunruhigende Informationen

Z. Damit ist ein zeitlicher Ansatz in die 19. Dynastie sehr plausibel. dazu ausfuhrlich mit allen bekannten Belegen JANSSEN CP 180-184.. Davor sind noch schwache, unleserliche

Aus dieser Auf- gabenstellung erklären sich die genannten Besonderheiten: Wohl aus Gründen der Geheimhaltung waren sie mehr oder weniger kaser- niert, die hochspeziellen Arbeiten,